Year: 2019
Author: Ulrike Bick
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 553
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46576-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46576-7
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 259
Keywords: Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion Fraktion Kommunalrecht Ratsfraktion
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 17 | ||
I. Die Bedeutung der Ratsfraktion im gemeindlichen Willensbildungsprozeß | 18 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Begriff und Rechtsgrundlagen | 22 | ||
I. Begriff der Ratsfraktion | 22 | ||
II. Überblick über die Rechte kommunaler Fraktionen | 23 | ||
1. Gesetzliche Initiativ-und Informationsrechte | 23 | ||
2. Gesetzliche Mitwirkungsrechte | 25 | ||
a) Ausschußbesetzung | 25 | ||
b) Verteilung der Ausschußvorsitze | 27 | ||
c) Wahl des Vorsitzenden der Gemeindevertretung | 27 | ||
d) Wahl der Verwaltungsspitze | 28 | ||
e) Wahl von Vertretern in wirtschaftlichen Unternehmen | 29 | ||
3. Rechte nach den Geschäftsordnungen der Gemeindevertretungen | 29 | ||
III. Aufgaben der Ratsfraktion | 31 | ||
IV. Die Parlamentsfraktion | 32 | ||
1. Zur Diskussion „Gemeinderat als Parlament | 33 | ||
a) Überblick | 33 | ||
b) Unterschiede Gemeindevertretung-Parlament | 34 | ||
aa) Politische Willensbildung? | 34 | ||
bb) Sonstige Unterschiede | 35 | ||
2. Bedeutung des Art. 28 GG | 36 | ||
3. Überblick über Rechte und Aufgaben der Parlamentsfraktion | 37 | ||
4. Staatsrechtliche Stellung der Parlamentsfraktion | 39 | ||
a) Verfassungsrechtliche Verankerung des Fraktionsbildungsrechts | 39 | ||
aa) Freies und gleiches Mandat, Art. 38 I 1, 2 GG | 39 | ||
bb) Sonstige Herleitungen | 42 | ||
b) Verhältnis zu Art. 21 GG | 43 | ||
c) Geschäftsordnungsautonomie des Bundestages, Art. 40 I 2 GG | 47 | ||
d) Zwischenergebnis | 49 | ||
5. Die Rechtsnatur der Parlamentsfraktion | 49 | ||
a) Zuordnung zum öffentlichen Recht | 50 | ||
aa) Gründungsakt | 50 | ||
bb) Aufgabenspektrum | 51 | ||
cc) Funktionszusammenhang | 51 | ||
b) Die Fraktion – eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? | 52 | ||
c) Die Fraktion – ein öffentlich-rechtlicher Verein? | 53 | ||
d) Die Fraktion – ein Parlamentsorgan? | 55 | ||
e) Die Fraktion – ein Organteil | 56 | ||
aa) Die Fraktion – ein Unter-Organ? | 57 | ||
bb) Das Problem der Teilrechtsfähigkeit | 58 | ||
f) Zwischenergebnis | 60 | ||
V. Die Rechtsstellung der Ratsfraktion | 61 | ||
1. Freies Mandat der Ratsmitglieder | 61 | ||
2. Geschäftsordnungsautonomie des Gemeinderates? | 62 | ||
3. Stellung der Parteien auf Kommunalebene | 63 | ||
4. Rechtsnatur der Ratsfraktion | 64 | ||
C. Die Fraktionsbildung | 66 | ||
I. Organisationskompetenz des Landesgesetzgebers (Art. 28 II 1 GG) | 66 | ||
1. Kernbereichsbestimmung | 67 | ||
2. Gemeinwohlorientierung/Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 69 | ||
II. Regelungsformen auf Gemeindeebene | 71 | ||
III. Die Mindeststärke | 72 | ||
1. Überblick über die Rechtslage | 72 | ||
2. Die Festlegung der Mindeststärke durch den Gesetzgeber | 73 | ||
a) Festlegung auf zwei Ratsmitglieder | 73 | ||
b) Die hessische „Ein-Personen-Fraktion | 74 | ||
