Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43636-1
978-3-428-03636-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43636-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 270
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einleitung |
13 |
|
1. Abschnitt: Art. 33 Abs. 2 EGKSV |
17 |
|
1. Kapitel: Allgemeines. Entstehungsgeschichte. Einfluß nationaler Redite |
17 |
|
§ 1 Verfassung der EGKS |
17 |
|
§ 2 Entstehungsgeschichte des Art. 33 EGKSV |
18 |
|
§ 3 Der Einfluß nationaler Rechte auf Art. 33 Abs. 2 EGKSV |
20 |
|
I. Das französische Recht |
20 |
|
II. Das deutsche Recht |
21 |
|
2. Kapitel: Der Meinungsstand zu Art. 33 Abs. 2, 2. Halbsatz EGKSV |
24 |
|
§ 1 Bedeutung der Auslegung für den Rechtsschutz |
24 |
|
§ 2 Unternehmen und Verbände im Sinne des Art. 33 Abs. 2 EGKSV |
25 |
|
§ 3 Der Begriff der Entscheidung (und der Empfehlung) |
27 |
|
I. Das System der Rechtsakte im EGKSV, Vergleich mit dem EWGV |
27 |
|
II. Die Rechtsverbindlichkeit der Entscheidungen (und Empfehlungen) |
27 |
|
§ 4 Die Abgrenzung von allgemeinen und individuellen Entscheidungen |
30 |
|
I. Auslegungsprinzip: Inhalt, nicht Form entscheidet |
30 |
|
II. Der Meinungsstand im einzelnen |
32 |
|
1. Konkret — individuell |
32 |
|
2. Abstrakt — generell |
33 |
|
3. Abstrakt — individuelle und andere problematische Fälle |
35 |
|
4. Maßnahmen mit Mischcharakter |
42 |
|
5. Anfechtung auch echter allgemeiner Entscheidungen? |
44 |
|
§ 5 Der „Ermessensmißbrauch ihnen gegenüber |
45 |
|
I. Der Begriff des Ermessensmißbrauchs |
45 |
|
1. „détournement de pouvoir\" im französischen Recht |
45 |
|
2. Der Begriff nach der Rechtsprechung des EuGH |
48 |
|
a) Verfolgung rechtswidriger Ziele |
48 |
|
b) Objektivierung des „détournement de pouvoir\"? |
53 |
|
II. Ermessensmißbrauch „ihnen gegenüber\" (Art. 33 Abs. 2 a. E. EGKSV) und beeinträchtigtes Interesse |
55 |
|
III. Rüge anderer Klagegründe im Rahmen des Art. 33 Abs. 2, 2. Alternative EGKSV? |
58 |
|
IV. Würdigung der Rechtsprechung |
60 |
|
3. Kapitel: Die Rechtfertigung der Regelung des Art. 33 Abs. 2, 2. Alternative EGKSV |
61 |
|
§ 1 Der historische Wille der Vertragsparteien |
61 |
|
§ 2 (Politische) Bedeutung allgemeiner Entscheidungen und Rechtssicherheit |
62 |
|
§ 3 (Quasi-)legislatorischer Charakter der allgemeinen Entscheidungen |
62 |
|
2. Abschnitt: Die Nichtigkeitsklage gegen Verordnungen nach dem Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Art. 173 Abs. 2 EWGV) |
65 |
|
1. Kapitel: Allgemeines. Entstehungsgeschichte. Einfluß nationaler Rechte |
65 |
|
§ 1 Allgemeines |
65 |
|
I. Der EWG-Vertrag |
65 |
|
II. Art. 173 Abs. 2 EWGV im Vergleich zu Art. 33 Abs. 2 EGKSV |
66 |
|
§ 2 Zur Entstehungsgeschichte des Art. 173 (Abs. 2) EWGV |
68 |
|
I. Materialien |
68 |
|
II. Stellenwert der historischen Auslegung. Ergebnisse |
70 |
|
§ 3 Der Einfluß nationaler Rechte |
72 |
|
2. Kapitel: Die Nichtigkeitsklage gegen Verordnungen (Art. 173 Abs. 2 EWGV) im einzelnen |
74 |
|
§ 1 Allgemeine Auslegungsregeln |
74 |
|
I. Die Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts |
74 |
|
II. Im Zweifel keine restriktive Auslegung der Rechtsschutzvorschriften |
75 |
|
III. Das Sprachenproblem |
77 |
|
IV. Sonstige Auslegungsregeln |
78 |
|
§ 2 Klageberechtigte Personen |
78 |
|
§ 3 Angreifbare Rechtsakte |
79 |
|
I. Das System der Rechtsakte des EWGV |
79 |
|
II. Die nach Art. 173 Abs. 2 EWGV anfechtbaren Rechtsakte |
79 |
|
§ 4 Der Begriff der Verordnung |
81 |
|
I. Allgemeines |
81 |
|
1. Bedeutung der Begriffsbestimmung |
81 |
|
2. Der Inhalt, nicht die Form entscheidet |
82 |
|
3. Trennung der Rechtsnatur der Maßnahme vom Betroffensein |
82 |
|
4. Relativität der Rechtsnatur |
86 |
|
II. Der Begriff der Verordnung im einzelnen |
88 |
|
1. Verbindlichkeit |
88 |
|
2. Unmittelbare Geltung |
91 |
|
3. Geltung in allen Mitgliedstaaten |
95 |
|
4. Allgemeine Geltung |
99 |
|
a) konkret — individuell |
100 |
|
b) abstrakt — generell |
101 |
|
c) Allgemeine Geltung und räumliche Beschränkung einer Maßnahme |
104 |
|
d) Entscheidendes Abgrenzungskriterium |
106 |
|
e) Rückwirkung und Rechtsnatur |
109 |
|
III. Maßnahmen mit Mischcharakter |
119 |
|
1. Allgemeines |
119 |
|
2. Nebenbestimmungen |
122 |
|
3. Kenntnisgabe |
124 |
|
IV. Allgemeinverfügungen |
125 |
|
§ 5 Das unmittelbare und individuelle Betroffensein |
127 |
|
I. Begriff des Interesses |
127 |
|
1. Rechts- oder Interessenbeeinträchtigung? |
127 |
|
2. Grenzen des geschützten Interesses |
129 |
|
3. Verbandsinteresse |
130 |
|
4. Betroffener und Adressat |
130 |
|
II. Unmittelbares Betroffensein |
131 |
|
1. Problemstellung |
131 |
|
2. Meinungsstand |
131 |
|
3. Entscheidungen an Private und Verordnungen im besonderen |
134 |
|
III. Individuelles Betroffensein |
135 |
|
3. Abschnitt: Abstrakte Normenkontrolle und individuelles Betroffensein |
147 |
|
1. Kapitel: Notwendigkeit erweiternder Auslegungen |
147 |
|
§ 1 Rechtsschutz und Formenmißbrauch |
147 |
|
§ 2 Abhilfemöglichkeiten |
153 |
|
I. Art. 173 Abs. 1 EWGV |
153 |
|
II. Art. 177 EWGV |
155 |
|
III. Art. 184 EWGV |
163 |
|
2. Kapitel: Möglichkeiten erweiternder Auslegung |
165 |
|
§ 1 Grundlegung |
165 |
|
§ 2 Auslegung des Art. 173 Abs. 2, 2. Halbsatz EWGV im besonderen |
166 |
|
I. Entscheidung |
167 |
|
II. „als\", „sous l'apparence |
171 |
|
3. Kapitel: Rechtfertigungsversuche für den Ausschluß der Klagebefugnis Privater gegen Verordnungen |
174 |
|
§ 1 Entstehungsgeschichte |
174 |
|
§ 2 Völkerrechtliche Argumentation |
174 |
|
§ 3 Argumentation mit privaten Interessen |
175 |
|
I. Interesse der begünstigten Adressaten |
175 |
|
II. Interessengruppen |
177 |
|
§ 4 Argumentation mit öffentlichen Interessen |
178 |
|
I. Stärkung des Parlaments |
178 |
|
II. Überlastung des Europäischen Gerichtshofs |
179 |
|
III. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung |
180 |
|
IV. Beeinträchtigung der Stellung der Mitgliedstaaten |
182 |
|
V. Kompromißcharakter der Verordnungen |
183 |
|
VI. Bedeutung der Verordnungen, Rechtssicherheit |
185 |
|
VII. Legislatorischer Charakter der Verordnungen |
187 |
|
1. Verordnungen allgemein als (quasi-)legislatorische Akte |
187 |
|
2. Differenzierung nach der Ermächtigungsgrundlage |
191 |
|
3. Differenzierung nach dem erlassenden Gemeinschaftsorgan |
195 |
|
4. Eigene Lösung |
200 |
|
4. Kapitel: (Weitere) Gründe für eine erweiternde Auslegung des Art. 173 Abs. 2 EWGV |
203 |
|
§ 1 Allgemeine Rechtsgrundsätze und Rechtsstandard der Mitgliedstaaten |
203 |
|
I. Grundlegung |
203 |
|
II. Der Rechtsschutz Privater gegenüber Normen der Exekutive (Rechtsverordnungen) in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft |
204 |
|
1. Bundesrepublik Deutschland |
204 |
|
2. Frankreich |
207 |
|
3. Italien |
208 |
|
4. Belgien |
211 |
|
5. Luxemburg |
214 |
|
6. Niederlande |
214 |
|
7. Dänemark |
215 |
|
8. Großbritannien |
216 |
|
9. Irland |
221 |
|
III. Auswertung |
223 |
|
§ 2 Rechtsstaatsprinzip |
226 |
|
§ 3 Formfehler, Austauschbarkeit der Rechtsakte und Formenwahl |
227 |
|
I. Formfehler |
228 |
|
II. Zweifelhafte Formenwahl |
231 |
|
III. Austauschbarkeit der Rechtsformen |
233 |
|
IV. Kriterien der Rechtsformenwahl |
236 |
|
5. Kapitel: Folgen für den Begriff des individuellen Betroffenseins |
243 |
|
Thesenartige Zusammenfassung des 2. und 3. Abschnitts |
247 |
|
Anhänge |
251 |
|
Anhang I: Verordnungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
253 |
|
Anhang II: Art. 173 Abs. 2 EWGV |
254 |
|
Anhang III: Art. 189 Abs. 2 EWGV |
255 |
|
Literaturverzeichnis |
257 |
|