Zur Konkretisierung des Art. 5 Abs. 3 GG im geltenden Recht
Year: 2019
Author: Tomas Bauer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 375
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44571-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44571-4
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 220
Keywords: Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit Grundrecht Akademische Freiheit Wissenschaftsfreiheit
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Allgemeine Fragen | 17 | ||
1. Einleitung und Arbeitsprogramm | 17 | ||
1.1 Einleitung | 17 | ||
1.2 Arbeitsprogramm | 19 | ||
2. Auslegung der Wissenschaftsfreiheitsgarantie: Der Tatbestand „Wissenschaft | 21 | ||
2.1 Zusammenhang von Tatbestand und Rechtsfolge | 21 | ||
2.2 Tatbestandsauslegung mit Hilfe eines inhaltlich qualitativen Wissenschaf tsbegriff es? | 22 | ||
2.2.1 Darstellung am Beispiel Röttgen | 22 | ||
2.2.2 Kritik des inhaltlich qualitativen Wissenschaftsbegriffes | 23 | ||
2.2.2.1 Kritik am Vorschlag Köttgens | 23 | ||
2.2.2.2 Allgemeine Kritik am inhaltlich qualitativen Wissenschaftsbegriff | 24 | ||
2.3 Die Lehre vom Definitionsverbot | 25 | ||
2.3.1 Darstellung | 25 | ||
2.3.2 Kritik am relativen Definitionsverbot | 26 | ||
2.3.3 Kritik am absoluten Definitionsverbot | 27 | ||
2.4 Formale Definition des Tatbestandes Wissenschaft | 28 | ||
2.4.1 Der Vorschlag von Binder | 28 | ||
2.4.2 Bedingungen einer formalen Definition | 29 | ||
2.4.3 Formale Definition von Wissenschaft | 31 | ||
2.4.4 Definition wissenschaftliche Lehre im besonderen | 33 | ||
2.5 Konkretisierung des Tatbestandes aufgrund der jeweiligen Einzelfunktion | 34 | ||
2.5.1 Relative Unbrauchbarkeit allgemeiner Definitionen von Wissenschaft | 34 | ||
2.5.2 Funktionale Bestimmung des Gegenstandsbereiches der Wissenschaftsfreiheitsgarantie | 36 | ||
3. Auslegung der Wissenschaftsfreiheitsgarantie: Die Rechtsfolge als Gebot zum Pluralismus | 38 | ||
3.1 Wissenschaftsbegriff: Notwendiger Maßstab für die Freiheit der Wissenschaft | 38 | ||
3.2 Wissenschaftspluralismus | 39 | ||
3.2.1 Wissenschaftspluralismus als Inhalt der Wissenschaftsfreiheit | 39 | ||
3.2.2 Wolfs Angriff gegen den Wissenschaftspluralismus | 41 | ||
3.3 Abgrenzung des Wissenschaftspluralismus | 42 | ||
3.3.1 Wissenschaftspluralismus — kein Kampfbegriff | 42 | ||
3.3.2 Beispiel eines Verstoßes gegen den Wissenschaftspluralismus | 45 | ||
3.3.2.1 Darstellung | 45 | ||
3.3.2.2 Kritik der Entscheidung | 46 | ||
3.4 Pluralismus als Maßstab der Wissenschaftsfreiheit und ihrer Grenzen | 48 | ||
3.4.1 Pluralismus als Maßstab der Wissenschaftsfreiheit | 48 | ||
3.4.2 Pluralismus als Grenze der Wissenschaftsfreiheit | 49 | ||
3.4.3 Zulässigkeit variabler Interpretation | 50 | ||
Zweiter Teil: Wissenschaftliche Lehre | 52 | ||
4. Inhaber der Lehrfreiheit an wissenschaftlichen Hochschulen | 52 | ||
4.1 Stufen der Lehrfreiheit | 52 | ||
4.2 Träger der Lehrfreiheit | 53 | ||
4.2.1 Professoren | 53 | ||
4.2.2 Privatdozenten | 58 | ||
4.2.3 Weitere Träger der Lehrfreiheit | 60 | ||
4.3 Lehrfreiheit als Jedermannsrecht | 62 | ||
5. Individuelle Lehrfreiheit | 62 | ||
5.1 Lehrfreiheit und Studienordnungen | 62 | ||
5.1.1 Problemstellung | 62 | ||
5.1.2 Lehrfreiheit außerhalb der Lehraufgaben | 63 | ||
5.1.3 Lehrfreiheit innerhalb der Lehraufgaben | 65 | ||
5.2 Lehrfreiheit und Fachbereichskompetenzen | 68 | ||
5.2.1 Die auslegungsbedürftigen Regelungen | 68 | ||
5.2.2 Die Kompetenz zur Gesamtregelung | 68 | ||
5.2.3 Kompetenz zur Verteilung des Lehrangebotes | 69 | ||
5.3 Sozialbindung der Lehrfreiheit? | 70 | ||
5.3.1 Lehre von der Sozialbindung | 70 | ||
5.3.2 Sozialbindung: Gefahr des Mißbrauchs | 71 | ||
5.3.3 Sozialbindung: Verstoß gegen den Wissenschaftspluralismus | 73 | ||
5.3.4 Freiheitssicherung durch Unabhängigkeit von Rechten | 74 | ||
5.4 Schutz der Lehrfreiheit | 75 | ||
5.4.1 Rechtsschutz gegen Anordnungen des Fachbereichs | 75 | ||
5.4.2 Weitere Rechte zum Schutz der Lehrfreiheit | 77 | ||
5.4.2.1 Begrenzter Anspruch auf Polizeieinsatz | 77 | ||
5.4.2.2 Publizität als Schutz der Lehrfreiheit | 78 | ||
5.5 Wissenschaftsfreiheit für Druckerzeugnisse | 79 | ||
5.5.1 Problemstellung | 79 | ||
5.5.2 Einige Strukturmerkmale wissenschaftlicher Arbeit | 80 | ||
5.5.3 Wissenschaftsfreiheit für alle Medien wissenschaftlicher Lehre | 82 | ||
6. Lehrfreiheit und Verfassungstreue | 84 | ||
6.1 Problemstellung | 84 | ||
6.2 Vorschläge zur Auslegung des Art. 5 Abs. 3 Satz 2 GG | 87 | ||
6.2.1 Meinung des Verfassungsgesetzgebers | 87 | ||
6.2.2 Trennung Wissenschaft — Politische Meinung? | 89 | ||
6.2.3 Wissenschaft nur als verfassungskonforme Wissenschaft? | 90 | ||
6.2.3.1 Wehrhahns Auslegung der Treueklausel | 90 | ||
6.2.3.2 Kritik des Vorschlages von Wehrhahn | 91 | ||
6.2.3.3 Auslegung der Treueklausel am Beispiel des OVG Berlin | 92 | ||
6.2.4 Treueklausel als Beamtenpflicht? | 93 | ||
6.2.4.1 Vorschlag von Voigt und von Schrödter | 93 | ||
6.2.4.2 Kritik des Vorschlages von Voigt und Schrödter | 94 | ||
6.2.5 Treueklausel als Schweigepflicht? | 95 | ||
6.2.5.1 Vorschlag von Friesenhahn und von Thoma | 95 | ||
6.2.5.2 Kritik am Vorschlag von Friesenhahn und Thoma | 97 | ||
6.3 Systematische Auslegung der Treueklausel | 97 | ||
6.3.1 Wissenschaftliche Lehre und Verfassung | 98 | ||
6.3.2 Treueklausel bei nicht-normativen und konditionalen Lehraussagen | 99 | ||
6.3.3 Treueklausel bei normativen Lehraussagen | 100 | ||
6.3.3.1 Zulässigkeit und Struktur normativer Aussagen | 100 | ||
6.3.3.2 Auslegung der Treueklausel bei normativen Lehraussagen | 101 | ||
6.4 Treueklausel und beamtenrechtliche Vorschriften | 103 | ||
6.4.1 Treueklausel für Beamte | 103 | ||
6.4.2 Treueklausel für Nichtbeamte | 104 | ||
7. Wissenschaftsfreiheitsgarantie und die Stellung der Fachbereiche | 104 | ||
7.1 Problemstellung | 104 | ||
7.2 Wissenschaftsfreiheit als Mitwirkungsrecht | 105 | ||
7.2.1 Wissenschaftsfreiheit als Individualrecht | 105 | ||
7.2.2 Notwendige Wissenschaftsorganisation | 106 | ||
7.2.3 Kollektive Autonomie | 107 | ||
7.3 Kompetenzverteilung zwischen Fachbereich und Hochschule | 108 | ||
7.3.1 Subsidiarität als Schutz der Wissenschaftsfreiheit | 108 | ||
7.3.2 Rechte des Fachbereichsrates gegenüber dem Senat | 111 | ||
7.3.3 Institutionelle Sicherung des Mitwirkungsrechtes | 113 | ||
7.4 Stellung der Fachbereiche gegenüber Studiehreformkommissionen | 115 | ||
7.5 Studienordnungen und staatliche Prüfungsordnungen | 117 | ||
7.5.1 Problemstellung | 117 | ||
7.5.2 Berufsbildbedingte Erweiterung des Gegenstandskataloges | 118 | ||
7.5.3 Wissenschaftsimmanent bedingte Erweiterungen | 119 | ||
7.5.3.1 Analoge Kompetenz zur Kompetenz bei Hochschulprüfungen? | 119 | ||
7.5.3.2 Kompetenz aufgrund der Wissenschaftsfreiheit? | 120 | ||
7.5.3.3 Notwendige Abwägung | 121 | ||
Dritter Teil: Wissenschaftliches Studium | 124 | ||
8. Studium und Wissenschaftsfreiheit | 124 | ||
8.1 Problemstellung | 124 | ||
8.1.1 Auslegungsbedürftige Normen | 124 | ||
8.1.2 Grundrecht auf Studienfreiheit? | 125 | ||
8.2 Direkte Subsumtion des wissenschaftlichen Lernens? | 126 | ||
8.2.1 Studium als Forschung? | 126 | ||
8.2.2 Studium als Teilhabe an der Lehre? | 128 | ||
8.3 Studienfreiheit als Konsequenz der Lehrfreiheit | 129 | ||
8.3.1 Problemstellung | 129 | ||
8.3.2 Zusammenhang zwischen Lehrfreiheit und Lernfreiheit | 131 | ||
8.3.2.1 Wirkung der Lehrfreiheit | 131 | ||
8.3.2.2 Folgen für die Lernfreiheit | 132 | ||
8.4 Gegenmeinung von Fries | 134 | ||
8.4.1 Darstellung | 134 | ||
8.4.2 Kritik der Gegenmeinung | 135 | ||
9. Einzelrechte der Lernfreiheit | 136 | ||
9.1 Lernfreiheit und Studieninhalt | 136 | ||
9.1.1 Recht auf einen eigenen Studiengang | 137 | ||
9.1.2 Recht auf eigenen Studienschwerpunkt und fachübergreifende Studien | 139 | ||
9.2 Lernfreiheit und Studienverlauf | 139 | ||
9.2.1 Reihenfolge der Lehrveranstaltungen | 139 | ||
9.2.2 Zwischenprüfungen | 141 | ||
9.2.3 Akademische Freiheit als Recht, Lehrveranstaltungen fernzubleiben? | 142 | ||
9.2.4 Regelstudienzeit | 145 | ||
9.3 Studienfreiheit und Prüfungsrecht | 147 | ||
9.3.1 Problemstellung | 147 | ||
9.3.2 Prüfungen mit selbständigen wissenschaftlichen Leistungen | 148 | ||
9.3.3 Prüfungen zum Nachweis eines wissenschaftlichen Studiums | 148 | ||
9.3.4 Prüfungen als Berufseignungs-Test | 149 | ||
9.4 Studienfreiheit und die Benutzung von Hochschuleinrichtungen | 150 | ||
9.4.1 Benutzung von Hochschulbibliotheken | 151 | ||
9.4.2 Benutzung von Hochschulräumen | 151 | ||
Vierter Teil: Besondere Fragen | 155 | ||
10. Wissenschaftsfreiheit und politisches Mandat | 155 | ||
10.1 Problemstellung | 155 | ||
10.2 Begründung des allgemein-politischen Mandates Leibfried / Preuss | 156 | ||
10.3 Kritik des allgemein-politischen Mandates | 157 | ||
10.3.1 Allgemein-politisches Mandat und die Selbstverwaltungsrechte | 157 | ||
10.3.2 Allgemein-politisches Mandat: Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit | 159 | ||
10.4 Wissenschaftsfreiheit für Theorie und Praxis? | 161 | ||
10.4.1 Verbindung von Theorie und Praxis | 162 | ||
10.4.2 Neudefinition von Wissenschaft? | 163 | ||
10.4.3 Wissenschaftsfreiheit nur für theoretische Tätigkeit | 164 | ||
11. Verbindungen zwischen Hochschulen und Interessenorganisationen | 167 | ||
11.1 Problemstellung | 167 | ||
11.2 Kooperationsabkommen Universität und Arbeiterkammer Bremen | 168 | ||
11.2.1 Vertragstext und ergänzende Satzungen | 168 | ||
11.2.2 Vertragsinhalt aus der Sicht der Arbeiterkammer | 169 | ||
11.2.3 Vertragsinhalt aus der Sicht der Universität | 170 | ||
11.3 Andere Kooperationsabkommen | 172 | ||
11.3.1 Kooperationsabkommen der Universität Oldenburg | 172 | ||
11.3.2 Kooperationsabkommen der Universität Bochum | 173 | ||
11.4 Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit durch Kooperationsverträge? | 175 | ||
11.4.1 Organisatorische Bestimmungen im Bremer Vertrag | 175 | ||
11.4.1.1 Eingriffsrechte in die wissenschaftliche Arbeit | 175 | ||
11.4.1.2 Verstoß gegen das Selbstverwaltungsrecht der Universität | 177 | ||
11.4.1.3 Aufgabe der parteipolitischen Neutralität | 178 | ||
11.4.2 Vertragliche Fixierungen der wissenschaftlichen Inhalte | 180 | ||
11.4.2.1 Vorgabe der Wissenschaftsobjekte | 180 | ||
11.4.2.2 Vorgabe der wissenschaftlichen Ziele | 180 | ||
11.4.3 Verstoß gegen den Wissenschaftspluralismus | 182 | ||
11.5 Rechtfertigungsversuche für Kooperationsabkommen | 184 | ||
11.6 Konkordatslehrstühle | 186 | ||
11.6.1 Problemstellung | 186 | ||
11.6.2 Verfassungsgeschichtliche Rechtfertigung der Konkordatsbindung? | 187 | ||
11.6.3 Verfassungsgebot zur bekenntnisorientierten Volksschulerziehung | 188 | ||
11.6.3.1 Christliche Grundsätze als notwendiger Lehrgegenstand | 188 | ||
11.6.3.2 Lehrfreiheit als Begründung der Konkordatsbindung | 189 | ||
11.6.3.3 Konkordatsbindung als Gewähr authentischer Lehre | 189 | ||
11.6.4 Grenzen der Konkordatsbindung | 190 | ||
12. Wissenschaftsfreiheit und Hochschulfinanzierung | 191 | ||
12.1 Problemstellung | 191 | ||
12.2 Grundsätzliche Finanzierungspflicht | 193 | ||
12.2.1 Pflicht zum Unterhalt wissenschaftlicher Hochschulen | 193 | ||
12.2.2 Umfang der Finanzierungspflicht | 195 | ||
12.3 Gegenstand der Wissenschaftsförderung | 196 | ||
12.3.1 Wissenschaftsflnanzierung als Förderung der Wissenschaftsfreiheit | 196 | ||
12.3.2 Kein allgemeiner Förderungsanspruch | 197 | ||
12.3.3 Kriterien für die Wissenschaftsförderung an wissenschaftlichen Hochschulen | 199 | ||
12.3.3.1 Problem der Auswahl | 199 | ||
12.3.3.2 Auswahl unter verschiedenen Fächern | 200 | ||
12.3.3.3 Prioritäten innerhalb eines Fachs | 200 | ||
12.4 Organisation der Finanzierung der wissenschaftlichen Lehre | 202 | ||
12.4.1 Allgemeine Finanzierung | 202 | ||
12.4.1.1 Gegenwärtige Rechtslage | 202 | ||
12.4.1.2 Alternative Globalhaushalt | 203 | ||
12.4.1.3 Wissenschaftsfreiheit durch Verzicht auf staatliche Einzelfestlegungen | 204 | ||
12.4.2 Grundausstattung des Hochschullehrers im besonderen | 206 | ||
12.4.2.1 Gegenwärtige Hechtslage | 206 | ||
12.4.2.2 Alternative Berufungsvereinbarungen? | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |