Die »Information« als Interpretationsgrundlage für die subjektiven öffentlichen Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG
Year: 2019
Author: Hans Windsheimer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 69
Copyright Year: 1968
Book Details
ISBN: 978-3-428-42265-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42265-4
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 197
Keywords: Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte Informationsrecht Öffentliches Recht Subjektive öffentliche Rechte
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erstes Kapitel: Das Wesen und die Bedeutung der Information | 17 | ||
A. Das Wesen der Information | 17 | ||
B. Der Wert der Information | 18 | ||
I. Der negative Wert | 18 | ||
1. Die Unterdrückung der Information | 18 | ||
2. Die gezielte Information: die Propaganda | 19 | ||
II. Der positive Wert | 21 | ||
C. Die Bedeutung der Information in der Gegenwart | 21 | ||
I. Information und Staat | 22 | ||
1. Die Gleichheit | 22 | ||
2. Die Sicherheit | 24 | ||
3. Die Wissenschaftlichkeit | 25 | ||
II. Information und intermediäre Gewalten | 26 | ||
1. Die Parteien | 26 | ||
2. Die Interessenverbände | 27 | ||
III. Information und Presse | 27 | ||
1. Mittel und Mittlerin | 27 | ||
2. Die Komplizierung | 28 | ||
3. Die Popularisierung | 29 | ||
4. Die privatwirtschaftliche Struktur | 30 | ||
IV. Ergebnis | 31 | ||
Zweites Kapitel: Die Verfassungsentscheidung für die Information und ihre Wirkungen auf die Interpretation des Art. 5 Abs. 1GG | 32 | ||
A. Die Verfassungsentscheidung für die Information | 32 | ||
I. Ausgangspunkt | 32 | ||
II. Positive Grundlagen in der geschriebenen Verfassung | 33 | ||
1. Die Bindung des Staates aus dem Wortlaut des Art. 5 Abs. 1 GG | 33 | ||
2. Bindungen, die sich aus dem Wortlaut anderer Verfassungsnormen ergeben | 34 | ||
a) Die Parlamentsöffentlichkeit | 34 | ||
b) Die Öffentlichkeit der Parteien | 35 | ||
3. Zusammenfassung | 35 | ||
III. Die Ausformung der geschriebenen Verfassungssätze zum verfassungsmäßigen Gesamtbild der Information | 36 | ||
1. Die allgemeine Zulässigkeit einer derartigen „Gesamtschau | 36 | ||
2. Gründe gegen eine isolierte Betrachtungsweise | 37 | ||
a) aus Art. 42 Abs. 1 | 37 | ||
b) aus Art. 5 Abs. 1 | 38 | ||
c) Ergebnis | 38 | ||
3. Die Begründung der „Gesamtschau | 39 | ||
a) aus dem Demokratieprinzip | 39 | ||
b) aus dem Menschenwürdegehalt | 41 | ||
4. Ergebnis | 42 | ||
B. Grundsätze für das Informationsverhalten des Staates | 43 | ||
I. Die staatsfreie Kommunikation | 43 | ||
1. Die Form des Informationsaustausches | 43 | ||
a) Die Formen der privaten Kommunikation | 43 | ||
b) Die Formen der öffentlichen Kommunikation | 44 | ||
2. Der Inhalt der Kommunikation | 44 | ||
a) Informationen aus dem Individualbereich | 45 | ||
b) Informationen aus dem intermediären Bereich | 45 | ||
c) Informationen aus dem staatlichen Bereich | 47 | ||
aa) Das Staatsgeheimnis | 48 | ||
bb) Das Amtsgeheimnis | 51 | ||
II. Die Kommunikation des Staates | 52 | ||
