Parlament und Staatsleitung in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes

BOOK
Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Stellung und Aufgaben des Deutschen Bundestages
- Authors: Magiera, Siegfried
- Series: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 81
- (1979)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichniß | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Das Grundgesetz als normativer Bezugsrahmen für Parlament und Staatsleitung | 19 | ||
1. Bezugnahme auf den Verfassungstext | 20 | ||
2. Zum Fortwirken der Verfassungstradition | 21 | ||
3. Die Verfassung zwischen vorfindlicher Wertordnung und bewußter Entscheidung | 24 | ||
4. „Statisches\" und „dynamisches\" Verfassungsverständnis | 27 | ||
5. Rechtliche Stabilisierung durch Verfassungstext und Verfassungspraxis | 32 | ||
6. Rechtsgewißheit und Entscheidungsbindung | 38 | ||
Zweites Kapitel: Staatsleitung als Verfassungsaufgabe | 43 | ||
1. Zur Abgrenzung von Staatsleitung und Regierung | 44 | ||
a) Begriffsbildung des Grundgesetzes | 44 | ||
b) Begriffsbildung in Wissenschaft und Praxis | 46 | ||
2. Staatsleitung und Entwicklung des Regierungsbegriffs | 47 | ||
a) Umfassender und eingeschränkter Regierungsbegriff | 47 | ||
b) Der „umfassende Restbegriff | 50 | ||
c) Die „Spaltung\" des Regierungsbegriffs | 56 | ||
3. Notwendigkeit der Staatsleitung | 62 | ||
a) Problemverschiebung zwischen monarchischem und demokratischem Staat | 62 | ||
b) Der allgemein-staatswissenschaftliche Begriff der Staatsleitung | 63 | ||
4. Bindung der Staatsleitung | 66 | ||
a) Bindung durch Sachzwänge | 67 | ||
b) Bindung an die Verfassung | 72 | ||
aa) Bindung im monarchischen und im demokratischen Staat | 72 | ||
bb) Bindung an Verfassung, Gesetz und Recht | 73 | ||
cc) Bindung durch verfassungsrechtliche Begründung und Begrenzung | 75 | ||
c) Der konkret-verfassungsrechtliche Begriff der Staatsleitung | 82 | ||
5. Staatsleitung und Gewaltenteilung | 83 | ||
a) Soziologische und normative Gewaltenteilung | 84 | ||
b) Organadäquanz und Funktionsgerechtigkeit als Zuordnungsmaßstäbe | 88 | ||
Drittes Kapitel: Das Parlament als Verfassungsorgan | 92 | ||
1. Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen | 92 | ||
a) Verfassungsorgane und Verfassungsaufgaben | 93 | ||
b) „Potentiell\" staatsleitende Verfassungsorgane | 95 | ||
2. Wahl des Parlaments und demokratische Legitimation | 97 | ||
a) Das Erfordernis demokratischer Legitimation für die Ausübung staatlicher Gewalt | 98 | ||
b) Die Vermittlung demokratischer Legitimation durch die Wahl des Parlaments | 103 | ||
3. Zusammensetzung des Parlaments und demokratische Repräsentation | 108 | ||
a) Die Annäherung von Abgeordneten- und Regierungsamt | 109 | ||
b) Der Unterschied zwischen Parlaments- und Regierungszusammensetzung | 115 | ||
4. Innere Ordnung des Parlaments und demokratische Kommunikation | 119 | ||
a) Parlamentarische Entscheidung und parlamentarisches Verfahren | 119 | ||
b) Parlamentarisches Verfahren und parlamentarische Aufgabenstellung | 122 | ||
c) Das Ineinandergreifen von Plenum, Fraktionen und Ausschüssen | 128 | ||
d) Die Unabhängigkeit des Abgeordneten im Geflecht der innerpariamentarischen Ordnung | 137 | ||
e) Die Öffentlichkeit des parlamentarischen Verfahrens und die Gewährleistung demokratischer Kommunikation | 148 | ||
Viertes Kapitel: Parlament und verfassungsrechtliche Aufgabenordnung | 159 | ||
1. Parlamentarischer Aufgabenbereich und Parlamentssuprematie | 160 | ||
a) Staatssouveränität und Organsouveränität | 160 | ||
b) Organsouveränität und demokratischer Verfassungsstaat | 165 | ||
c) Einheit der Staatsgewalt und Rangordnung der Staatsorgane | 167 | ||
d) Kompetenzzuweisung und Kompetenzvermutung | 169 | ||
2. Parlamentarischer Aufgabenbereich und parlamentarische Beschlußarten | 171 | ||
a) Gesetzesbeschluß und schlichter Beschluß als parlamentarische Äußerungsformen | 172 | ||
b) Erfordernis einer inhaltlichen Abgrenzung der Beschlußarten | 174 | ||
3. Der Bereich des Parlamentsgesetzes | 174 | ||
a) Zur Bezeichnung „Parlamentsgesetz | 174 | ||
b) Eingrenzung durch die Gestaltung des Gesetzgebungs Verfahrens im Grundgesetz | 177 | ||
c) Eingrenzung durch den Inhalt der Gesetzgebungsmaterien im Grundgesetz | 182 | ||
d) Eingrenzung durch den doppelten Gesetzesbegriff? | 185 | ||
aa) Die traditionelle Trennung zwischen formellem und materiellem Gesetzesbegriff | 185 | ||
bb) Das Versagen des formellen Gesetzesbegriffs | 188 | ||
cc) Das Versagen des materiellen Gesetzesbegriffs | 195 | ||
e) Die Bedeutsamkeit der Regelung als Abgrenzungsmerkmal für den Bereich des Parlamentsgesetzes | 205 | ||
4. Der Bereich des schlichten Parlamentsbeschlusses | 210 | ||
a) Eingrenzung aufgrund des Beschlußverfahrens und der Beschluß - materien des Grundgesetzes | 210 | ||
b) Das Erfordernis parlamentarischer Einflußnahme als Abgrenzungsmerkmal für den Bereich des schlichten Parlamentsbeschlusses | 212 | ||
Fünftes Kapitel: Staatsleitung als kooperativer Prozeß zwischen Parlament und Regierung | 218 | ||
1. Staatsleitung als rationales und legitimiertes Entscheidungsverfahren | 219 | ||
a) Entscheidung und Rechtfertigung im staatlichen Aufgabenbereich | 219 | ||
b) Kontinuität der Staatsleitung | 224 | ||
c) Rationalität und Legitimität der Staatsleitung | 226 | ||
2. Parlament und Regierung als sich ergänzende Verfassungsorgane | 228 | ||
a) Parlament und Regierung zwischen Organ- und Parteiendualismus | 228 | ||
b) Der Informationsvorsprung der Regierung | 232 | ||
c) Der Wertungsvorsprung des Parlaments | 234 | ||
d) Gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit bei der Aufgabenwahrnehmung | 237 | ||
3. Staatsleitung als Zusammenwirken von Parlament und Regierung | 240 | ||
a) Sonderung nach getrennten Aufgabenbereichen | 240 | ||
b) Verbindung durch gemeinsame Aufgabenwahrnehmunig (Staatsleitung als „kombinierte Gewalt\" und „zur gesamten Hand\") | 246 | ||
c) Unterscheidung aufgrund ineinandergreifender Aufgabenteilbeiträge (Staatsleitung als „kooperativer Prozeß\") | 252 | ||
4. Der Anteil des Parlaments an der Staatsleitung | 257 | ||
a) Mitentscheidung als parlamentarischer Teilbeitrag zur Gewährleistung umfassender Wertberücksichtigung | 257 | ||
b) Kontrolle als parlamentarischer Teilbeitrag zur Gewährleistung umfassender Informationsvermittlung | 262 | ||
Sechstes Kapitel: Parlament und kooperativer Staatsleitungsprozeß in der verfassungsrechtlichen Bewährung | 269 | ||
1. „Mitregierung\" des Parlaments und Verantwortlichkeit der Regierung | 269 | ||
a) Begriff und dualistische Struktur verfassungsrechtlicher Verantwortlichkeit | 270 | ||
b) Das Volk als aktiver Adressat der Verantwortlichkeit (Demokratischer Dualismus) | 273 | ||
c) Parlament und Regierung als Träger und Mittler der Verantwortlichkeit (Parteien- und Organdiualismus) | 276 | ||
2. „Mitregierung\" des Parlaments und Handlungsfähigkeit der Regierung | 279 | ||
a) Bindungskraft des Regierungshandelns | 280 | ||
b) Schlichter Parlamentsbeschluß und Regierungshandeln | 285 | ||
c) Parlamentsgesetz und Regierungshandeln | 286 | ||
aa) Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes | 286 | ||
bb) Fortbestand, Erweiterung oder Preisgabe des Allgemeinvorbehalts? | 287 | ||
cc) Präventiv- und Sukzessivfunktion des Parlamenitsgesetzes | 299 | ||
d) Die Handlungsfähigkeit der Regierung zwischen Parlamentsgesetz und schlichtem Parlamentsbeschluß | 301 | ||
3. „Mitregierung\" des Parlaments und Informationspflicht der Regierung | 307 | ||
a) Die Informationsbeziehungen zwischen Parlament und Regierung als staatsleitender Dialog | 307 | ||
b) Zur Ausgestaltung dies staatsleitenden Dialogs | 311 | ||
c) Grenzen des staatsleitenden Dialogs | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 330 |