3. Die Festlegung der Mindeststärke durch die Gemeindevertretung | 75 | ||
a) Keine Erstreckung der 5 %-Klausel | 76 | ||
b) Ermessensbegrenzungen bei der Festlegung der Mindeststärke | 77 | ||
c) Gerichtliche/aufsichtsbehördliche Überprüfung der Mindeststärke | 79 | ||
d) Mindeststärkenregelungen im Vergleich | 80 | ||
IV. Homogenitätserfordernis | 80 | ||
1. Überblick über die Rechtslage | 82 | ||
2. Zulässigkeit von Homogenitätserfordernissen | 83 | ||
a) Erfordernis einer übereinstimmenden Grundanschauung | 83 | ||
b) Zählgemeinschaft/Ausschußgemeinschaft | 84 | ||
c) Beschränkung auf Mandatsträger | 85 | ||
aa) Zusammenhang mit dem Demokratieprinzip | 86 | ||
bb) Zusammenhang mit dem freien Mandat | 87 | ||
d) Schlußfolgerung für die fraglichen Personengruppen | 88 | ||
e) Freiwilligkeit | 89 | ||
f) Keine Mehrfachmitgliedschaft | 90 | ||
g) Erfordernis parteipolitischer Homogenität? | 90 | ||
h) Zulässigkeit mehrerer Fraktionen derselben Partei? | 91 | ||
3. Bewertung der gesetzlichen Bestimmungen | 91 | ||
V. Weitere Voraussetzungen der Fraktionsbildung | 93 | ||
1. Mitteilungspflichten | 93 | ||
2. Das Namensrecht der Fraktion | 94 | ||
VI. Zusammenschlüsse mehrerer Fraktionen | 96 | ||
VII. Zwischenergebnis | 96 | ||
D. Die Finanzierung der Fraktionsarbeit | 98 | ||
I. Überblick | 98 | ||
II. Gemeindliche Zuwendungen | 98 | ||
1. Statistischer Überblick | 98 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 99 | ||
a) Zulässigkeit und Rechtsform gemeindlicher Zuwendungen | 100 | ||
b) Haushaltsrechtliche Anforderungen | 101 | ||
aa) Grundsatz der Einzelveranschlagung/Gliederung und Gruppierung des Einzelplanes | 101 | ||
bb) Grundsatz der Jährlichkeit/zeitliche Bindung | 104 | ||
c) Konsequenzen für die Fraktionsfinanzierung | 104 | ||
3. Die gemeindliche Entscheidung über die Bewilligung von Zuwendungen | 107 | ||
a) Der Grundsatz der Chancengleichheit der Fraktionen als Ermessensbegrenzung | 107 | ||
b) Festsetzungsverfahren/-zeitpunkt | 110 | ||
4. Die Zweckbindung der Zuwendung | 111 | ||
a) Überblick über die Bestimmung der Zweckbindung | 111 | ||
b) Fortbildungsmaßnahmen | 112 | ||
c) Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion | 114 | ||
d) Heranziehung externen Sachverstandes | 117 | ||
e) Grenzen der Zweckbindung | 120 | ||
f) Konsequenzen für die Mittelbewilligung | 121 | ||
g) Haushaltsrechtliche Sicherstellung der Zweckbindung | 122 | ||
5. Die Verwendungskontrolle der Zweckbindung | 123 | ||
a) Örtliche Kontrolle | 124 | ||
aa) Nordrhein-Westfalen | 124 | ||
bb) Sonstige Bundesländer | 127 | ||
b) Überörtliche Kontrolle | 128 | ||
6. Anspruchberechtigte der gemeindlichen Zuwendung/Durchsetzung des Anspruchs | 130 | ||
III. Mittelbare Finanzierung der Fraktionsarbeit durch Aufwandsentschädigungen | 131 | ||
1. Entschädigung für die Teilnahme an Fraktionssitzungen | 132 | ||
a) Bundesländer mit ausdrücklichen Entschädigungsregelungen | 133 | ||
b) Sonstige Bundesländer | 135 | ||
2. Ergänzung der Entschädigungsvorschriften durch Freistellungs- bzw. Urlaubsansprüche | 136 | ||
a) Freistellungsansprüche für arbeits- und dienstrechtliche Beschäftigungsverhältnisse | 136 | ||
b) Urlaubsansprüche | 141 | ||
aa) Bundesbeamte | 141 | ||
