Vorwahlen

BOOK
Zur Kandidatenaufstellung in den USA
- Authors: Kölsch, Eberhard
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 187
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Zur Struktur der amerikanischen Parteien | 12 | ||
1.1 Zur Theorie der politischen Parteien | 12 | ||
1.2 Prioritäten unter den Funktionen amerikanischer Parteien | 12 | ||
1.3 Zur Organisationsstruktur der amerikanischen Parteien | 14 | ||
2. Vorwahlen — Typen und Varianten | 21 | ||
2.1 Zum Problem der amerikanischen Parteimitgliedschaft | 21 | ||
2.2 „Closed Primary\" und „Open Primary | 23 | ||
2.3 „Blanket Primary\" und „Cross-Filing | 24 | ||
2.4 „Partisan Primary\" und „Nonpartisan Primary | 25 | ||
2.5 „Single Primary \"-System und „Run-Off Primary\"-System | 26 | ||
2.6 Die Wahl der Parteifunktionäre in Verbindung mit den Vorwahlen | 26 | ||
2.7 „Presidential Primary\" und „Direct Primary | 27 | ||
3. Bewerber und Vorwahlen | 33 | ||
3.1 Das Nominierungsverfahren als Determinante der Konkurrenz um die Nominierung | 33 | ||
3.2 Formale Anforderungen an die Vorwahlbewerber („filing fee\" und „filing petition\") | 35 | ||
3.3 Die Wahlaussichten im jeweiligen Wahlkreis als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz | 36 | ||
3.4 Vorwahlen in Hochburgen — eine Alternative zum fehlenden zwischenparteilichen Wettbewerb? | 39 | ||
3.5 Die Teilnahme oder Nichtteilnahme bisheriger Abgeordneter von der Vorwahl als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz | 42 | ||
3.6 Die Bevölkerungsdichte im Wahlkreis als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz | 47 | ||
3.7 Die konjunkturelle Entwicklung als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz | 50 | ||
3.8 Die Intensität und Distribution der Konkurrenz in der Vorwahl als Determinanten einer Niederlage in der Hauptwahl? | 52 | ||
3.9 Zur Qualifikation der Kandidaten | 54 | ||
3.10 Die Wahlkampfausgaben der Vorwahlbewerber | 61 | ||
4. Parteien und Vorwahlen | 66 | ||
4.1 Vorbemerkung | 66 | ||
4.2 Zwei Phasen der Kandidatenaufstellung: Rekrutierung und Selektion | 66 | ||
4.3 Die informelle Parteiaktivität vor den Vorwahlen | 68 | ||
4.4 Verfahren institutionalisierter Parteiaktivität vor den Vorwahlen | 77 | ||
4.5 Die Auswahlkriterien der Parteiführungen bei der Rekrutierung und Selektion einzelner Vorwahlbewerber | 106 | ||
4.6 „Party Responsibility\" und Vorwahlen | 108 | ||
4.7 „Party Unity\" und Vorwahlen | 111 | ||
4.8 Zusammenfassung | 114 | ||
5. Interessengruppen und Vorwahlen | 117 | ||
5.1 Vorbemerkung | 117 | ||
5.2 Die Konstellation der Interessen von Parteiführungen, Bewerber und Interessengruppen | 118 | ||
5.3 Determinanten der Einflußnahme der Interessengruppen | 118 | ||
5.4 Modalitäten der „Pre-Primary Activity\" von Interessengruppen | 120 | ||
5.5 Zum Problem der quantitativen Erfolgskontrolle der „Interest Group Activity | 122 | ||
6. Wähler und Vorwahlen | 124 | ||
6.1 Vorbemerkung | 124 | ||
6.2 Die Wahlbeteiligung an den Vorwahlen | 124 | ||
6.3 Zur Frage der sozialen Zusammensetzung und der Repräsentativität der Vorwahl-Wählerschaft | 129 | ||
6.4 Vorwahlen und „Name-Voting | 132 | ||
6.5 „Raiding\", „Cross-Over\" und „Colonizing | 134 | ||
6.6 Die Zunahme der „One-Party Districts\" und Vorwahlen | 135 | ||
6.7 „Write-In\" und Vorwahlen | 137 | ||
7. Vorwahlen in der Bundesrepublik? | 139 | ||
7.1 Vorwahlen — Chance politischer Partizipation: Versuch eines Fazits | 139 | ||
7.2 Vorwahlen und bundesrepublikanisches Wahlrecht | 141 | ||
7.3 Vorwahlen und politische Kultur der BRD | 145 | ||
7.4 Vorwahlen und bundesrepublikanisches Parteiensystem | 147 | ||
7.5 „Vorwahlen\" für die Bundesrepublik: Kandidatenaufstellung durch schriftliche Abstimmung aller Parteimitglieder eines Wahlkreises als provisorische bundesrepublikanische Variante der amerikanischen Vorwahlen | 150 | ||
Literatur und Quellenverzeichnis | 154 |