1. Der Inhalt der Informationen | 52 | ||
2. Die Form der Publizität | 53 | ||
a) Die unmittelbare Öffentlichkeit | 53 | ||
b) Die mittelbare Öffentlichkeit | 54 | ||
3. Beispiel: Die mittelbare Justizöffentlichkeit | 55 | ||
a) Die Publizität öffentlicher Verhandlungen | 55 | ||
aa) Verfassung und Gerichtsverfassung | 55 | ||
bb) Die Rechtsprechung | 57 | ||
cc) Der Regierungsentwurf zu § 169 GVG | 59 | ||
dd) Der neue § 169 GVG | 59 | ||
b) Die Publizität nichtöffentlicher Verhandlungen | 62 | ||
C. Grundsätze für die Interpretation des Art. 5 Abs. 1 GG | 64 | ||
I. Ausgangspunkt | 64 | ||
II. Der dogmatische Hintergrund des Art. 5 Abs. 1 | 64 | ||
III. Folgerungen für den Inhalt der Freiheitsverbürgung | 67 | ||
1. Das Grundrecht umfaßt das Geben und das Nehmen | 67 | ||
2. Das Grundrecht umfaßt alles, was „gegeben\" und „genommen\" werden kann | 69 | ||
3. Das Grundrecht umfaßt das Geben und Nehmen mit allen Mitteln | 69 | ||
4. Die Natur des Freiheitsrechts schließt ein subjektives öffentliches Recht auf Information nicht aus | 70 | ||
IV. Folgerungen für die Schranken der Freiheitsausübung | 70 | ||
1. Ausgangspunkt | 70 | ||
2. Die individualrechtliche Zielsetzung des Art. 5 Abs. 1 | 71 | ||
3. Die individuelle geistige Selbstbestimmung als Kriterium der Güterabwägung | 72 | ||
4. Die „Stufentheorie\" im Bereich des Art. 5 Abs. 1 | 74 | ||
a) Folgen für die Äußerungsfreiheit | 74 | ||
b) Folgen für die Informationsfreiheit | 75 | ||
Drittes Kapitel: Das Recht des freien Gebens: die Äußerungsfreiheit | 77 | ||
A. Ausgangspunkt | 77 | ||
I. Der Wortlaut | 77 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte | 78 | ||
III. Die Literatur | 78 | ||
IV. Der eigene Lösungsweg | 79 | ||
B. Die formelle und die materielle Pressefreiheit | 80 | ||
I. Die Begründung des Begriffspaares | 80 | ||
1. Ungereimtheiten in der Literatur | 80 | ||
2. Beispiel: der Zensurbegriff | 81 | ||
3. Folgerungen für den Begriff „Pressefreiheit | 83 | ||
a) Präventive Maßnahmen sind regelmäßig unzulässig | 84 | ||
b) Repressive Maßnahmen sind regelmäßig unzulässig, soweit sie gleichzeitig präventiv wirken | 84 | ||
4. Die Begriffsverwirrung in der Literatur | 86 | ||
II. Freie Meinungsäußerung und materielle Pressefreiheit | 89 | ||
1. Die Abgrenzung der Meinung von der Tatsache | 89 | ||
a) Die grammatische Auslegung | 91 | ||
b) Die systematische Auslegung | 91 | ||
c) Die historische Auslegung | 94 | ||
d) Die teleologische Auslegung | 95 | ||
2. Die Abgrenzung „fremder\" und „unwahrhaftiger\" Meinungen | 96 | ||
3. Ergebnis | 97 | ||
III. Freie Meinungsäußerung und formelle Pressefreiheit | 98 | ||
1. Das erhöhte Schutzbedürfnis der Presse | 98 | ||
2. Ungleiche Tatbestände sind ungleich zu behandeln | 99 | ||
3. Zulässige und unzulässige Kriterien für den Pressebegriff | 100 | ||
4. Ergebnis | 101 | ||
C. Pressefreiheit und institutionelle Garantie | 101 | ||
I. Die „institutionellen\" Auffassungen | 101 | ||
1. Die institutionelle Methode: das Auslegungsergebnis | 102 | ||
2. Die Lehre von den institutionellen Garantien: der Auslegungsgegenstand | 104 | ||
a) Institutionelle Garantien und Freiheitsrechte | 104 | ||
b) Institutionelle und Institutsgarantien | 104 | ||
c) Grundrechtsbezogene Garantien | 105 | ||
3. Die Lehre von den „Quasi-Instituten\": die Gleichstellung des Ergebnisses mit dem Gegenstand der Auslegung | 105 | ||
4. Die Verselbständigung der grundrechtsbezogenen „Quasi-Institute | 106 | ||
II. Die „Institutionalisierung\" der Pressefreiheit | 107 | ||
1. bei Carl Schmitt | 107 | ||
2. in der neueren Literatur | 108 | ||
3. Die Interpretation der institutionellen Auffassungen | 110 | ||
a) Die institutionelle Methode | 110 | ||
b) „Institutionelle\" und „formelle\" Pressefreiheit | 111 | ||
c) Die institutionelle Garantie | 111 | ||
III. Ridders „öffentliche Meinungsfreiheit | 112 | ||
IV. Die Lehre der „Parallelgeltung | 114 | ||
1. Der Einfluß der Lehre Carl Schmitts | 114 | ||
2. Die neue Lehre | 114 | ||
3. Die Unmöglichkeit der Parallelgeltung | 115 | ||
V. Ergebnis | 116 | ||
D. Zusammenfassung | 117 | ||
Viertes Kapitel: Das Recht des freien Nehmens: die Informationsfreiheit | 119 | ||
A. Informationsfreiheit und Äußerungsfreiheit | 119 | ||
I. Der Informationsempfang als Schutzobjekt | 119 | ||
II. Die Parallelität von Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit | 119 | ||
1. Die Außenwirkung der Äußerungsfreiheit | 121 | ||
2. Die Innenwirkung der Informationsfreiheit | 121 | ||
III. Unterschiede im Schutzbereich von Informationsfreiheit und Äußerungsfreiheit | 122 | ||
B. Die formelle Schutzwirkung der Informationsfreiheit | 123 | ||
I. Die Intensitätsstufen staatlicher Eingriffe | 123 | ||
1. Maßnahmen gegen Wahrnehmbarkeit und Zugänglichkeit | 125 | ||
2. Maßnahmen gegen Wahrnehmung und Zugang | 125 | ||
II. Die unmittelbare im Gegensatz zur mittelbaren Betroffenheit des Empfängers | 125 | ||
1. Beispiel: Die Beschlagnahme beleidigender oder unzüchtiger Schriften | 126 | ||
2. Beispiel: Die Beschlagnahme verfassungsfeindlicher Schriften | 126 | ||
a) Die Schutzwirkung der Äußerungsfreiheit | 128 | ||
b) Die Schutzwirkung der Informationsfreiheit | 128 | ||
3. Beispiel: Die Beschlagnahme auf dem Postweg vom Absender zum Empfänger | 129 | ||
a) Die Schutzwirkung der Äußerungsfreiheit | 129 | ||
b) Die Schutzwirkung der Informationsfreiheit | 130 | ||
C. Die Informationsquellen des Art. 5 Abs. 1 | 131 | ||
I. Die restriktive Interpretation in der Literatur | 131 | ||
II. Die Kriterien der „Informationsquelle | 132 | ||
III. Die nichtöffentlichen — „individuellen\" — Informationsquellen | 134 | ||
IV. Die staatsfreien öffentlichen Informationsquellen | 135 | ||
1. Presse, Film, Schallplatte | 135 | ||
2. Der Rundfunk | 136 | ||
3. Die Sonderstellung des Rundfunks | 138 | ||
V. Die staatlichen öffentlichen Informationsquellen | 138 | ||
1. Die dispositiven Informationsquellen | 139 | ||
2. Die notwendigen Informationsquellen | 140 | ||
VI. Ergebnis | 141 | ||
Fünftes Kapitel: Das subjektive öffentliche Recht auf Information als Bestandteil der Äußerungsfreiheit | 143 | ||
A. Bestandsaufnahme | 143 | ||
I. Das Wesen des Informationsrechts | 143 | ||
1. Das Informationsrecht im Allgemeinen | 143 | ||
2. Der Auskunftsanspruch im Besonderen | 144 | ||
a) Auskunft und Zusage | 144 | ||
b) Auskunft und „Meinung | 144 | ||
II. Die Diskussion um das Informationsrecht | 145 | ||
1. Zwei verschiedene Fallgruppen | 145 | ||
2. Die Rechtsprechung | 145 | ||
a) Die drei Leitsätze der Rechtsprechung | 146 | ||
b) Differenzierungen innerhalb des dritten Leitsatzes | 147 | ||
c) Ergebnis | 149 | ||
3. Die Literatur | 150 | ||
a) Differenzierungen innerhalb des dritten Leitsatzes | 150 | ||
aa) Informationspflicht bei berechtigtem Interesse | 150 | ||
bb) Informationsrecht bei berechtigtem Interesse | 151 | ||
cc) Informationspflicht und Informationsrecht | 152 | ||
dd) Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff | 153 | ||
b) Zweifel am zweiten Leitsatz | 154 | ||
c) Zweifel am ersten Leitsatz | 155 | ||
4. Vom besonderen zum allgemeinen Informationsrecht | 155 | ||
B. Der Rechtsgrund des Informationsrechts | 156 | ||
I. Die Informationspflicht | 156 | ||
1. Das Ob der Informationspflicht | 157 | ||
2. Das Wie der Pflichterfüllung | 157 | ||
a) Mit den Formen unmittelbarer Publizität | 157 | ||
b) Mit den Formen mittelbarer Publizität | 159 | ||
c) Das Nebeneinander von unmittelbarer und mittelbarer Publizität | 160 | ||
II. Das Informationsrecht | 160 | ||
1. Das Informationsrecht als Bestandteil der Äußerungsfreiheit | 161 | ||
a) Die begünstigten Interessen | 161 | ||
b) Die Art der individuellen Begünstigung | 162 | ||
c) Der Kreis der berechtigten Personen | 164 | ||
2. Das Informationsrecht als Bestandteil der Pressefreiheit | 165 | ||
a) Der Stand der Meinungen | 165 | ||
b) Kritische Anmerkungen | 169 | ||
C. Das Informationsrecht in der Gesetzgebung | 171 | ||
I. Der Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers | 172 | ||
1. Die Aktivlegitimation | 172 | ||
2. Die Passivlegitimation | 172 | ||
3. Der Inhalt | 173 | ||
4. Die Form der Informationserteilung | 173 | ||
5. Die Art und Weise der Informationserteilung | 174 | ||
a) Der Gleichheitsgrundsatz | 174 | ||
b) Sachgemäß und wahrheitsgemäß | 175 | ||
II. Empfehlungen für den Bundesgesetzgeber | 175 | ||
1. Der „Heidelberger\" Vorschlag | 176 | ||
2. Der SPD-Entwurf | 176 | ||
3. Der FDP-Entwurf | 177 | ||
4. Kritische Anmerkungen | 177 | ||
a) Zum „Heidelberger\" Vorschlag | 177 | ||
b) Zum SPD-Entwurf | 177 | ||
c) Zum FDP-Entwurf | 178 | ||
d) Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 178 | ||
III. Die Landesgesetzgebung | 179 | ||
1. Die erste Phase der Gesetzgebung | 179 | ||
a) Baden-Württemberg | 179 | ||
b) Bayern | 179 | ||
c) Bremen | 179 | ||
d) Hessen | 180 | ||
e) Anmerkungen | 180 | ||
2. Die Modellentwürfe | 180 | ||
a) Der Modellentwurf 1960 | 181 | ||
b) Der Modellentwurf 1963 | 181 | ||
c) Anmerkungen | 181 | ||
3. Die zweite Phase der Gesetzgebung | 182 | ||
Die Ergebnisse der Untersuchung | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |