Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43393-3
978-3-428-03393-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43393-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 258
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €64.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €64.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Grobgliederung |
V |
|
Gliederung |
VII |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XVII |
|
Einleitung |
1 |
|
Kapitel I: Die Behandlung unverdienter Wertsteigerungen bis zum Inkrafttreten des Preußischen Enteignungsgesetzes von 1874 |
3 |
|
1. Die Rolle der Entschädigung seit Ende des 18. Jahrhunderts |
3 |
|
2. Die frühe französische Gesetzgebung in Deutschland |
5 |
|
3. Das frühe deutsche Entschädigungsrecht bis 1874 |
6 |
|
3.1. Kaum nachweisbare Querverbindungen zum französischen Recht |
6 |
|
3.2. Gemeinsamkeiten des frühen Entschädigungsrechts |
8 |
|
3.2.1. Der Ausschluß enteignungsbedingter Wertsteigerungen |
8 |
|
3.2.2. Der Wertsteigerungsausschluß im Rahmen der vollen Entschädigung bei Entschädigung des Verkehrswertes |
9 |
|
3.2.2.1. Entgangener Gewinn und Grundstücksverkehr |
10 |
|
3.2.2.2. Der Grundstücksverkehr bei der Ermittlung der Nutzungsfähigkeit |
10 |
|
3.2.2.3. Korrektur von Preisschwankungen |
11 |
|
3.2.3. Ansätze zum Wertsteigerungsausschluß bei Festsetzung des Bewertungszeitpunktes |
12 |
|
Kapitel II: Das System des Preußischen Enteignungsgesetzes als Grundlage für den Wertsteigerungsausschluß in Deutschland |
13 |
|
§ 1 Die Ausrichtung der Entschädigung am Verkehrswert nach preußischem Recht |
13 |
|
1. Allgemeiner Entschädigungsumfang nach dem PrEG |
13 |
|
1.1. Der Verkehrswert als Bemessungsgrundlage für den objektiven Wert |
14 |
|
1.2. Wiederbeschaffungswert |
15 |
|
2. Bestimmung des Verkehrswertes |
16 |
|
3. Wertsteigerungen und Verkehrswert |
16 |
|
4. Ausnahmen von der reinen Verkehrswertentschädigung |
17 |
|
4.1. Wert innerhalb der natürlichen Schwankungen |
17 |
|
4.2. Gesunder Grundstücksverkehr bei Zwischenstufenland |
17 |
|
§ 2 Der Zeitpunkt der Wertbemessung im Rahmen des § 8 PrEG |
19 |
|
1. Die Bedeutung des Zeitpunktes der Wertbemessung |
19 |
|
2. Kein Zeitpunkt vor der Enteignung |
20 |
|
3. Die drei Hauptmeinungen zum Bewertungszeitpunkt |
21 |
|
3.1. Definitive Planfeststellung |
21 |
|
3.2. Entschädigungsfeststellungsbeschluß bzw. dessen Zustellung |
22 |
|
3.2.1. Begründung |
22 |
|
3.2.2. Vorbehalte Egers |
23 |
|
3.2.3. Keine Verschiebung durch Retaxation |
23 |
|
3.2.4. Die herrschende Meinung, insbesondere die ständige Rechtsprechung des RG |
23 |
|
3.2.5. Geltung desselben Zeitpunktes auch für das Fluchtliniengesetz |
24 |
|
3.2.6. Ausnahmen |
25 |
|
3.2.6.1. Beseitigung der Nachteile durch den Unternehmer |
25 |
|
3.2.6.2. Vorzeitige Inbesitznahme durch den Unternehmer |
25 |
|
3.2.6.2.1. Arten |
25 |
|
3.2.6.2.2. Verflechtung mit Verzinsung |
25 |
|
3.3. Zustellung des Enteignungsbeschlusses |
27 |
|
3.3.1. Argumente dagegen |
27 |
|
3.3.2. Koffka |
27 |
|
4. Schluß |
29 |
|
5. Preisgefüge und Geldwert in der Zeit 1919 – 1924 |
30 |
|
§ 3 § 10 Abs. 2 PrEG als Kern des Wertsteigerungsausschlusses in seiner Ausgestaltung durch Rechtsprechung und Lehre |
31 |
|
1. Werterhöhungen des abzutretenden Grundstücks |
32 |
|
2. Werterhöhungen |
32 |
|
2.1. Arten |
32 |
|
2.2. Werterhöhungen im Zeitablauf |
32 |
|
3. „Infolge\" der Anlage |
32 |
|
3.1. Der Gesetzeswortlaut vor dem Hintergrund der Materialien |
32 |
|
3.2. Verständnis in Rechtsprechung und Lehre |
34 |
|
3.3. Kausale Verknüpfung zwischen Wertsteigerungen und Anlage |
35 |
|
3.3.1. Kausalitätsanforderung |
35 |
|
3.3.2. Allgemeine Werterhöhungen |
36 |
|
3.4. Inhaltliche Rechtfertigung des § 10 Abs. 2 PrEG |
37 |
|
4. Begriff der Anlage |
37 |
|
4.1. Der Anlagebegriff bei Enteignungen nach dem PrEG |
37 |
|
4.1.1. Anlage als Enteignungsunternehmen |
37 |
|
4.1.2. Bestimmung der Anlage durch das Enteignungsrecht |
38 |
|
4.1.3. Bestimmung der Anlage durch den Planfeststellungsbeschluß |
39 |
|
4.2. Straßenanlage: Der Anlagebegriff bei Enteignungen zur Herstellung von Straßen nach dem FLG |
40 |
|
4.2.1. Ständige Rechtsprechung |
40 |
|
4.2.2. Zusammenhang mit der Enteignung |
40 |
|
4.2.2.1. Vorwirkung der Enteignung bei Mietausfall |
41 |
|
4.2.2.2. Planung kausal für die Enteignung |
42 |
|
4.2.2.2.1. Ortsstatutarisches Bauverbot |
42 |
|
4.2.3. Hintergründe der ständigen Rechtsprechung |
44 |
|
4.2.4. Anlage und Wertsteigerungen |
46 |
|
4.2.5. Anlagebegriff bei allmählicher Ausführung des Planes |
46 |
|
4.3. Straßenanlage nach altem Recht |
48 |
|
5. Der Zeitpunkt, von dem ab Wertsteigerungen als anlagebedingt ausgeschlossen wurden (Zeitpunkt für § 10 Abs. 2 PrEG) |
48 |
|
5.1. Das RG zu Enteignungen nach dem PrEG |
49 |
|
5.2. Die Literatur zu Enteignungen nach dem PrEG |
51 |
|
5.3. Vor allem die Rechtsprechung zu Enteignungen nach dem FLG |
52 |
|
5.3.1. Wertminderungen |
52 |
|
5.3.1.1. Das Bauverbot gemäß § 11 FLG |
52 |
|
5.3.1.1.1. Ein Zeitpunkt vor Festsetzung der Fluchtlinie |
52 |
|
5.3.1.1.2. Möglichkeiten einer weiteren Vorverlegung der Bewertung |
53 |
|
5.3.1.1.2.1. Keine ausdrückliche Stellungnahme der Rechtsprechung |
53 |
|
5.3.1.1.2.2. Vorverlegung vor 2. Offenlegung nach der 1. Offenlegung |
54 |
|
5.3.1.2. Ortsstatutarisches Bauverbot gemäß § 12 FLG |
55 |
|
5.3.2. Wertsteigerungen |
55 |
|
5.3.3. Zwischenwertsteigerungen |
56 |
|
5.3.3.1. Die Berücksichtigung von Zwischenwertsteigerungen bis zur Vollenteignung nach der herrschenden Meinung |
57 |
|
5.3.3.2. Abweichende Rechtsprechung: Fixierung der Wertverhältnisse |
59 |
|
5.3.3.3. Das Entschädigungsgefüge des § 13 FLG und seine Auflösung durch das RG |
61 |
|
