Rechtsschutz bei normativem Unrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44292-8
978-3-428-04292-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44292-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 391
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
19 |
|
I. Die Problematik eines Rechtsschutzes gegen Normen |
19 |
|
1. Der verfassungsrechtliche Hintergrund der Problematik |
19 |
|
2. Aufriß der Probleme |
21 |
|
II. Der Gang der Untersuchung |
26 |
|
Erster Teil: Die verfassungsrechtliche Garantie des Rechtsschutzes bei normativem Unrecht |
28 |
|
A. Art. 19 IV GG als verfassungsrechtliche Gewährleistung eines Rechtsschutzes gegen Normen |
28 |
|
I. Die grammatische Interpretation des Art. 19 IV GG |
28 |
|
1. Der Begriff der „öffentlichen Gewalt\" in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung |
29 |
|
a) Der Begriff der „öffentlichen Gewalt\" in der rechtswissenschaftlichen Diskussion |
29 |
|
b) Die Verwendung des Begriffs der „öffentlichen Gewalt\" durch den Gesetzgeber |
30 |
|
c) Fazit |
32 |
|
2. Der Sprachgebrauch des Art. 19 IV GG im Vergleich mit dem anderer Bestimmungen |
34 |
|
II. Die systematisch-teleologische Interpretation des Art. 19 IV GG |
35 |
|
1. Die Stellung des Art. 19 IV GG |
35 |
|
2. Rechtsschutz gegen Verwaltungshandlungen als Indiz für einen Rechtsschutz gegen Normen |
37 |
|
a) Gleiches Bedürfnis für einen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandlungen und Normen |
37 |
|
aa) Entbehrlichkeit eines Rechtsschutzes wegen der Nichtigkeit einer rechtswidrigen Norm? |
37 |
|
bb) Entbehrlichkeit eines Rechtsschutzes im Hinblick auf die Möglichkeit eines Rechtsschutzes gegen Vollzugsakte der Norm? |
39 |
|
cc) Rechtsschutz gegen Normen als Voraussetzung eines effektiven Rechtsschutzes gegen Verwaltungshandlungen |
53 |
|
b) Die Relativierung des Gegensatzes von Norm und Einzelakt |
55 |
|
3. Die subjektiven, vor der Normgebung schützenden Rechte und der Rechtsschutz gegen Normen |
58 |
|
a) Die bisherige Sicht des Verhältnisses von subjektivem öffentlichem Recht und Rechtsschutz |
59 |
|
b) Die Grundrechte als vor der Gesetzgebung schützende, subjektive Rechte |
61 |
|
c) Einwände gegen die subjektive Rechtsnatur der Grundrechte — Die status-Lehre Rupps |
62 |
|
d) Die Elemente des subjektiven Rechts |
73 |
|
aa) Die Rechtsmacht als Komponente auch der vor der Gesetzgebung schützenden, subjektiven Rechte |
75 |
|
bb) Die Bestimmung der Rechtsmacht der vor der Gesetzgebung schützenden Rechte |
77 |
|
α) Die actio negatoria als gesuchte Rechtsmacht |
77 |
|
β) Actio negatoria und gerichtlicher Rechtsschutz |
82 |
|
4. Rechtsschutz gegen Normen und Haftung bei normativem Unrecht |
88 |
|
a) Die Bedeutung einer Haftung bei normativem Unrecht für einen Rechtsschutz gegen Normen |
88 |
|
b) Staatliche Haftung bei normativem Unrecht |
89 |
|
aa) Haftung unter dem Aspekt eines allgemeinen Wiedergutmachungsanspruchs |
89 |
|
bb) Haftung aus enteignungsgleichem Eingriff |
89 |
|
cc) Haftung aus Art. 34 GG |
90 |
|
dd) Konsequenzen der Amtshaftung für einen gerichtlichen Rechtsschutz |
91 |
|
