Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems

BOOK
Eine Untersuchung zur rechtlichen Stellung des Deutschen Bundestages
- Authors: Steiger, Heinhard
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 207
- (1973)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Problembestimmung | 15 | ||
II. Zuständigkeiten des Bundestages | 18 | ||
III. Verfassungsrecht und Wirklichkeit | 22 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 31 | ||
Kapitel 1: Rechtsquellen des Rechts des Bundestages | 31 | ||
§ 1 Rechtsquellen der Zuständigkeiten im allgemeinen | 31 | ||
I. Arten der Rechtsquellen | 31 | ||
II. Grundgesetzliche Rechtsquellen | 31 | ||
III. Gesetzliche Rechtsquellen | 32 | ||
IV. Sonstige Rechtsquellen | 33 | ||
§ 2 Das eigenerzeugte Parlamentsrecht | 34 | ||
I. Die Bestandteile | 34 | ||
1. Allgemeines | 34 | ||
2. Die Geschäftsordnung vom 6.12.1951 | 35 | ||
3. Vereinbarungen im Ältestenrat | 36 | ||
II. Der Rechtscharakter | 37 | ||
1. Bisher vertretene Ansichten | 37 | ||
2. Rechtssatzbegriff | 37 | ||
3. Parlamentsrecht als Organisationsrecht | 40 | ||
III. Verhältnis zu anderen Rechtsnormen | 41 | ||
1. Die Aufassung des Bundesverfassungsgerichts | 41 | ||
2. Die Geschäftsordnung als Satzung | 41 | ||
3. Der Begriff der Satzung | 41 | ||
4. Unanwendbarkeit des Satzungsbegriffs | 42 | ||
5. Eigenerzeugtes Organrecht | 43 | ||
6. Nebenordnung von Gesetz und eigenerzeugtem Organrecht | 44 | ||
IV. Ungeschriebenes Organrecht | 45 | ||
V. Der Parlamentsbrauch | 48 | ||
Kapitel 2: Fragen der Organschaft | 50 | ||
§ 3 Der Rechtscharakter des Bundestages | 50 | ||
I. Organ und Körperschaft | 50 | ||
1. Organ | 50 | ||
2. Die konstitutionelle Körperschaftstheorie | 51 | ||
3. Der Wandel zum Staatsorgan | 55 | ||
4. Der Doppelcharakter des Bundestages | 56 | ||
II. Der Grundsatz der Diskontinuität | 57 | ||
1. Sein Inhalt nach der herrschenden Meinung | 57 | ||
2. Seine Herkunft | 58 | ||
3. Der Stand der Meinungen über seine rechtliche Geltung | 59 | ||
4. Seine Voraussetzungen in der Vergangenheit | 61 | ||
5. Versuche seiner Begründung in der Gegenwart | 64 | ||
6. Die eigene Ansicht | 66 | ||
§ 4 Die Rechtsstellung des Abgeordneten | 67 | ||
I. Organ und Organwalter | 67 | ||
II. Das Abgeordnetenamt | 69 | ||
1. Zum Begriff des Amtes | 69 | ||
2. Abgeordnetenamt und Kollegialorgan | 70 | ||
3. Das Organwaltergrundverhältnis | 71 | ||
4. Das Amtswalterverhältnis | 75 | ||
5. Das Statusverhältnis | 76 | ||
6. Kein Organcharakter | 81 | ||
§ 5 Das Plenum des Bundestages | 81 | ||
I. Rechtsstellung | 81 | ||
1. Grundlagen | 81 | ||
2. Regierungsmehrheit und Opposition | 83 | ||
3. Zur Funktion der öffentlichen Beratungen | 87 | ||
II. Das Verfahren | 90 | ||
1. Grundlagen | 90 | ||
2. Die Tagesordnung | 90 | ||
3. Die Rednerfolge | 94 | ||
4. Das Rederecht der Abgeordneten | 98 | ||
5. Beschlußfassung | 101 | ||
§ 6 Zur inneren Organisation des Bundestages | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
1. Grundlagen | 105 | ||
2. Einzelämter | 105 | ||
3. Kollegiale Einrichtungen des Bundestages | 106 | ||
II. Die Fraktionen | 107 | ||
1. Die Bildung | 107 | ||
2. Die Einrichtung | 107 | ||
3. Die interne Organisation | 111 | ||
4. Zuständigkeiten und Rechtsstellung | 114 | ||
III. Der Ältestenrat | 117 | ||
IV. Die Ausschüsse | 119 | ||
1. Bildung, Errichtung und Einrichtung | 119 | ||