5.3.3.3.1. Das Abgehen der Praxis vom FLG bezüglich des Entschädigungsausschlusses für Bauverbote |
62 |
|
5.3.3.3.2. Abgehen der Praxis vom FLG auch hinsichtlich des Entschädigungszeitpunktes |
65 |
|
5.4. RG zu den Plänen alten Rechts |
67 |
|
5.4.1. Die Fixierung der Werte durch das Bauverbot alten Rechts; Ausschaltung des § 10 Abs. 2 PrEG bis zur Vollenteignung |
67 |
|
5.4.2. Unverdiente Wertsteigerungen bis zum Inkrafttreten des Bauverbotes |
68 |
|
5.4.2.1. Veröffentlichte Pläne |
68 |
|
5.4.2.2. Nicht veröffentlichte Pläne |
69 |
|
5.4.2.2.1. Wirksamwerden |
69 |
|
5.4.2.2.2. Unbeachtlichkeit des Planes |
69 |
|
5.4.2.2.2.1. Allgemeine Wertsteigerungen |
70 |
|
5.4.2.2.2.2. Besondere (anlagebedingte) Wertsteigerungen |
70 |
|
5.4.3. Der Zwischenwertsteigerungsausschluß bis zur Vollenteignung und die Verzinsung der Entschädigung für die Teilenteignung |
71 |
|
§ 4 Anhang: Der Wertsteigerungsausschluß in den außerpreußischen Landesrechten |
72 |
|
Kapitel III: Die Rechtsentwicklung in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bis zur Einführung des Preisstops; Ansätze zu einem generellen Ausschluß besonders mißbilligter Wertsteigerungen |
74 |
|
§ 1 Der zeitlich begrenzte Ausschluß kriegsbedingter Wertsteigerungen der Weimarer Zeit |
74 |
|
1. Angemessene Entschädigung i. S. der reichsrechtlichen Enteignungsvorschriften |
74 |
|
1.1. Verständnis in Literatur und Rechtsprechung |
75 |
|
1.2. Die gesetzgeberischen Vorstellungen |
76 |
|
2. Die Behandlung unverdienter Wertsteigerungen in der Weimarer Zeit |
78 |
|
2.1. Unternehmensbedingte Wertsteigerung |
78 |
|
2.2. Die kriegsbedingten Konjunkturgewinne |
78 |
|
2.3. Art. 155 Abs. 3 S. 2 WRV und das Scheitern von Wertabschöpfungen |
80 |
|
3. Die Rechtsprechung des RG zum PrEG vor dem Hintergrund der reichsrechtlichen Ansätze zum Ausschluß von Konjunkturgewinnen |
82 |
|
§ 2 Der Ausschluß von unverdienten Wertsteigerungen, insbesondere von Spekulationsgewinnen im NS-Staat außerhalb des Preisrechts |
86 |
|
1. Wertsteigerungsausschluß durch Interpretation der angemessenen Entschädigung |
86 |
|
1.1. Die angemessene Entschädigung als flexibler Maßstab |
87 |
|
1.2. Die Elemente der angemessenen Entschädigung |
87 |
|
1.2.1. Der Ausschluß von Spekulationsgewinnen |
87 |
|
1.2.2. Die Entschädigung des Ertragswertes |
90 |
|
1.2.3. Die Berücksichtigung der Eigentümerbelange im Einzelfall |
90 |
|
1.3. Vorbehalte gegenüber dem Wertsteigerungsausschluß |
93 |
|
2. § 10 Abs. 2 Neugestaltungsgesetz |
95 |
|
3. Die volle Entschädigung bis zur Einführung des Preisstops |
97 |
|
Kapitel IV: Das Scheitern des generellen Wertsteigerungsausschlusses |
99 |
|
§ 1 Das nationalsozialistische Preisrecht in der Enteignungsentschädigung |
99 |
|
1. Anwendung der PreisVorschriften auf die Enteignungsentschädigung |
99 |
|
1.1. Systematische Absicherung |
100 |
|