α) Gerichtlicher Rechtsschutz und Amtshaftung bei Introvertierung der Amtspflicht |
91 |
|
β) Gerichtlicher Rechtsschutz und Amtshaftung bei Identifizierung von Amtspflicht und Rechtspflicht des Staates |
92 |
|
III. Einwände gegen die Erstreckung der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 IV GG auf Rechtsetzungsakte |
94 |
|
1. Kein Ausschluß der Rechtsschutzgarantie durch verfassungsgerichtliche Normenkontrollverfahren |
95 |
|
a) Art. 93 I Nr. 2 GG und der Rechtsschutz gegen Normen |
95 |
|
b) Art. 93 I Nr. 4 a und b GG und der Rechtsschutz gegen Normen |
96 |
|
c) Art. 100 I GG und der Rechtsschutz gegen Normen |
97 |
|
2. Rechtsschutz gegen Normen durch die ordentlichen Gerichte? |
98 |
|
3. Art. 20 III GG und Art. 97 I GG als Indizien gegen einen gerichtlichen Rechtsschutz? |
100 |
|
4. Art. 19 IV GG als „Garantie\" eines Rechtsschutzes nach Maßgabe der Prozeßordnungen? |
101 |
|
5. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für einen gerichtlichen Rechtsschutz gegen Normen? |
101 |
|
6. Die gerichtliche Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen als Rechtsweg i. S. des Art. 19 IV GG? |
104 |
|
7. Ablehnung des Rechtsschutzes als Konsequenz der überkommenen Verfassungstradition? |
104 |
|
a) Rechtsschutz gegen Normen in der konstitutionellen Monarchie? |
105 |
|
aa) Das Parlament als Hüter der Verfassung |
105 |
|
bb) Kein Bedürfnis für einen zusätzlichen Rechtsschutz gegen Gesetze |
108 |
|
cc) Die Stellung der Judikative |
110 |
|
b) Die Problematik eines Rechtsschutzes gegen Normen in der Gegenwart |
112 |
|
aa) Das Parlament als Hüter der Verfassung? |
112 |
|
bb) Bedürfnis für einen gerichtlichen Rechtsschutz gegen Gesetze |
113 |
|
cc) Die Stellung der Judikative |
114 |
|
c) Die verfassungsgesetzlichen und politisch-sozialen Wandlungen in ihrer Bedeutung für die Problematik eines Rechtsschutzes gegen Normen |
115 |
|
B. Das zeitliche Einsetzen der Rechtsschutzgarantie |
117 |
|
I. Das Problem |
117 |
|
II. Die normative Verletzung subjektiver Rechte |
118 |
|
1. „Gegenwärtiges Betroffensein\" als Voraussetzung für eine subjektive Rechtsverletzung? |
119 |
|
2. „Unmittelbares Betroffensein\" als Voraussetzung für eine subjektive Rechtsverletzung? |
124 |
|
III. Vorbeugender Rechtsschutz als Konsequenz materiellrechtlicher Unterlassungsansprüche? |
127 |
|
IV. Vorbeugender Rechtsschutz als Konsequenz des Prinzips der Rechtsschutzeffektivität |
135 |
|
1. Das Prinzip der Rechtsschutzeffektivität |
135 |
|
2. Vorbeugender Rechtsschutz gegen noch nicht in Kraft getretene Normen |
136 |
|
3. Vorbeugender Rechtsschutz bei nur virtueller Betroffenheit durch rechtswidrige Normen |
142 |
|
4. Die Form des vorbeugenden Rechtsschutzes |
143 |
|
C. Die verfassungsrechtlich gebotene Form des Rechtsschutzes |
145 |
|
I. Die Probleme |
145 |
|
II. Verfassungsrechtliche Determinanten einer Lösung |
145 |
|
III. Die vor der Normgebung schützenden Rechte und die Form des Rechtsschutzes |
146 |
|
1. Der Zusammenhang zwischen dem Umfang des Beseitigungsanspruchs und der Form des Rechtsschutzes gegen Normen |
146 |
|
