Ursprünge, Dogmatik, Praxis
Year: 2019
Author: Karl-Peter Sommermann
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 472
Copyright Year: 1984
Book Details
ISBN: 978-3-428-45669-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45669-7
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 420
Keywords: Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht Verfassungsrecht Spanien Staatsrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Historische Grundlagen | 25 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes bis 1975 | 25 | ||
I. Die Vorgeschichte | 25 | ||
1. Die Vorgeschichte der Grundrechte im allgemeinen | 25 | ||
2. Die Vorgeschichte der Grundrechte in Spanien | 26 | ||
II. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert | 30 | ||
1. Die Verfassung von Bayonne (1808) | 30 | ||
2. Die Verfassung von Cadiz (1812) | 31 | ||
3. Das Estatuto Real von 1834 | 33 | ||
4. Die Verfassung von 1837 | 34 | ||
5. Die Verfassung von 1845 | 35 | ||
6. Die Verfassungsentwürfe von 1852 und 1856 | 35 | ||
7. Die Verfassung von 1869 | 36 | ||
8. Der Verfassungsentwurf von 1873 | 38 | ||
9. Die Verfassung von 1876 | 39 | ||
III. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert | 41 | ||
1. Die Diktatur Primo de Riveras | 41 | ||
2. Die Verfassung von 1931 und die zweite Republik | 42 | ||
a) Prinzipien der Verfassung | 42 | ||
b) Die Grundrechte und ihr Schutz nach der Verfassung | 43 | ||
c) Die Verfassungswirklichkeit | 46 | ||
3. Der Staat Francos | 49 | ||
a) Die Anfänge | 49 | ||
b) Die Verfassungsordnung | 50 | ||
c) Die Staatsorgane | 51 | ||
d) Die Grundrechte und ihr Schutz | 55 | ||
aa) Das Grundrechtsverständnis | 55 | ||
bb) Die Positivierung der Grundrechte in den Grundgesetzen | 56 | ||
cc) Die Regelung der Grundrechtsausübung durch die einfachen Gesetze | 57 | ||
dd) Verfahren zum Schutz der Grundrechte | 62 | ||
Zweites Kapitel: Die Zeit des Übergangs (1975 – 1978) | 66 | ||
I. Die Reformversuche der Regierung Arias | 67 | ||
II. Die Demokratisierung unter der Regierung Suérez | 68 | ||
1. Das Gesetz über die politische Reform | 69 | ||
2. Die allgemeinen Cortes-Wahlen vom 15. Juni 1977 | 70 | ||
a) Das „Wahlgesetz\" vom 18. März 1977 | 70 | ||
b) Die politischen Parteien im Spiegel des Wahlergebnisses | 72 | ||
3. Die allgemeine Reformgesetzgebung | 74 | ||
a) Erste Schritte | 75 | ||
b) Die Pakte von Moncloa | 78 | ||
c) Das Parteiengesetz | 79 | ||
4. Der Beitritt Spaniens zu den internationalen Menschenrechtsabkommen | 81 | ||
III. Die Phasen der Ausarbeitung der neuen Verfassung | 84 | ||
1. Kongreß | 84 | ||
a) Die Vorarbeit der „Ponencia | 85 | ||
b) Die Debatte im Verfassungsausschuß | 85 | ||
c) Die Debatte im Plenum | 86 | ||
2. Senat | 86 | ||
3. Gemischter Ausschuß | 86 | ||
4. Die Annahme der Verfassung durch beide Kammern | 87 | ||
5. Die Annahme der Verfassung durch das spanische Volk | 87 | ||
IV. Die Grundzüge der Verfassung von 1978 | 87 | ||
1. Grundprinzipien der Verfassung (Vortitel) | 88 | ||
2. Die Grundrechte (Titel I) | 90 | ||
3. Die Krone (Titel II) | 90 | ||
4. Das Parlament (Titel III) | 91 | ||
a) Die beiden Kammern (1. Kapitel) | 91 | ||