1.2. Durchsetzen des Preisstops in der Enteignungsentschädigung |
100 |
|
2. Gründe für die Einbeziehung der Enteignungsentschädigung in das Preisrecht; Bedeutung des Grundstückspreisrechts |
101 |
|
3. Darstellung des bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung geltenden materiellen Preisrechts |
103 |
|
3.1. Bisherige Rechtsprechungsgrundsätze und Preisstop |
103 |
|
3.2. Der volkswirtschaftlich gerechtfertigte Preis |
104 |
|
3.3. Ausgangspunkt der Entschädigungsermittlung |
105 |
|
3.4. Baulandpreise |
105 |
|
3.5. Veränderung in den den Wert bestimmenden Umständen |
106 |
|
3.5.1. Veränderungen im Zustand des Grundstücks |
106 |
|
3.5.2. Unverdiente Wertgewinne, insbesondere Qualitätsänderungen |
108 |
|
3.5.3. Veränderungen von Preisgefüge und Geldwert |
109 |
|
3.6. Zusammenfassung, Zeitpunkte |
110 |
|
4. Praxis des Preisrechts |
110 |
|
§ 2 Preisrecht und Enteignungsentschädigung nach dem 2. Weltkrieg |
112 |
|
1. Weitergeltung der Preisvorschriften nach dem 2. Weltkrieg |
112 |
|
2. Geltung der Preisvorschriften auch im Enteignungsverfahren |
113 |
|
3. Praxis des Preisstops |
114 |
|
3.1. Berücksichtigung von Qualitätsänderungen |
114 |
|
3.1.1. Rechtsprechung des BGH |
114 |
|
3.1.2. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte |
116 |
|
3.1.3. Praxis der Behörden |
117 |
|
3.1.4. Rechtsgrundlagen |
117 |
|
3.2. Berücksichtigung von Änderungen des Geldwertes und des Preisgefüges |
118 |
|
3.3. Zeitpunkte |
119 |
|
3.4. Die Preisstop-Praxis im Lichte der veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse |
120 |
|
3.4.1. Geldwert- und Preisgefügeänderungen |
120 |
|
3.4.2. Qualitätsänderungen |
121 |
|
4. Gründe für die Auflösung des Preisstops |
124 |
|
§ 3 § 41 Hessisches Aufbaugesetz |
126 |
|
1. Einleitung |
126 |
|
2. Mögliche Auslegung von § 41 HAG |
127 |
|
3. Rechtsprechung zu § 41 HAG |
128 |
|
3.1. Sachverhalte |
128 |
|
3.2. Untersuchung der Begründungen |
129 |
|
3.3. § 10 Abs. 2 PrEG in der Rechtsprechung zu § 41 HAG |
131 |
|
§ 4 § 10 Baulandbeschaffungsgesetz |
131 |
|
1. Ziele des BaulBG |
132 |
|
2. Entschädigungsbemessung |
133 |
|
2.1. § 10 Abs. 1 S. 1 BaulBG: Ausgangspunkt der Entschädigungsbemessung |
133 |
|
2.1.1. Wertverhältnisse am 17.10.1936 |
133 |
|
2.1.2. Ermittlung der Wertverhältnisse am 17.10.1936 |
134 |
|
2.2. Berücksichtigung von Änderungen in den Wertverhältnissen (§ 10 Abs. 1 S. 2 BaulBG) |
134 |
|
2.2.1. Begriff der Wertverhältnisse i. S. § 10 Abs. 1 S. 2 BaulBG |
134 |
|
2.2.2. Sacheigenschaften |
135 |
|
2.2.2.1. Grundsatz |
135 |
|
2.2.2.2. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG |
136 |
|
2.2.2.2.1. Änderungen der Qualität |
136 |
|
2.2.2.2.2. Änderungen in der sonstigen Nutzung |
137 |
|
2.2.2.2.3. Zu berücksichtigende Nutzungsänderungen |
139 |
|
2.2.3. Geldwert |
140 |
|
2.2.4. Preisgefüge |
140 |
|
2.3. Zeitpunkte |
141 |
|
3. Ablehnung des generellen Wertsteigerungsausschlusses durch Praxis und Literatur |
142 |
|
3.1. Tendenzen in der Rechtsprechung im Hinblick auf § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG |
143 |
|
3.1.1. Verlautbarungen des BGH zu § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG |
143 |
|
3.1.2. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zum Preisstop und zu § 41 HAG |
144 |
|
3.1.3. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 2 BaulBG und § 10 Abs. 2 PrEG |
144 |
|
3.2. Die Entschädigung von Preisgefügeänderungen |
145 |
|
3.2.1. Preisgefügeänderungen vor dem Hintergrund der Materialien zum Begriff Wertverhältnisse i. S. § 10 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 BaulBG |
145 |
|
3.2.2. Preisgefügeänderungen und § 10 Abs. 2 BaulBG |
146 |
|
3.2.3. Preisgefügeänderungen vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzes |
148 |
|
Kapitel V: Der spezielle Wertsteigerungsausschluß |
149 |
|
§ 1 Die Leitgedanken insbesondere der Entschädigungsrechtsprechung und ihre Bedeutung für die unverdienten Wertsteigerungen |
149 |
|
1. Der allgemeine Umfang der Entschädigung in der Rechtsprechung |
149 |
|
1.1. Die Rolle des BGH bei Bestimmung des Entschädigungsumfanges |
149 |
|
1.2. Die Entschädigung des gemeinen Wertes |
150 |
|
2. Abgehen von der reinen Verkehrswertentschädigung in der Rechtsprechung |
152 |
|
2.1. Die Interessenabwägung |
152 |
|
2.2. Der gesunde Grundstücksverkehr |
153 |
|
3. Das verfassungsrechtliche Schrifttum |
155 |
|
4. Die Verankerung der Verkehrswertentschädigung durch das BBauG |
158 |
|
§ 2 Die Bewertungszeitpunkte |
159 |
|
1. Übernahme der reichsgerichtlichen Rechtsprechung zum Bewertungszeitpunkt |
159 |
|
2. Weiterentwicklung der Zeitpunktrechtsprechung des RG |
160 |
|
2.1. Der für Geldwert und Preisgefüge maßgebliche Zeitpunkt |
160 |
|
2.1.1. Regelfall |
160 |
|
2.1.2. Erweiterung: Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung |
161 |
|
2.1.2.1. Berücksichtigung veränderter Währungsverhältnisse (Umstellungsrechtsprechung) |
161 |
|
2.1.2.2. Berücksichtigung veränderter Preisverhältnisse |
162 |
|
2.1.2.2.1. Voraussetzungen |
163 |
|
2.1.2.2.2. Entschädigung unverdienter Gewinne |
165 |
|
2.2. Der für Sacheigenschaften maßgebliche Zeitpunkt |
167 |
|
2.2.1. Zeitpunkt bei förmlichen Vollenteignungen |
167 |
|
2.2.2. Vorwirkungen |
168 |
|
2.2.2.1. Allgemeines |
168 |
|
2.2.2.2. Vorverlegung des Bewertungszeitpunktes |
170 |
|
2.2.2.2.1. Vorzeitige Besitzeinweisung |
170 |
|
2.2.2.2.2. Herausnahme aus der konjunkturellen Weiterentwicklung |
171 |
|
2.2.2.2.2.1. Das grundlegende Urteil — Ausschluß von Zwischenwertsteigerungen |
171 |
|
2.2.2.2.2.2. Weiterentwicklung der Rechtsprechung |
172 |
|
2.2.3. Der Begriff Sacheigenschaften |
175 |
|
2.2.4. Vereinbarkeit der Vorverlegung der Bewertung mit den gesetzlichen Regelungen |
176 |
|
2.2.5. Der Wertsteigerungsausschluß vor dem Hintergrund der Verzinsungsrechtsprechung |
177 |
|
2.2.5.1. Die Verzinsung als Ausgleich für die entzogene abstrakte Nutzungsmöglichkeit |
178 |
|
2.2.5.2. Bemessung der Verzinsung |
179 |
|
2.2.5.3. Verknüpfung des Wertsteigerungsausschlusses mit der Verzinsung in der Rechtsprechung des RG und des BGH |
181 |
|
§ 2a Die Bewertungszeitpunkte unter Geltung des BBauG; insbesondere die Behandlung der Zwischenwertsteigerungen |
184 |
|
1. Beibehalten der unterschiedlichen Zeitpunkte unter Geltung des BBauG |
184 |
|
2. Die Versuche einer Zusammenlegung der unterschiedlichen Bewertungszeitpunkte |
186 |
|
2.1. Der Lösungsversuch von Dieterich |
186 |
|
2.2. Der Lösungsversuch von Braun, Boele und Kimminich |
189 |
|
3. Die Einschränkung der Zwischenwertsteigerungsentschädigung durch Zurückdrängen der Verzinsung in der Rechtsprechung des BGH |
191 |
|
4. Keine Entschädigung qualitätsmäßiger Zwischenwertsteigerungen wegen § 40 Abs. 5 S. 3 BBauG |
192 |
|
5. Die Entschädigung von Preissteigerungen im Rahmen des § 40 Abs. 5 BBauG |
194 |
|
§ 3 Das in § 10 Abs. 2 PrEG enthaltene Prinzip seit Ende des 2. Weltkrieges |
196 |
|
1. Anerkennung des Prinzips als allgemeiner Rechtsgrundsatz; Rechtfertigung |
196 |
|
2. Umfang des Prinzips |
197 |
|
2.1. Ansätze zu einer Ausweitung durch die Aufbaugesetze |
197 |
|
2.2. Festlegung des Prinzips in der vom RG vorgezeichneten Richtung |
202 |
|
2.2.1. Darstellung der Rechtsprechung bis einschließlich der Urteile zu § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG |
202 |
|
2.2.2. Verhältnis zum Zwischenwertsteigerungsausschluß |
204 |
|
2.2.3. Die Rechtsprechung als Ausdruck der herrschenden Meinung; abweichende Auffassungen |
206 |
|
2.3. Würdigung der Rechtsprechung |
208 |
|
2.3.1. Die zu erwartende Enteignung |
208 |
|
2.3.1.1. Die Rechtsprechung in Zeiten zunehmender Planungen |
209 |
|
2.3.1.2. Barrieren durch das Gesetz: § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG |
209 |
|
2.3.1.3. Der Sozialstaatsgedanke bei Auslegung des § 95 Abs. 2 Nr. 1 BBauG |
211 |
|
2.3.2. Die mit Sicherheit zu erwartende Enteignung |
213 |
|
2.3.2.1. Möglichkeiten weitergehenden Wertsteigerungsausschlusses durch Abstellen auf die Erwartungen des Grundstücksverkehrs |
213 |
|
2.3.2.2. Der Grad der Sicherheit |
215 |
|
2.3.2.2.1. Nicht erforderlich ist eine sichere Enteignung |
215 |
|
2.3.2.2.2. Anwendung der BGH-Rechtsprechung auf außerenteignungsrechtliche Planungen |
217 |
|
Kapitel VI: Schluß |
218 |
|
1. Zusammenfassung |
218 |
|
2. Die Berücksichtigung der Belange der Allgemeinheit durch das BVerfG |
221 |
|
3. Das Städtebauförderungsgesetz |
221 |
|
3.1. Die Ausgestaltung des entschädigungsrechtlichen Wertsteigerungsausschlusses |
222 |
|
3.2. Das aufeinander abgestimmte System von Vorschriften zur Wertgewinnabschöpfung |
225 |
|
Literaturverzeichnis |
227 |
|