Zugleich eine Darstellung der amerikanischen Rechtslage
Year: 2019
Author: Christoph von Katte
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 374
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44578-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44578-3
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 168
Keywords: Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht Ausländer /Rechtsvergleichung Parteimitglied /Rechtsvergleichung USA /Polizeirecht USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Problemstellung | 15 | ||
Erster Teil: Die Regelung des Parteiengesetzes | 20 | ||
1. Der Parteibegriff | 20 | ||
2. Zum Begriff des „Ausländers | 22 | ||
3. Das Fehlen einer Wohnsitzklausel | 22 | ||
4. Zur Reichweite der Mehrheitsklausel | 23 | ||
5. Die Entstehungsgeschichte der Ausländerklausel (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 PartG) | 25 | ||
Zweiter Teil: Die Stellung ausländischer Parteimitglieder | 28 | ||
1. Parteibeitritt | 28 | ||
2. Parteiinterna | 29 | ||
3. Parteiorgane | 31 | ||
a) Die Hauptversammlung | 31 | ||
aa) Parteiprogramme | 32 | ||
bb) Parteiauflösung | 36 | ||
cc) Parteiinterne Wahlen | 37 | ||
dd) Die Kandidatenauswahl für politische Wahlen | 38 | ||
Zusammenfassung | 38 | ||
b) Der Vorstand | 39 | ||
aa) Die Nominierung der Parlamentsbewerber | 40 | ||
bb) Das Einspruchsrecht des Vorstands | 44 | ||
cc) Die Unterzeichnung der Listenwahlvorschläge | 45 | ||
dd) Parteitage | 47 | ||
ee) Vorstandsmitglieder im Präsidium | 47 | ||
Zusammenfassung | 48 | ||
4. Einfluß der Parteien auf Abgeordnete, Fraktion und Parlament | 50 | ||
5. Der Einfluß der Parteien auf die Regierung | 53 | ||
Zusammenfassung | 54 | ||
6. Die Mitwirkung von Fremden in den Parteischiedsgerichten | 54 | ||
Zusammenfassung | 59 | ||
7. Die Aufstellung der Parlamentsbewerber | 59 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Funktion der Wahl | 60 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Kandidatenauswahl | 60 | ||
c) Die gesetzliche Regelung der Kandidatennominierung | 62 | ||
d) Die Beteiligung von Fremden an dem Kandidatennominierungsprozeß | 63 | ||
8. Das faktische Nominierungsmonopol der Parteien | 65 | ||
9. Einflußnahme auf die Kandidatennominierung für Landeswahlen | 68 | ||
Dritter Teil: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus | 69 | ||
1. Der Begriff „Staatsgewalt | 70 | ||
2. Die Teilhabe von Fremden an der Ausübung der Staatsgewalt | 72 | ||
a) In dem Bereich der Wahlen | 72 | ||
b) In dem Bereich der vollziehenden und gesetzgebenden Gewalt | 73 | ||
3. Der Volksbegriff in Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG | 76 | ||
Die Verwendung des Begriffs „Volk\" im Grundgesetz | 76 | ||
4. Das Demokratiegebot des Grundgesetzes und die Teilhabe von Fremden an der Staatsgewalt | 78 | ||
a) Pflichten des Staatsangehörigen und des Staatsfremden | 81 | ||
aa) Die Verpflichtung zum Wehrdienst | 82 | ||
bb) lus avocandi | 84 | ||
cc) Treue- und Gehorsamspflicht des Staatsangehörigen | 85 | ||
dd) Ausreise- und Auswanderungsfreiheit | 86 | ||
ee) Steuerpflicht | 88 | ||
ff) Öffentliche Ehrenämter und Pflichten | 89 | ||
b) Auswertung der verschiedenartigen Rechts- und Pflichtenstellung | 90 | ||
c) Schlußfolgerungen | 92 | ||
Vierter Teil: Aufgaben und Stellung der Parteien nach dem Grundgesetz | 94 | ||
1. Historische Entwicklung der deutschen Parteien | 94 | ||
2. Der Funktionswandel politischer Parteien | 96 | ||
3. Die verschiedenartige Interessengewichtung | 98 | ||
4. Die Integrationsfunktion der Parteien | 100 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien | 101 | ||
6. Der Stand der Diskussion | 105 | ||
Eigene Stellungnahme | 107 | ||
Fünfter Teil: Die Mitgliedschaft von Fremden in politischen Parteien der Vereinigten Staaten von Amerika | 112 | ||
Einleitung | 112 | ||
Erster Abschnitt: Fremde als Parteimitglieder | 113 | ||
1. Die politischen Parteien in den Vereinigten Staaten | 113 | ||
2. Die Mitgliedschaft in politischen Parteien der Vereinigten Staaten | 114 | ||
a) Die Parteimitgliedschaft im sozialen Sinn | 116 | ||
b) Die Parteimitgliedschaft im rechtlichen Sinn | 116 | ||
3. Der Aufbau amerikanischer Parteien | 116 | ||
4. Die Integrationsfunktion der Parteien | 118 | ||
a) Die Mitgliedschaft im rechtlichen Sinn | 119 | ||
b) Aktives parteiinternes Wahlrecht | 121 | ||
c) Passives parteiinternes Wahlrecht | 122 | ||
5. Staaten ohne gesetzliche Beschränkung einer Mitgliedschaft | 124 | ||
6. Die Stellung des Fremden bei den Vorwahlen | 124 | ||
7. Die Teilnahme von Fremden an den Vorwahlen | 125 | ||
Zusammenfassung | 126 | ||
Zweiter Abschnitt: Die verfassungsrechtliche Stellung der Fremden | 126 | ||
1. Die wirtschaftliche und berufliche Stellung der Fremden | 127 | ||
a) Rational basis | 128 | ||
b) Special public interest | 128 | ||
c) Der „compelling justification\" Maßstab | 130 | ||
d) Suspect classification, inherent suspect, close judicial scrutiny — Maßstab | 131 | ||
e) Compelling interest doctrine | 132 | ||
f) Fremde als Rechtsanwalt | 133 | ||
2. Fremde im öffentlichen Dienst des Bundes | 135 | ||
Zusammenfassung | 137 | ||
3. Der öffentlich-rechtliche Status des Fremden | 139 | ||
a) Einreise (admission) von Fremden | 140 | ||
b) Ausweisung | 141 | ||
c) Einbürgerung (Naturalization) | 143 | ||
d) Meinungsfreiheit | 144 | ||
e) Wahlrecht | 148 | ||
Zusammenfassung und abschließende Stellungnahme | 149 | ||
Schluß: Zusammenfassung und Ergebnis | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |