Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlages der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Year: 2019
Author: Andreas Lahusen
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 213
Copyright Year: 1973
Book Details
ISBN: 978-3-428-42907-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42907-3
Published online: 2019-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 138
Keywords: Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse Europa /Presse
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 12 | ||
B. Die Bestimmungen über die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr im EWG-Vertrag | 14 | ||
I. Das Niederlassungsrecht | 14 | ||
II. Das Dienstleistungsrecht | 19 | ||
III. Der Richtlinienvorschlag „Presseberufe | 21 | ||
C. Der Journalist | 24 | ||
I. Betroffener Personenkreis | 24 | ||
1. Der freie Journalist | 24 | ||
2. Der freie Mitarbeiter | 26 | ||
3. Der Korrespondent | 27 | ||
4. Der Pressefotograf | 28 | ||
II. Die aufzuhebenden Ausländerdiskriminierungen | 30 | ||
1. BRD | 30 | ||
2. Italien | 30 | ||
3. Frankreich | 31 | ||
4. Benelux-Staaten | 32 | ||
III. Die gegenseitige Anerkennung der Befähigungsnachweise (Art. 57 Abs. I EWG-V) | 32 | ||
1. Das italienische Presseberufsgesetz | 33 | ||
2. Das belgische Gesetz über den Berufsjournalismus | 34 | ||
3. Probleme der Gleichwertigkeit | 35 | ||
IV. Die Koordinierung der Berufsaufnahmevorschriften gemäß Art. 57 Abs. II EWG-V | 37 | ||
1. Grundsätzliches | 37 | ||
2. Mögliche Maßstäbe bei der Koordinierung | 38 | ||
a) Allgemeine Prinzipien des Niederlassungsrechts | 38 | ||
b) Allgemeine Wirtschaftsprinzipien des EWG-V | 39 | ||
3. Die denkbaren Konstellationen | 40 | ||
4. Notwendigkeit einer Berufskonzeption | 41 | ||
a) Grundsätzliches | 41 | ||
b) Journalistenausbildung notwendig | 42 | ||
c) Die Ausbildungssituation in der EWG | 45 | ||
aa) Italien | 45 | ||
bb) BRD | 46 | ||
cc) Frankreich | 46 | ||
dd) Niederlande | 47 | ||
ee) Belgien und Luxemburg | 47 | ||
ff) Andere Länder | 47 | ||
d) Vorteile einer Journalistenausbildung | 48 | ||
e) Keine Pflichtausbildung | 49 | ||
f) Art der Ausbildung | 51 | ||
g) Notwendigkeit neuer Einrichtungen | 53 | ||
5. Verfassungsrechtliches Problem | 54 | ||
V. Koordinierung der Berufsausübungsregeln gemäß Art. 57 Abs. II EWG-V | 55 | ||
1. Die Ausübungsregeln in der EWG | 55 | ||
a) Grundsätzliches | 55 | ||
b) Italien | 55 | ||
c) BRD | 57 | ||
d) Frankreich | 58 | ||
e) Niederlande | 58 | ||
f) Belgien und Luxemburg | 59 | ||
2. Probleme der Koordinierung | 59 | ||
a) Allgemeines | 59 | ||
b) Historische Argumentation: 1933—1945 | 60 | ||
c) Vervollständigte Historie: 1924/1952 | 63 | ||
d) Verfassungsrechtliche Problematik | 64 | ||
aa) Einführung | 64 | ||
bb) Die „Institution\" Presse | 65 | ||
cc) Die „Öffentliche Aufgabe\" der Presse | 66 | ||
dd) Frage der einschlägigen Verfassungsnorm | 69 | ||
(a) Grundsätzliches | 69 | ||
(b) Rechtsprechung | 69 | ||
(c) Lösungsvorschlag | 70 | ||
e) Mögliche Formen eines Presseberufsrechts | 72 | ||
aa) Grundsätzliches | 72 | ||
bb) Der Journalist als staatlich gebundener Beruf | 74 | ||
(a) Allgemeines | 74 | ||
(b) Die Freiheit des journalistischen Berufes | 74 | ||
(c) Grundsätze staatlich gebundener Tätigkeit | 77 | ||
(d) Gemeinsamkeiten zwischen journalistischer und staatlich gebundener Tätigkeit | 78 | ||
(e) Probleme der Sozialbezogenheit | 80 | ||
(f) Pressepolitische Überlegungen | 83 | ||
cc) Der Deutsche Presserat | 84 | ||
f) Verhältnis Gemeinschaftsrecht — nationales Recht | 86 | ||
aa) Grundsätzliches | 86 | ||
bb) Die Rechtsprechung des EuGH | 87 | ||
cc) Schrifttum | 87 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 88 | ||
g) Zusammenfassung | 92 | ||
aa) Bisheriges Ergebnis | 92 | ||
bb) Schlußfolgerung und Aspekte für die Zukunft | 93 | ||
3. Aufgaben der Presse im Gemeinsamen Markt | 95 | ||
VI. Berufsvereinigungen in der EWG | 98 | ||
1. Der Richtlinienvorschlag | 98 | ||
2. Art. 55 EWG-V | 99 | ||
VII. Koordinierung der Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen | 101 | ||
1. Grundsätzliches | 101 | ||
2. Die Regelung in der BRD | 102 | ||
3. Die Regelung in Frankreich | 103 | ||
D. Agenturen und Pressedienste | 105 | ||
I. Presseagenturen | 105 | ||
1. Grundsätzliches | 105 | ||
2. Arbeitsweise der Agenturen | 105 | ||
3. Die Agenturen in der EWG | 107 | ||
a) BRD | 107 | ||
b) Frankreich | 107 | ||
c) Italien | 108 | ||
d) Niederlande | 108 | ||
e) Belgien | 108 | ||
f) Luxemburg | 108 | ||
4. Diskriminierungen | 109 | ||
a) Allgemeines | 109 | ||
b) Frankreich | 109 | ||
c) Italien | 110 | ||
d) BRD | 110 | ||
e) Benelux-Staaten | 111 | ||
II. Pressedienste | 111 | ||
1. Grundsätzliches | 111 | ||
2. Die begünstigten Unternehmen | 111 | ||
a) Allgemeine Einteilung | 111 | ||
b) Beispiele aus der BRD | 113 | ||
3. Diskriminierungen | 114 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 114 | ||
E. Publikations-, Verlags- und Pressevertriebstätigkeiten | 118 | ||
I. Grundsätzliches | 118 | ||
II. Publikations- und Verlagstätigkeiten | 118 | ||
1. Allgemeines | 118 | ||
2. Die Situation in der EWG | 120 | ||
a) BRD | 120 | ||
b) Frankreich | 121 | ||
c) Italien | 121 | ||
d) Benelux-Staaten | 122 | ||
III. Pressevertrieb | 122 | ||
1. Kritik des Richtlinienvorschlages | 122 | ||
2. Grundlagen des Pressevertriebs | 124 | ||
IV. Zusammenfassung | 126 | ||
F. Schlußbetrachtung | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |