Die Kommunen im Länderfinanzausgleich
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46703-7
978-3-428-06703-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46703-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 130
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Α. Die Reform des Finanzausgleichs |
11 |
|
I. Reformanlaß |
11 |
|
1. Das Finanzausgleichsgesetz 1969 |
11 |
|
2. Korrekturvorgaben des Bundesverfassungsgerichtes |
12 |
|
II. Reformmaßnahmen |
14 |
|
1. Entwicklungslinien der jüngsten Finanzausgleichsreform |
14 |
|
2. Die Änderung des Finanzausgleichsgesetzes von 1987 |
17 |
|
3. Fragestellungen |
19 |
|
B. Die Stellung der Kommunen im Bundesstaat |
23 |
|
I. Staats- und finanzverfassungsrechtlicher Ordnungszusammenhang |
23 |
|
1. Aufgaben- und Finanzordnung |
23 |
|
2. Der kommunale Bezug |
25 |
|
II. Die staatsrechtliche Stellung der Kommunen gemäß Art. 28 GG |
26 |
|
1. Kommunen als Funktionsträger des Staates |
26 |
|
2. Einordnung der Kommunen in die Länder |
28 |
|
3. Bund und Kommunen |
29 |
|
4. Folgerungen für die Aufgaben- und Ausgabenverantwortung |
30 |
|
III. Die finanzverfassungsrechtliche Stellung der Kommunen |
32 |
|
1. Die Kommunen im System der vertikalen Steueraufteilung |
32 |
|
2. Landeszugehörigkeit der Kommunen |
33 |
|
3. Das Zuordnungsprinzip des Art. 106 Abs. 9 GG |
36 |
|
4. Die Kommunen im System der horizontalen Steuerertragsaufteilung |
37 |
|
5. Landesverfassungsrechtliche Finanzgarantien für die Kommunen |
38 |
|
6. Aussonderung der kommunalen Finanzhoheit aus dem Landesbereich? |
39 |
|
IV. Zusammenfassende Statusbeschreibung der Kommunen |
43 |
|
C. Der Finanzkraftverbund von Ländern und Kommunen |
46 |
|
I. Die kommunalen Finanzsubjekte |
46 |
|
1. Erheblichkeitsmaßstäbe |
46 |
|
2. Die Gemeinden |
49 |
|
3. Die Gemeindeverbände |
49 |
|
4. Folgerungen |
51 |
|
II. Die Finanzkraft der Kommunen |
53 |
|
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe der Finanzverfassung |
53 |
|
2. Der Begriff „Finanzkraft |
60 |
|
3. Relevanzmaßstäbe für die Finanzkraftbestimmung |
63 |
|
4. Der Umfang der kommunalen „Finanzkraft |
67 |
|
5. Insbesondere: Das Realsteueraufkommen |
69 |
|
6. Insbesondere: Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit – Konzessionsabgaben |
76 |
|
7. Insbesondere: Gebühren |
79 |
|
III. Der Finanzbedarf der Kommunen |
81 |
|
1. Probleme der Begriffsbestimmung |
82 |
|
2. Bedarfsgesichtspunkte |
84 |
|
3. Der „Einwohner\"-Maßstab |
87 |
|
4. Die „Einwohner\"-Gewichtung |
88 |
|
5. Begriffsbestimmung und -gestaltung |
93 |
|
IV. Berücksichtigungs- und Ausgleichsgebot |
95 |
|
1. Wort und Begriff „berücksichtigen |
95 |
|
2. Zweck der Berücksichtigung |
98 |
|
3. Abwägung und Ermessen |
100 |
|
4. Die „Wechselbeziehung\"-These des Bundesrates |
103 |
|
5. Folgerungen |
105 |
|
6. Das Sicherstellungsgebot |
105 |
|
7. Das Ausgleichsgebot |
108 |
|
8. Die Angemessenheit des Ausgleichs |
114 |
|
D. Zusammenfassung und Folgerungen |
117 |
|
I. Das Ausgleichskonzept des Grundgesetzes |
117 |
|
1. Die Stellung der Kommunen im Bundesstaat |
117 |
|
2. Die finanzverfassungsrechtliche Stellung der Kommunen |
118 |
|
3. Die kommunalen Finanzsubjekte |
118 |
|
4. Die Finanzkraft der Kommunen |
119 |
|
5. Der Finanzbedarf der Kommunen |
120 |
|
6. Das Berücksichtigungsgebot |
120 |
|
7. Das Ausgleichs- und das Sicherstellungsgebot |
121 |
|
II. Beurteilung des Finanzausgleichsgesetzes |
122 |
|
1. § 6 FAG |
122 |
|
2. § 8 Abs. 1 FAG |
122 |
|
3. § 8 Abs. 2 Nr. 3 FAG |
123 |
|
4. § 8 Abs. 5 FAG |
123 |
|
5. § 9 Abs. 3 FAG |
124 |
|
6. § 10 Abs. 3 FAG |
124 |
|
Literaturverzeichnis |
125 |
|