Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42826-7
978-3-428-02826-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42826-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 268
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
6 |
|
Inhaltsverzeichnis |
8 |
|
I. Begriffliche und methodologische Vorfragen |
12 |
|
1. Die qualifizierte Mitbestimmung als konkrete politische Zielvorstellung |
12 |
|
2. Formulierung dieser Zielvorstellung |
15 |
|
3. Die qualifizierte Mitbestimmung als Gegenstand der verfassungsrechtlichen Untersuchung |
17 |
|
4. Aufbau und Methode der Untersuchung |
19 |
|
II. Der Verfassungsschutz des privaten Gesellschaftsrechtes (Art. 9 Abs. 1 GG) |
23 |
|
A. Verfassungsrechtliche Institutsgarantie freier Gesellschaften |
24 |
|
1. Der persönliche Geltungsbereich des Grundrechtes nach Art. 9 Abs. 1 GG |
24 |
|
2. Bedeutung des Grundrechtes, insbesondere als Institutsgarantie |
25 |
|
3. Umfang des Typisierungsvorbehaltes in Art. 9 I GG |
30 |
|
4. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der institutionellen Wesensmerkmale einer grundrechtskonformen Gesellschaftstype |
36 |
|
5. Die qualifizierte Mitbestimmung als Überschreitung des Typisierungsvorbehaltes in Art. 9 I GG |
40 |
|
6. Die qualifizierte Mitbestimmung als Eingriff in bestehende Gesellschaftsverhältnisse |
45 |
|
B. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der Gesetzesvorbehalte zu Art. 9 Abs. 1 GG |
50 |
|
1. Allgemeine grundrechtsdogmatische Erwägungen |
50 |
|
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als grundrechtswidriges „Vereinigungsverbot |
51 |
|
3. Die Frage einer Rechtfertigung der qualifizierten Mitbestimmung aus Art. 2 I GG |
52 |
|
4. Die qualifizierte Mitbestimmung und das Sozialstaatsprinzip |
56 |
|
C. Die qualifizierte Mitbestimmung und die Wesensgehaltsgarantie der Vereinigungsfreiheit |
60 |
|
1. Allgemeine rechtsdogmatische Grundlagen |
60 |
|
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als Verletzung des Wesensgehaltes der Vereinigungsfreiheit |
62 |
|
III. Der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz (Art. 14 und 15 GG) |
68 |
|
A. Grundrechtliche Sachverhaltsanalyse der Mitbestimmungsmodelle |
69 |
|
1. Die Lehre vom „Unternehmen an sich |
70 |
|
2. Eigentum am und im Unternehmen — rechtliche Möglichkeiten |
71 |
|
3. Der Eigentumsschutz des Unternehmens als unmittelbare Sachherrschaft |
74 |
|
4. Der Eigentumsschutz des gesellschaftsrechtlich organisierten Eigentums |
74 |
|
5. Der Eigentumsschutz des Unternehmens als besonderer Wertkomplex |
76 |
|
B. Beurteilung der qualifizierten Mitbestimmung unter dem Blickwinkel des Art. 14 GG |
77 |
|
1. System des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes |
77 |
|
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als verfassungswidrige Eigentumsbindung |
81 |
|
3. Die qualifizierte Mitbestimmung als verfassungswidrige Enteignung |
99 |
|
4. Die qualifizierte Mitbestimmung als Verletzung des Wesensgehaltes der Eigentumsgarantie |
115 |
|
C. Die qualifizierte Mitbestimmimg im Lichte des Art. 15 GG |
126 |
|
1. Die Kriterien der Auslegung des Art. 15 GG |
126 |
|
2. Kann die qualifizierte Mitbestimmung als „Sozialisierung\" im Sinne des Art. 15 GG verstanden werden? |
131 |
|
3. Welche Gegenstände können nach Art. 15 GG sozialisiert werden? |
139 |
|
4. Die Frage einer Entschädigung nach Art. 15 GG |
145 |
|
5. Zusammenfassende Beurteilung der qualifizierten Mitbestimmung unter Art. 14 und 15 GG |
151 |
|
IV. Der Verfassungsschutz der Unternehmensfreiheit (Art. 2 I GG) |
152 |
|
A. Prinzipien der Auslegung des Art. 2 I GG |
153 |
|
1. Zur allgemeinen Struktur dieses Freiheitsrechtes |
153 |
|
2. Der Umfang der geschützten Tätigkeitsbereiche |
155 |
|
3. Negative Inhaltsbestimmung des Grundrechtsraumes |
156 |
|
4. Positive Inhaltsbestimmung des Grundrechtes |
158 |
|
5. Art. 2 I GG als allgemeines prozessuales Rügerecht |
160 |
|
B. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der Auslegungsgrundsätze des Art. 2 I GG |
161 |
|
1. Die Bedeutung des Art. 2 I GG für das Unternehmensverfassungsrecht |
161 |
|
2. Das Problem einer Rechtfertigung der qualifizierten Mitbestimmung aus den Gesetzesvorbehalten zu Art. 2 I GG |
165 |
|
3. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte des Kernbereiches des Art. 2 I GG |
169 |
|
4. Die qualifizierte Mitbestimmung als Anwendungsfall des prozessualen Rügerechtes nach Art. 2 I GG |
173 |
|
V. Unternehmensverfassung und Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) |
176 |
|
A. Inhalt und Tragweite der durch Art. 9 III GG verbürgten Garantien |
177 |
|
1. Die Eigenart der rechtlichen Verbürgung der Koalitionsfreiheit |
177 |
|
2. Die individualrechtlichen Garantien aus der Koalitionsfreiheit |
178 |
|
3. Die „kollektive Koalitionsfreiheit |
179 |
|
4. Das Prinzip der Sozialpartner-Parität |
182 |
|
5. Das Prinzip der strengen funktionalen Bezogenheit der Koalitionsfreiheit |
183 |
|
B. Anwendung der hier entwickelten Interpretationsmaßstäbe des Art. 9 III GG auf die qualifizierte Mitbestimmung |
184 |
|
1. Die Frage der Vereinbarkeit mit dem verfassungsmäßigen Begriff der Koalition |
184 |
|
2. Auswirkungen auf das verfassungsmäßige Tarifvertragssystem |
186 |
|
3. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der durch die Koalitionsfreiheit selbst gewährleisteten Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Betriebs- und Unternehmensverfassung |
187 |
|
4. Das Prinzip der Parität der Sozialpartner |
191 |
|
5. Beeinträchtigungen der individuellen Koalitionsfreiheit |
192 |
|
6. Verletzung wichtiger Komplementärgarantien der Koalitionsfreiheit |
193 |
|
7. Die Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit als Systembruch der freiheitlich-demokratischen Grundordnung |
196 |
|
VI. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte des österreichischen Verfassungsrechtes |
198 |
|
A. Die Entwicklung der politischen Zielvorstellung |
198 |
|
1. Die geltende Rechtslage im Bereich der Mitbestimmung |
198 |
|
2. Die politischen Zielvorstellungen |
204 |
|
B. Verfassungsdogmatische Erwägungen |
208 |
|
1. Ähnliche Verfassungslage |
208 |
|
2. Unterschiede in der Judikatur und Dogmatik |
211 |
|
C. Prüfung unter einzelnen Grundrechten und Institutionen |
216 |
|
1. Eigentumsfreiheit |
216 |
|
2. Erwerbsfreiheit |
228 |
|
3. Soziale Autonomie und Wirtschaftspartnerschaft |
238 |
|
Bibliographische Hinweise |
248 |
|