b) Die Ausarbeitung der Gesetze (2. Kapitel) | 91 | ||
aa) Besondere Arten von Gesetzen | 92 | ||
bb) Das Gesetzgebungsverfahren | 94 | ||
c) Mitwirkung beim Abschluß internationaler Verträge (3. Kapitel) | 95 | ||
5. Die Regierung und ihre Kontrolle durch das Parlament (Titel IV und V) | 96 | ||
a) Zusammensetzung der Regierung | 96 | ||
b) Kollegialprinzip und Verordnungsgewalt der Regierung | 97 | ||
c) Das „Kanzlerprinzip | 98 | ||
d) Kontrollmöglichkeiten des Parlamentes | 98 | ||
6. Die rechtsprechende Gewalt (Titel VI) | 99 | ||
7. Die Wirtschaftsverfassung und das Finanzwesen (Titel VII) | 100 | ||
8. Die territoriale Organisation des Staates (Titel VIII ) | 102 | ||
a) Die Gliederung des Staates | 102 | ||
b) Die Autonomen Gemeinschaften | 102 | ||
aa) Der Autonomieprozeß | 102 | ||
bb) Die Zuständigkeiten und die Legislativgewalt der Autonomen Gemeinschaften | 104 | ||
9. Das Verfassungsgericht (Titel IX) | 106 | ||
10. Verfassungsänderungen (Titel X) | 106 | ||
11. Kritische Stimmen zur Verfassung | 108 | ||
Drittes Kapitel: Tabellarische Übersicht über den Grundrechtsschutz im spanischen Verfassungsrecht (1808 – 1978) | 110 | ||
Zweiter Teil: Die Grundrechte in der Verfassung von 1978 | 126 | ||
Viertes Kapitel: Der Grundrechtsteil der Verfassung | 126 | ||
I. Die systematische Stellung des Grundrechtsteils | 126 | ||
II. Artikel 10 CE als Leitbestimmung des Grundrechtsteils | 128 | ||
1. Art. 10 Abs. 1 CE | 128 | ||
a) Die Würde der Person | 128 | ||
b) Die der Person inhärenten unverletzlichen Rechte | 129 | ||
aa) Die Identifizierung der unverletzlichen Rechte | 129 | ||
bb) Die „Unverletzlichkeit | 131 | ||
c) Die freie Entfaltung der Persönlichkeit | 132 | ||
d) Die Achtung des Gesetzes und der Rechte der anderen | 132 | ||
e) Unantastbarkeit des Art. 10 Abs. 1 CE? | 133 | ||
2. Art. 10 Abs. 2 CE | 134 | ||
a) Art. 10 Abs. 2 CE als Auslegungsregel | 135 | ||
b) Die internationalen Menschenrechtsabkommen, auf die sich Art. 10 Abs. 2 CE bezieht | 136 | ||
c) Die Anwendung des Art. 10 Abs. 2 CE durch die Rechtsprechung | 137 | ||
3. Der innere Zusammenhang zwischen Art. 10 Abs. 1 und Art. 10 Abs. 2 CE | 139 | ||
III. Die Gliederung der Grundrechte nach der Verfassung | 139 | ||
1. Einführung | 139 | ||
2. Die Grundrechte der Art. 14 – 29 CE | 142 | ||
a) Eigenart | 142 | ||
aa) Die Bindung der öffentlichen Gewalten | 143 | ||
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten | 143 | ||
cc) Qualifizierter und einfacher Vorbehalt des Gesetzes | 144 | ||
dd) Sonstige Sicherungen | 148 | ||
b) Die einzelnen Grundrechte | 149 | ||
aa) Der Gleichheitssatz (Art. 14 CE) | 150 | ||
bb) Das Recht auf Leben und auf körperliche und moralische Unversehrtheit (Art. 15 CE) | 151 | ||
cc) Die weltanschauliche und religiöse Freiheit (Art. 16 CE) | 153 | ||
dd) Die Freiheit der Person (Art. 17 CE) | 155 | ||
ee) Der Schutz der Privatsphäre (Art. 18 CE) | 157 | ||
ff) Die Freizügigkeit und die Ausreisefreiheit (Art. 19 CE) | 158 | ||
gg) Die Meinungsfreiheit und verwandte Freiheiten (Art. 20 CE) | 158 | ||
hh) Die Versammlungsfreiheit (Art. 21 CE) | 161 | ||
ii) Die Vereinigungsfreiheit (Art. 22 CE) | 161 | ||
jj) Das Recht auf Teilnahme an öffentlichen Angelegenheiten und der gleiche Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 23 CE) | 162 | ||
kk) Die justiziellen Grundrechte (Art. 24 und 25 CE) | 163 | ||
(1) Art. 24 CE | 163 | ||
(2) Art. 25 CE | 166 | ||
ll) Das Verbot von Ehrengerichten (Art. 26 CE) | 167 | ||
mm) Das Recht auf Bildung (Art. 27 CE) | 168 | ||
nn) Gewerkschaftsfreiheit und Streikrecht (Art. 28 CE) | 168 | ||
oo) Das Petitionsrecht (Art. 29 CE) | 171 | ||
3. Die Grundrechte der Art. 30 – 38 CE | 172 | ||
a) Eigenart | 172 | ||
aa) Die Bindung der öffentlichen Gewalten | 172 | ||
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten | 172 | ||
cc) Einfacher Vorbehalt des Gesetzes | 173 | ||
dd) Sonstige Sicherungen | 174 | ||
b) Die Grundrechte im einzelnen | 174 | ||
aa) Das Recht auf Wehrdienstverweigerung (Art. 30 Abs. 2 CE) | 174 | ||
bb) Der Schutz der Ehe (Art. 32 CE) | 175 | ||
cc) Das Eigentumsrecht (Art. 33 CE) | 176 | ||
dd) Die Stiftungsfreiheit (Art. 34 CE) | 177 | ||
ee) Das Recht auf Arbeit und auf freie Berufswahl (Art. 35 CE) | 177 | ||
ff) Garantie von Berufskammern (Art. 36 CE) | 180 | ||
gg) Das Recht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf Kollektivverhandlungen und kollektive Kampfmaßnahmen (Art. 37 CE) | 180 | ||
hh) Die Unternehmensfreiheit (Art. 38 CE) | 181 | ||
4. Die Grundrechte der Art. 39 – 52 CE | 182 | ||
a) Eigenart | 182 | ||
aa) Die Bindung der öffentlichen Gewalten | 182 | ||
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten | 185 | ||
cc) Beschränkter einfacher Vorbehalt des Gesetzes | 186 | ||
dd) Sonstige Sicherungen | 186 | ||
b) Die einzelnen Grundrechte | 187 | ||
IV. Ausländer und Grundrechte | 191 | ||
1. Erwerb und Verlust der spanischen Staatsangehörigkeit | 191 | ||
2. Die Geltung der Grundrechte für Ausländer | 193 | ||
3. Schutz vor Auslieferung und Asylrecht | 196 | ||
V. Die Aufhebbarkeit von Grundrechten | 198 | ||
1. Die Aufhebung im Falle des Staatsnotstandes mit Wirkung für die Allgemeinheit (die generelle Aufhebung) | 198 | ||
a) Die drei Notstandsstufen | 198 | ||
aa) Der Alarmzustand | 199 | ||
bb) Der Ausnahmezustand | 199 | ||
cc) Der Belagerungszustand | 199 | ||
b) Die Aufhebbarkeit bestimmter Grundrechte im Ausnahmeund Belagerungszustand | 200 | ||
c) Vorkehrungen zur Gewährleistung der demokratischen Kontrolle | 201 | ||
2. Die Aufhebung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung bezüglich bestimmter Personen (die individuelle Aufhebung) | 202 | ||
VI. Die Grundpflichten | 203 | ||
1. Einführung | 203 | ||
2. Der EinfLuß der Lehre von der Einheit der Rechte und Pflichten | 205 | ||
3. Anmerkungen zu einzelnen Grundpflichten | 206 | ||
a) Dienstpflichten | 206 | ||
b) Die Steuerpflicht | 207 | ||
c) Die Pflicht zu arbeiten | 208 | ||
Fünftes Kapitel: Fragen der Grundrechtsdogmatik | 210 | ||
I. Die Entwicklung der allgemeinen Grundrechtslehren in Spanien | 210 | ||
II. Das Grundrechtsverständnis von Rechtsprechung und Lehre hinsichtlich der Verfassung von 1978 | 217 | ||
1. Allgemeine Betrachtung | 217 | ||
2. Die Unterteilung der Grundrechte | 218 | ||
a) Anmerkung zur Terminologie der Verfassung | 218 | ||
b) Einzelne Unterteilungen | 220 | ||
c) Der Wert von Unterteilungen | 223 | ||
3. Die Grundrechte als unmittelbar anwendbares Recht | 224 | ||
4. Die Doppelnatur der Grundrechte: Ihre objektivrechtliche und ihre subjektivrechtliche Bedeutung | 226 | ||
5. Die Grundrechte als Ausprägung des Rechtsstaats- und des Sozialstaatsprinzips | 228 | ||
a) Das Rechtsstaatsprinzip | 229 | ||
aa) Der Rechtsstaat und die Freiheitsrechte | 229 | ||
bb) Art. 9 Abs. 1 und 3 CE | 230 | ||
b) Das Sozialstaatsprinzip | 230 | ||
aa) Der Sozialstaat und die sozialen Grundrechte | 230 | ||
bb) Art. 9 Abs. 2 CE | 231 | ||
6. Die Drittwirkung der Grundrechte | 234 | ||
III. Die Konkretisierung der Grundrechte | 238 | ||
1. Die Bestimmung des Schutzbereichs | 238 | ||
2. Die Bestimmung der Grundrechtsschranken | 239 | ||
a) Ausdrückliche Grundrechtsschranken | 240 | ||
b) Immanente Grundrechtsschranken | 241 | ||
c) Schrankenschranken | 243 | ||
aa) Ausdrücklich in den Grundrechtsvorschriften genannte Begrenzungen | 243 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 243 | ||
cc) Wesensgehaltssperre | 245 | ||
3. Die Lösung von Kollisionsfällen | 248 | ||
Sechstes Kapitel: Die Ausgestaltung der Grundrechte durch den Gesetzgeber | 251 | ||
I. Einführung | 251 | ||
II. Die Ausgestaltung durch Organgesetze | 252 | ||
1. Das Wesen des Organgesetzvorbehaltes | 252 | ||
2. Einzelne Organgesetze | 256 | ||
a) Das Organgesetz über das Schulwesen | 257 | ||
b) Das Organgesetz über die religiöse Freiheit | 261 | ||
c) Das Organgesetz über den Schutz der Persönlichkeit | 262 | ||
d) Das Organgesetz über den Alarm-, Ausnahme- und Belagerungszustand | 265 | ||
e) Das Organgesetz über die Voraussetzungen des Art. 55 Abs. 2 CE | 269 | ||
III. Die Ausgestaltung durch die einfachen Gesetze | 272 | ||
1. Das Problem der vorkonstitutionellen Gesetze | 272 | ||
2. Die Rolle der einfachen Gesetze nach der Verfassung von 1978 | 277 | ||
Dritter Teil: Verfahren zum Schutz der Grundrechte | 279 | ||
Siebtes Kapitel: Der Rechtsschutz durch die ordentlichen Gerichte | 279 | ||
I. Einführung | 279 | ||
1. Die Rechtsschutzgarantie | 279 | ||
2. Die ordentliche Gerichtsbarkeit | 281 | ||
II. Der allgemeine Verwaltungsrechtsschutz | 282 | ||
1. Die administrativen Rechtsbehelfe | 283 | ||
a) Die ordentlichen Rechtsbehelfe | 283 | ||
aa) Gemeinsame Voraussetzungen | 283 | ||
bb) Der „recurso de alzada | 284 | ||
cc) Der „recurso de reposición | 285 | ||
b) Die außerordentlichen Rechtsbehelfe | 285 | ||
c) Die besonderen Rechtsbehelfe | 286 | ||
2. Die verwaltungsgerichtliche Klage | 287 | ||
a) Die Entstehung der spanischen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 287 | ||
b) Die Verwaltungsprozeßordnung von 1956 | 287 | ||
c) Rechtsweg und Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 288 | ||
aa) Die Zulässigkeit des Rechtsweges | 288 | ||
bb) Die Organe der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 289 | ||
d) Sachentscheidungsvoraussetzungen der verwaltungsgerichtlichen Klage | 290 | ||
aa) Gegenstand der Klage | 290 | ||
bb) Klagebefugnis | 291 | ||
cc) Vorverfahren und Klagefrist | 292 | ||
e) Wirkung der Klageerhebung | 293 | ||
f) Rechtsmittel | 293 | ||
g) Besondere Verfahren | 294 | ||
3. Schwächen des allgemeinen Verwaltungsrechtsschutzes | 294 | ||
III. Besondere Schutzverfahren | 296 | ||
1. Das Verfahren zum Schutz der Grundrechte der Art. 14 - 29 CE nach Art. 53 Abs. 2 CE | 296 | ||
a) Art. 53 Abs. 2 CE | 296 | ||
b) Das Gesetz 62/1978 | 297 | ||
aa) Der Anwendungsbereich des Gesetzes | 298 | ||
bb) Das beschleunigte Verfahren vor den Verwaltungsgerichten | 299 | ||
cc) Das Verhältnis zwischen allgemeinem und beschleunigtem Verfahren | 301 | ||
2. Das „Habeas Corpus\"-Verfahren nach Art. 17 Abs. 4 CE | 302 | ||
Achtes Kapitel: Der Schutz durch das Verfassungsgericht | 304 | ||
I. Einführung | 304 | ||
II. Aufbau und Stellung des Verfassungsgerichts | 307 | ||
1. Der Aufbau des Verfassungsgerichts | 307 | ||
a) Die Verfassungsrichter | 307 | ||
b) Die Spruchkörper | 308 | ||
2. Der Status des Verfassungsgerichts | 309 | ||
III. Die Zuständigkeiten des Verfassungsgerichts | 311 | ||
1. Normenkontrollverfahren | 312 | ||
a) Allgemeines | 312 | ||
b) Die abstrakte Normenkontrolle (der „recurso de inconstitucionalidad\") | 314 | ||
aa) Die nachträgliche Normenkontrolle | 314 | ||
bb) Die präventive Normenkontrolle | 315 | ||
c) Die konkrete Normenkontrolle (die „cuestiön de inconstitucionalidad\") | 317 | ||
2. Die Verfassungsbeschwerde (der „recurso de amparo\") | 319 | ||
a) Gegenstand der Verfassungsbeschwerde | 319 | ||
b) Beschwerdebefugnis | 320 | ||
c) Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 321 | ||
d) Fristen | 323 | ||
e) Zum Wesen der Verfassungsbeschwerde | 325 | ||
3. Kompetenzstreitigkeiten | 325 | ||
4. Die Anfechtung von Akten und Bestimmungen (ohne Gesetzeskraft) der Autonomen Gemeinschaften durch die Regierung | 326 | ||
IV. Die Urteile des Verfassungsgerichts | 327 | ||
V. Die ausgedehnteste Verfassungsgerichtsbarkeit der Welt? | 329 | ||
Neuntes Kapitel: Die Institution des Volksanwalts (Defensor del Pueblo) | 331 | ||
I. Einführung | 331 | ||
II. Stellung und Organisation des Volksanwalts | 334 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage | 334 | ||
2. Das Organgesetz über den Volksanwalt | 335 | ||
a) Wahl und Inkompatibilitäten | 336 | ||
b) Die Autonomie des Volksanwalts | 337 | ||
c) Die Beigeordneten des Volksanwalts | 337 | ||
d) Besondere Organe und das Personal des Volksanwalts | 338 | ||
III. Die Zuständigkeiten des Volksanwalts | 339 | ||
1. Der Kontrollbereich | 339 | ||
2. Der Gang des Verfahrens | 340 | ||
a) Die Einleitung des Verfahrens auf Antrag oder von Amts wegen | 340 | ||
b) Die Zulässigkeit der Beschwerden | 341 | ||
c) Die Untersuchungen des Volksanwalts | 343 | ||
d) Die Entscheidungen des Volksanwalts | 344 | ||
3. Die Jahresberichte | 345 | ||
IV. Die Ombudsmänner der Autonomen Gemeinschaften | 346 | ||
V. Die Bedeutung des Volksanwalts für die Verwaltungspraxis | 347 | ||
Ergebnis | 349 | ||
Anhang: Auszug aus der spanischen Verfassung (Constitución Espanola) von 1978 | 355 | ||
I. Originaltext | 355 | ||
II. Übersetzung | 371 | ||
Anmerkung zu den Quellen | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 390 |