2. Die Konkretisierung des Beseitigungsanspruchs |
147 |
|
a) Nur Anspruch auf Beseitigung der individuellen Beeinträchtigung |
147 |
|
b) Anspruch auf Beseitigung der Norm bei bestimmten Normgruppen? |
152 |
|
aa) Die Notwendigkeit einer Beseitigung der rechtswidrigen Norm bei „janusköpfigen\" Normen |
154 |
|
bb) Die Notwendigkeit einer Beseitigung der rechtswidrigen Norm in anderen Fällen |
156 |
|
cc) Die Notwendigkeit einer prinzipalen Normenkontrolle bei rechtswidrigen gültigen Normen |
158 |
|
IV. Die Rechtsschutzgarantie und die Form des Rechtsschutzes gegen rechtswidrige Normen |
159 |
|
1. Art. 19 IV GG gebietet grundsätzlich keine bestimmte Form des Rechtsschutzes gegen Normen |
159 |
|
2. Normative Rechtsverletzungen, bei denen Art. 19 IV GG eine allgemein verbindliche prinzipale Normenkontrolle erfordert |
163 |
|
V. Die Auswirkungen des Art. 100 I GG auf den Rechtsschutz gegen Normen |
164 |
|
D. Die verfassungsrechtliche Garantie eines Rechtsschutzes gegen rechtswidriges normatives Unterlassen |
168 |
|
I. Der Begriff des normativen Unterlassens |
168 |
|
II. Art. 19 IV GG als Garantie eines Rechtsschutzes gegen normatives Unterlassen |
169 |
|
1. Die grammatische Interpretation des Art. 19 IV GG |
169 |
|
2. Die systematisch-teleologische Interpretation des Art. 19 IV GG |
170 |
|
III. Die verfassungsrechtlich gebotene Form des Rechtsschutzes |
175 |
|
1. Die grundsätzliche Notwendigkeit einer prinzipalen Entscheidung über den Rechtsetzungsanspruch |
175 |
|
2. Ausnahmen vom Erfordernis einer prinzipalen Entscheidung über den Rechtsetzungsanspruch |
177 |
|
a) Die Entbehrlichkeit der prinzipalen Normenkontrolle im Fall des Art. 6 V GG? |
178 |
|
b) Die Entbehrlichkeit der prinzipalen Normenkontrolle bei unvollständiger Erfüllung eines Rechtsetzungsauftrags |
181 |
|
3. Die Auswirkungen des Art. 100 I GG auf den Rechtsschutz gegen normatives Unterlassen |
185 |
|
Zweiter Teil: Die Konkretisierung des Rechtsschutzgebots auf der Basis der einfachgesetzlichen Verfahrensordnungen |
189 |
|
E. Rechtsschutz durch eine Anfechtungs- und Verpflichtungsklage |
189 |
|
I. Anfechtungs- und Verpflichtungsklage als (auch) Rechtsbehelfe gegen vollziehbare Normen |
190 |
|
II. Die Verpflichtungsklage auf Erlaß eines feststellenden Verwaltungsakts als Rechtsbehelf gegen Normen? |
194 |
|
III. Grenzen des Rechtsschutzes durch Anfechtungs- und Verpflichtungsklage |
196 |
|
1. Kein Rechtsschutz bei nicht vollziehbaren Normen |
197 |
|
2. Ausnahmsweise auch kein Rechtsschutz bei vollziehbaren Normen |
198 |
|
F. Rechtsschutz gegen Normen durch eine vorbeugende Unterlassungsklage gegen Vollziehungshandlungen |
203 |
|
I. Die Zulässigkeit der vorbeugenden Unterlassungsklage |
203 |
|
II. Der Umfang des Rechtsschutzes durch eine vorbeugende Unterlassungsklage |
211 |
|
G. Rechtsschutz durch eine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage |
215 |
|
I. Bisherige Versuche zur Sicherung eines Rechtsschutzes gegen Normen durch eine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage |
215 |
|
II. Der Begriff des Rechtsverhältnisses i. S. des § 43 VwGO |
216 |
|
III. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Begründung feststellungsfähiger Rechtsverhältnisse |
223 |
|
1. Feststellungsfähige Rechtsverhältnisse als Konsequenz der subjektiven Rechte des Bürgers |
223 |
|
a) Die Begründung von Rechtsverhältnissen durch Abwehransprüche des Verletzten |
224 |
|
b) Die Begründung von Rechtsverhältnissen durch die vor der Normgebung schützenden Beherrschungsrechte |
227 |
|
2. Feststellungsfähige Rechtsverhältnisse als Konsequenz der subjektiven Rechte des Staates |
232 |
|
a) Die Möglichkeit subjektiver Rechte des Staates |
233 |
|
b) Die subjektiven Rechte des Staates im einzelnen |
238 |
|
IV. Rechtsschutz durch eine atypische Feststellungsklage? |
247 |
|
1. Verwaltungsgerichtliche Feststellung der Nichtigkeit der Norm gegenüber dem Kläger? |
247 |
|
2. Verwaltungsgerichtliche Feststellung der normativen Verletzung von Rechten des Klägers? |
248 |
|
V. Der Umfang des Rechtsschutzes durch eine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage |
249 |
|
1. Rechtsschutz bei normativen Rechtsverletzungen |
249 |
|
2. Rechtsschutz bei drohenden normativen Rechtsverletzungen |
251 |
|
3. Verbleibende Rechtsschutzlücken |
255 |
|
H. Rechtsschutz durch ein Normenkontrollverfahren gemäß § 47 VwGO |
257 |
|
I. Die Rechtsschutztauglichkeit der oberverwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle |
257 |
|
1. Einwände gegen die Rechtsschutztauglichkeit |
257 |
|
2. § 47 VwGO als Rechtsweg im Sinn des Art. 19 IV GG |
258 |
|
II. Der Umfang des Rechtsschutzes nach § 47 VwGO |
260 |
|
1. Der Prüfungsgegenstand einer oberverwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle |
260 |
|
2. Begrenzungen des Prüfungsmaßstabs |
261 |
|
a) § 40 VwGO als Begrenzung des Prüfungsmaßstabs? |
261 |
|
b) § 47 VwGO als Ermächtigung zur Normenkontrolle nur im staatlichen Bereich der Länder? |
262 |
|
c) Die Begrenzungen durch § 47 III VwGO |
263 |
|
aa) Der Anwendungsbereich des § 47 III VwGO |
263 |
|
bb) Die Verfassungswidrigkeit einer gemäß § 47 I Nr. 1 VwGO vorgeschriebenen oberverwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle am Maßstab von höherrangigem Landesrecht |
263 |
|
α) Die prinzipale Normenkontrolle am Maßstab von Landesrecht als Landesverfassungsgerichtsbarkeit |
264 |
|
β) Keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes für sich als Landesverfassungsgerichtsbarkeit darstellende, prinzipale Normenkontrollen |
274 |
|
cc) Die Bedeutung der Vorbehaltsklausel des § 47 III VwGO |
275 |
|
α) Unbeschränkte Überprüfung am Maßstab von Bundesrecht |
276 |
|
β) Die an § 47 III VwGO anknüpfenden Streitfragen |
277 |
|
αα) § 47 III VwGO als Begrenzung des Prüfungsmaßstabs der oberverwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle |
278 |
|
ββ) Abstrakte oder konkrete Betrachtungsweise des § 47 III VwGO? |
279 |
|
γγ) Die sich aus § 47 III VwGO ergebenden Konsequenzen in den einzelnen Bundesländern |
285 |
|
(1) Keine Beschränkung des Prüfungsmaßstabs durch abstrakte landesverfassungsgerichtliche Normenkontrollverfahren |
285 |
|
(2) Keine Beschränkung des Prüfungsmaßstabs durch konkrete landesverfassungsgerichtliche Normenkontrollverfahren |
287 |
|
(3) Durch den Bürger einleitbare verfassungsgerichtliche Normenkontrollverfahren und die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle |
289 |
|
(a) Die bayerische Popularklage und die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle |
290 |
|
(b) Die hessische Grundrechtsklage und die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle |
290 |
|
III. Die zeitlichen Grenzen des Rechtsschutzes |
292 |
|
IV. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts im Normenkontrollverfahren |
293 |
|
V. Verbleibende Rechtsschutzlücken bezüglich der der Normenkontrolle unterliegenden Rechtsvorschriften |
294 |
|
J. Rechtsschutz gegen Normen durch eine Verfassungsbeschwerde |
297 |
|
I. Die Verfassungsbeschwerde als Rechtsweg i. S. des Art. 19 IV GG |
297 |
|
II. Das Verhältnis der Verfassungsbeschwerde zu anderen Rechtsschutzverfahren gegen Normen |
301 |
|
1. Die Verfassungsbeschwerde und die oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle |
301 |
|
2. Die Verfassungsbeschwerde und die inzidenten Normenkontrollverfahren |
302 |
|
III. Beschränkung des Rechtsschutzes durch das Annahmeverfahren des § 93 a IV BVerfGG? |
311 |
|
IV. Vorbeugender Rechtsschutz durch die Verfassungsbeschwerde |
312 |
|
V. Die Grenzen des Rechtsschutzes durch eine Verfassungsbeschwerde |
313 |
|
1. Zeitliche Grenzen der Verfassungsbeschwerde |
313 |
|
2. Die Beschränkung des Prüfungsmaßstabs bei der Verfassungsbeschwerde |
314 |
|
K. Die Beseitigung verbliebener Rechtsschutzlücken —prinzipale Normenkontrolle durch die Verfassungsgerichte |
316 |
|
I. Verpflichtung des Gesetzgebers zur Beseitigung von Rechtsschutzlücken? |
316 |
|
II. Die verschiedenen Arten von Rechtsschutzlücken |
316 |
|
III. Rechtsschutz bei Bundesgrundrechtsverletzungen nach Ablauf der Frist zur Erhebung der Verfassungsbeschwerde |
317 |
|
IV. Rechtsschutz über eine Verfassungsbeschwerde bei normativer Verletzung von Rechten ohne Bundesgrundrechtsqualität |
319 |
|
V. Analoge Anwendung dies § 47 VwGO zur Sicherung einer prinzipalen Normenkontrolle? |
330 |
|
L. Rechtsschutz gegen die Unterlassung von Rechtsnormen |
332 |
|
I. Bisherige Lösungsversuche |
332 |
|
II. Rechtsschutz über eine verwaltungsgerichtliche Leistungs- oder Feststellungsklage |
333 |
|
III. Rechtsschutz durch die Oberverwaltungsgerichte analog § 47 VwGO |
336 |
|
IV. Rechtsschutz durch eine Verfassungsbeschwerde |
337 |
|
M. Vorläufiger Rechtsschutz bei normativem Unrecht |
343 |
|
I. Vorläufiger Rechtsschutz im Zusammenhang mit inzidenten Normenkontrollverfahren |
343 |
|
II. Die einstweilige Anordnung im Zusammenhang mit der oberverwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle |
348 |
|
III. Vorläufiger Rechtsschutz im Zusammenhang mit verfassumgsgerichtlichen, dem Rechtsschutz dienenden prinzipalen Normenkontrollverfahren |
352 |
|
IV. Vorläufiger Rechtsschutz im Zusammenhang mit einem der Durchsetzung von Ansprüchen auf Normerlaß dienenden verfassungsgerichtlichen Verfahren |
356 |
|
Zusammenfassung |
357 |
|
Literaturverzeichnis |
369 |
|
Sachregister |
384 |
|