bb) Landesbeamte | 142 | ||
3. Erhöhte Aufwandsentschädigungen für Fraktionsvorsitzende | 143 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 143 | ||
b) Entschädigungsumfang und -höhe | 145 | ||
c) Behandlung der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden | 149 | ||
d) Zulässigkeit der Staffelung nach Fraktionsgröße | 150 | ||
4. Exkurs: Zum gesetzlichen Unfall Versicherungsschutz | 151 | ||
5. Anspruchsberechtigte der Entschädigungsleistungen | 152 | ||
IV. Sonstige Einnahmen der Fraktion | 152 | ||
E. Die Organisation der Fraktionsarbeit | 155 | ||
I. Die innere Ordnung der Fraktion | 155 | ||
1. Die Fraktionsgeschäftsordnungen | 155 | ||
2. Die Fraktionsorgane | 157 | ||
a) Überblick | 157 | ||
b) Die Fraktionsversammlung | 158 | ||
aa) Mitgliedschaft – Stimmrecht in der Fraktion | 158 | ||
bb) Recht zur Mitarbeit und Beratung | 158 | ||
cc) Öffentlichkeit/Befangenheit | 159 | ||
c) Fraktionsarbeitskreise | 160 | ||
3. Die Stellung des einzelnen Fraktionsmitgliedes | 160 | ||
a) Allgemeine Stellung | 160 | ||
b) Der Fraktionsausschluß | 163 | ||
4. Die fraktionsinterne Rechnungsprüfung | 165 | ||
II. Das Fraktionspersonal | 166 | ||
1. Überblick über die Praxis | 166 | ||
2. Arbeitgebereigenschaft der Fraktion | 168 | ||
a) Zivilrechtliche Rechtsfähigkeit | 168 | ||
b) Begriff des Arbeitgebers | 171 | ||
3. Das Verschwiegenheitsproblem bei privatrechtlichen Dienstverträgen | 173 | ||
4. Sonstige arbeitsrechtliche Fragen | 175 | ||
5. Gemeindebedienstete als Fraktionspersonal | 177 | ||
a) Beamtenrechtliche Rechtsformen des Beschäftigungswechsels im Überblick | 177 | ||
aa) Versetzung | 178 | ||
bb) Umsetzung / Abordnung | 178 | ||
b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Umsetzung, Abordnung und Beurlaubung | 179 | ||
aa) Umsetzung | 179 | ||
bb) Abordnung | 180 | ||
cc) Beurlaubung | 182 | ||
c) Zusammenfassende Bewertung | 184 | ||
6. Fraktionsassistenten | 185 | ||
7. Mittelbare Beschäftigungsverhältnisse | 186 | ||
III. Sonstiger Privatrechtsverkehr der Fraktion | 186 | ||
F. Untergang der Ratsfraktion | 189 | ||
I. Beendigungsgründe | 189 | ||
II. Rechtsfolgen des Fraktionsuntergangs | 190 | ||
1. Geltung des Grundsatzes der materiellen Diskontinuität? | 190 | ||
2. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Fraktionsuntergangs | 191 | ||
3. Rechtsfolgen für das Fraktionsvermögen | 192 | ||
4. Rechtsfolgen für verwaltungsgerichtliche Rechtsstreitigkeiten | 193 | ||
G. Schlußbemerkungen | 194 | ||
Ergebnisse | 196 | ||
Anhang | 201 | ||
I. Überblick über Strukturdaten der untersuchten Großstädte | 203 | ||
II. Text und Auswertung der Städte-Umfrage | 204 | ||
III. Text und Auswertung der Fraktionen-Umfrage | 208 | ||
IV. Muster einer Geschäftsordnung für CDU-Ratsfraktionen/Muster einer Geschäftsordnung für SPD-Ratsfraktionen | 219 | ||
V. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen an die Fraktionen vom 6.10.1967 (Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck) | 228 | ||
VI. Auszüge aus den Haushaltsplänen der Städte: Bonn, Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Frankfurt | 230 | ||
VII. Auszug aus den Prüfungsbemerkungen 1985 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |