THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.116.42.43 IPv6: || Country by IP: GB
18.116.42.43
Journals
Resources
About Us
Open Access

Politische Freiheitsrechte der Rundfunkmitarbeiter

Year:    2019

Author:    Friedrich Müller, Bodo Pieroth

Series:    Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 292

Copyright Year:    1976

Book Details

ISBN:    978-3-428-43620-0

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43620-0

Published online:    2019-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    94

Keywords:    Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht Rundfunk- und Fernsehrecht

Author Details

Friedrich Müller

Bodo Pieroth

Subjects:    Constitution ,

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1. Einleitung 13
1.1. Ausgangsfälle 13
1.2. Bisherige juristische Erörterung 14
1.3. Notwendige Differenzierungen 17
1.4. Eingrenzung des Themas 19
1.5. Beurteilung nach geltendem Recht 20
2. Subjektive Rechte der Rundfunkmitarbeiter 22
2.1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG (Meinungsfreiheit) 22
2.1.1. Keine Geltung in Ausübung des Dienstes 22
2.1.2. Weitere Normbereichsaspekte 26
2.1.3. Keine Drittwirkung 26
2.1.4. Die Bindung der Rundfunkanstalt an Grundrechte 28
2.1.4.1. Ausübung öffentlicher Gewalt 28
2.1.4.2. Zur „Fiskalgeltung\" der Grundrechte 31
2.1.4.3. Mittelbare Drittwirkung nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 33
2.1.4.4. Grundrechtsverzicht 34
2.1.5. Meinungsäußerung bei Gelegenheit dienstlicher Tätigkeit 37
2.2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG (Rundfunkfreiheit) 38
2.2.1. Rundfunkmitarbeiter als Grundrechtsträger 38
2.2.2. Strukturelemente der Rundfunkfreiheit 41
2.2.3. Insbesondere: die Neutralitätspflicht 44
2.2.3.1. Positiv-rechtliche Bestimmungen 44
2.2.3.2. Differenzierungen nach dem Normbereich 45
2.2.3.3. Zum Umfang der individuellen Rundfunkfreiheit 48
2.2.3.4. Die Programmgestaltungsbefugnis des Intendanten 49
2.2.3.5. Parallele aus dem geltenden Recht 52
2.3. Sonstige Verfassungsrechte 54
2.3.1. Art. 12 Abs. 1 GG 54
2.3.2. Art. 8 GG und Art. 9 Abs. 1 GG 56
2.3.3. Art. 38 GG und Art. 48 GG 56
2.3.4. Art. 3 Abs. 3 GG 58
2.4. Unterverfassungsrechtliche Rechtspositionen 59
2.4.1. Die Rundfunkmitarbeiter als öffentliche Bedienstete 59
2.4.2. Tarifrecht 62
2.4.3. Satzungsrecht 63
2.4.4. Der arbeitsrechtliche Beschäftigungsanspruch 64
3. Möglichkeiten der Beschränkung der subjektiven Rechte der Rundfunkmitarbeiter 69
3.1. Ausgangspunkt 69
3.2. Die Schranken der Art. 8 und 9 Abs. 1 GG 70
3.3. Die Schranken der „allgemeinen Gesetze\" (Art. 5 Abs. 2 GG) 71
3.3.1. Der Begriff der „allgemeinen Gesetze 71
3.3.2. Die arbeitsrechtliche Treuepflicht 72
3.3.3. Tendenzbetrieb 74
3.3.4. Das Direktionsrecht des Intendanten 75
3.3.4.1. Eingriffe in private Freiheitsausübung 77
3.3.4.2. Eingriffe in dienstliche Freiheitsausübung 81
3.4. Die Beschränkung der Rechte des Intendanten als „Person 82
3.5. Grundrechtsdogmatische Zusammenfassung 84
4. Ergebnisse 87
Sachregister 91