2. Die Vertretung der Fraktionen in den Ausschüssen | 123 | ||
3. Die Besetzung der Ausschußvorsitze | 128 | ||
4. Die Zuständigkeiten | 129 | ||
5. Delegation von Zuständigkeiten des Plenums auf Ausschüsse | 135 | ||
6. Das Verfahren | 140 | ||
7. Die Rechtsstellung | 146 | ||
V. Die Enquête-Kommissionen | 147 | ||
Kapitel 3: Das repräsentativ-parlamentarische Regierungssystem in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik | 152 | ||
Die Problemlage | 152 | ||
§ 7 Demokratie und repräsentativ-parlamentarisches Regierungssystem | 153 | ||
I. Stellungnahmen im Schrifttum | 153 | ||
1. Die Thesen Carl Schmitts | 153 | ||
2. Die Thesen Hans Kelsens | 156 | ||
3. Die Thesen der Neuen Linken | 157 | ||
II. Direkte und indirekte Demokratie | 159 | ||
1. Der repräsentative Parlamentarismus als mögliche rechtliche Organisationsform der Demokratie | 159 | ||
2. Der repräsentative Parlamentarismus als notwendige politische Organisationsform der modernen Gesellschaft | 163 | ||
3. Demokratie und Homogenität | 165 | ||
§ 8 Das repräsentativ-parlamentarische Regierungssystem und der Parteienstaat | 167 | ||
I. Stellungnahmen im Schrifttum | 167 | ||
1. Die Thesen von Gerhard Leibholz | 167 | ||
2. Neuere Stellungnahmen | 169 | ||
II. Die Funktion der Parteien | 169 | ||
1. Der Stand der Diskussion | 169 | ||
2. Bestimmung der politischen Willensbildung | 171 | ||
3. Zur Stellung der Parteien im Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß | 173 | ||
4. Zur Funktion der Wahl im Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß | 176 | ||
5. Die Zuständigkeiten der Partei | 180 | ||
6. Zum Verhältnis von Parteien und Fraktionen | 182 | ||
§ 9 Die Funktion des freien Mandates des Abgeordneten | 184 | ||
I. Die These der Unvereinbarkeit mit dem Parteienstaat | 184 | ||
II. Die Funktionen des freien Mandates im einzelnen | 188 | ||
1. Die organisatorische Funktion | 188 | ||
2. Die kommunikative Funktion | 192 | ||
III. Freies Mandat und Parteizugehörigkeit des Abgeordneten | 198 | ||
1. Abgeordneter und Partei bzw. Fraktion | 198 | ||
2. Fraktionswechsel und Verlust des Mandates | 201 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsstellung des Bundestages bei der Regierungsbildung | 203 | ||
Kapitel 1: Die Regierungsbildung in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte | 203 | ||
§ 10 Kanzlerwahl und Kanzlerernennung | 203 | ||
I. Grundzüge | 203 | ||
II. Die Regelung in der Reichsverfassung vom 16.4.1871 und die Praxis | 204 | ||
III. Die Regelung in der Reichsverfassung vom 11.8.1919 | 205 | ||
1. Ihre theoretischen Grundlagen | 205 | ||
2. Die dualistische Stellung des Reichskanzlers | 210 | ||
3. Politische Voraussetzungen | 211 | ||
§ 11 Die Kanzlerbenennung in der Weimarer Republik | 212 | ||
I. Die herrschende Meinung im Schrifttum | 212 | ||
II. Die Mindermeinungen im Schrifttum | 215 | ||
1. Vorrang des Reichstages | 215 | ||
2. Vorrang des Reichspräsidenten | 217 | ||
III. Die politische Praxis | 221 | ||
1. Vorrang des Reichstages | 221 | ||
2. Gleicher Rang von Reichstag und Reichspräsident | 223 | ||
3. Vorrang des Reichspräsidenten | 225 | ||
IV. Die Bestellung der Ministerpräsidenten in den Ländern | 229 | ||
V. Würdigung | 230 | ||
Kapitel 2: Die Bestellung des Bundeskanzlers und die Regierungsbildung im Bund | 232 | ||
§ 12 Das Vorschlagsrecht des Bundespräsidenten | 232 | ||
I. Freiheit und Gebundenheit der Ausübung | 232 | ||
1. Die These | 232 | ||
2. Die Ansichten in der Literatur | 232 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 234 | ||
4. Die Praxis bis 1969 | 235 | ||
II. Rechtliche Voraussetzung der Ausübung | 237 | ||
1. Fehlen der Präsentation eines Kandidaten durch die Fraktionen | 237 | ||
2. Prüfungsrecht des Bundespräsidenten | 238 | ||
3. Rechtliche Bindung des Vorschlagsrechts | 239 | ||
4. Kritik der h. L. von der Vorschlagsfreiheit | 242 | ||
III. Die Stellung des Präsidenten in den Vorverhandlungen | 244 | ||
§ 13 Die Wahl des Bundeskanzlers | 245 | ||
I. Die Regelung des Grundgesetzes | 245 | ||
II. Zur Ersetzbarkeit des Wahlaktes | 248 | ||
1. Ausschluß von Legalitätsreserven im Normalfall | 248 | ||
2. Die Regelung für den Verteidigungsfall | 249 | ||
III. Die Koalitionsabsprache | 250 | ||
1. Inhalt der Koalitionsabsprachen | 251 | ||
2. Rechtliche Qualifizierung der Koalitionsverhandlungen | 253 | ||
3. Die Partner der Koalitionsabsprachen | 256 | ||
4. Die Verbindlichkeit der Koalitionsabsprachen | 259 | ||
§ 14 Die Ablösung des Bundeskanzlers | 266 | ||
I. Das sog. konstruktive Mißtrauensvotum | 266 | ||
1. Die systematische Einordnung der Art. 67 und Art. 115 h Abs. 2 GG | 266 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte | 268 | ||
3. Die Ergänzungen durch die Geschäftsordnung des Bundestages | 270 | ||
II. Die Vertrauensfrage gem. Art. 68 GG | 270 | ||
III. Weitere Formen der Bekundung der Mißbilligung | 273 | ||
1. Die Praxis des Bundestages | 273 | ||
2. Der Stand der Diskussion im Bundestag und in der Literatur | 274 | ||
3. Das Vertrauensfrage-Ersuchen | 277 | ||
IV. Die Kritik am konstruktiven Mißtrauensvotum | 287 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem parlamentarischen System | 287 | ||
2. Keine Verhinderung von Regierungskrisen | 290 | ||
§ 15 Die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Auflösung des Bundestages | 292 | ||
I. Die Ernennung | 292 | ||
1. Ernennungspflicht | 292 | ||
2. Ernennungsfreiheit | 298 | ||
3. Außerordentliches Ernennungsrecht des Bundespräsidenten ohne Wahl | 298 | ||
II. Entlassung | 302 | ||
III. Die Auflösung des Bundestages | 303 | ||
1. Die Regelung des Art. 63 Abs. 4 GG | 303 | ||
2. Vergleich mit der Regelung des Art. 25 WRV | 303 | ||
3. Die Funktion der Auflösung gem. Art. 63 Abs. 4 GG | 304 | ||
4. Die Regelung des Art. 68 Abs. 2 GG und ihre Funktion | 305 | ||
5. Die Rechtsfolgen der Auflösung | 307 | ||
6. Die Stellung des Bundenpräsidenten | 307 | ||
§ 16 Die Regierungsbildung | 311 | ||
I. Der Vorgang der Regierungsbildung | 311 | ||
1. Die organisatorischen und personellen Aspekte der Regierungsbildung | 311 | ||
2. Die Regierungsbildungen bis 1969 | 313 | ||
II. Die Mitwirkungszuständigkeiten des Bundestages | 318 | ||
1. Die organisatorische Regierungsbildung | 318 | ||
2. Die personelle Regierungsbildung | 320 | ||
3. Die Zuständigkeiten des Bundespräsidenten im Verhältnis zum Bundestag | 324 | ||
III. Mißbilligung des Bundestages gegenüber Ministern | 325 | ||
1. Begründung eines Mißbilligungsrechtes | 325 | ||
2. Wirkung einer Mißbilligung | 327 | ||
IV. Zum Verhältnis von Bundestag und Bundesregierung | 327 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 329 | ||
Namenverzeichnis | 341 | ||
Sachwortverzeichnis | 344 |