Stellung, Funktion und verfassungsrechtliche Problematik der Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten von Amerika
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42609-6
978-3-428-02609-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42609-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 233
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
13 |
|
1. Kapitel: Die Unabhängigkeit der Independent Commissions |
21 |
|
I. Die vom Präsidenten abhängigen Behörden |
21 |
|
II. Die wichtigsten unabhängigen Kommissionen und ihre Kompetenzbereiche |
22 |
|
a) Die Interstate Commerce Commission (ICC) |
23 |
|
b) Der Board of Governors innerhalb des Federal Reserve System (früher Federal Reserve Board) |
24 |
|
c) Die Federal Trade Commission (FTC) |
24 |
|
d) Die Federal Power Commission (FPC) |
24 |
|
e) Die Federal Communications Commission (FCC) |
24 |
|
f) Die Securities and Exchange Commission (SEC) |
25 |
|
g) Der National Labor Relations Board (NLRB) |
25 |
|
h) Der Civil Aeronautics Board (CAB) |
26 |
|
i) Der Federal Maritime Board |
26 |
|
III. Vorteile und Gründe für die Errichtung der unabhängigen Kommissionen |
27 |
|
1. Organisationsrechtliche Gründe |
28 |
|
2. Ausschaltung der Einflüsse von Parteien- und Interessengruppen |
29 |
|
3. Der Vorteil spezialisierter Fachbehörden |
32 |
|
IV. Nachteile und Kritik an der Tätigkeit der unabhängigen Wirtschaftsverwaltungsbehörden |
33 |
|
1. Bedenken gegen Gewaltenverbindung und Kollegialsystem |
33 |
|
2. Regulated Regulators |
34 |
|
3. Nachteile der Überspezialisierung |
36 |
|
2. Kapitel: Das Verhältnis der unabhängigen Kommissionen zum Präsidenten |
38 |
|
I. Das Ernennungsrecht des Präsidenten |
38 |
|
II. Das Entlassungsrecht des Präsidenten |
40 |
|
III. Andere Einwirkungsmöglichkeiten |
47 |
|
IV. Versuche einer Reform des Verhältnisses zwischen Kommissionen und Exekutive |
48 |
|
3. Kapitel: Das Verhältnis der unabhängigen Kommissionen zum Kongreß |
52 |
|
I. Wirtschaftsregulierende, organisationsrechtliche und haushaltsrechtliche Gesetzgebungsbefugnisse des Kongresses und ihre Auswirkungen auf Exekutive und independent commissions |
53 |
|
1. Die commerce clause |
53 |
|
2. Die necessary and proper clause |
55 |
|
3. Das Budgetbewilligungsrecht |
58 |
|
II. Die Kontrolle durch Untersuchungsausschüsse der Legislative |
60 |
|
III. Die Mitwirkung des Senats bei der Ernennung höherer Beamter |
63 |
|
IV. Amtsenthebung im Wege der Staatsanklage |
63 |
|
4. Kapitel: Die Regulierungsbefugnisse der Kommissionen unter dem Blickwinkel der Gewaltenteilung |
65 |
|
I. Die Ursprünge der Gewaltenteilungslehre |
66 |
|
II. Die Gewaltentrennung bei John Locke |
67 |
|
III. Montesquieu und die Dreiteilung der Gewalten |
70 |
|
IV. Der Einfluß des Prinzips in den Vereinigten Staaten |
73 |
|
1. Die Auffassungen der „founding fathers |
74 |
|
2. Die Verfassung von Massachusetts als extremste Ausprägung der Separation of powers |
76 |
|
3. Die Bundesverfassung von 1787 |
77 |
|
4. Der Bedeutungswandel der Gewaltenteilungsdoktrin und seine Spiegelung im amerikanischen Schrifttum |
79 |
|
5. Die Rechtsprechung des Supreme Court |
83 |
|
5. Kapitel: Die Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Kommissionen und die Exekutive |
87 |
|
I. Die Entwicklung des Grundsatzes der Nichtübertragbarkeit von Legislativbefugnissen |
87 |
|
II. Das Problem der Abgrenzung der dem Kongreß vorbehaltenen Gesetzgebungsbefugnisse von den auf Exekutive und Kommissionen delegierbaren Rechtsetzungsbefugnissen |
91 |
|
1. Der Begriff des Gesetzes |
91 |
|
2. Der Begriff der Verordnung |
95 |
|
3. Die verfassungskonforme Interpretation der legislative power als Aufstellung ausfüllungsbedürftiger policies, im Schrifttum |
98 |
|
4. Die Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung |
102 |
|
III. Policies und Standards als notwendige Beschränkungen administrativer Rechtsetzungsbefugnisse |
104 |
|
IV. Das Verfahren beim Erlaß von Verordnungen |
113 |
|
V. Die richterliche Nachprüfung von Gesetzen und Verordnungen |
116 |
|
1. Die Entwicklung bis zur Entscheidung Marbury v. Madison |
116 |
|
2. Die Regelung durch Abschnitt 10 APA |
122 |
|
VI. Zusammenfassung der Vor- und Nachteile administrativer Rechtsetzung |
123 |
|
6. Kapitel: Die Übertragung von Einzelentscheidungsbefugnissen auf die Kommissionen und die Exekutive |
126 |
|
I. Contingent Delegation |
126 |
|
II. Tatsachenfeststellung und Rechtsanwendung |
129 |
|
III. Wirtschaftsregulierende Funktionen mit quasijudizieller Komponente |
131 |
|
IV. Das Problem der Abgrenzbarkeit judizieller den Gerichten vorbehaltener und quasijudizieller delegierbarer Befugnisse |
135 |
|
1. Constitutional und Legislative Courts |
135 |
|
2. Die Frage des Ausmaßes der Übereinstimmung judizieller und quasijudizieller Elemente |
138 |
|
3. Public interest und public policy als Unterscheidungsmerkmale |
142 |
|
V. Exekutive und quasijudizielle Befugnisse als Grundlagen für den Erlaß von „Orders |
145 |
|
VI. Die Bedeutung des Grundsatzes „due process of law |
152 |
|
1. Due process und Magna Charta |
152 |
|
2. Procedural due process |
155 |
|
3. Substantive due process |
157 |
|
4. Die durch due process bedingten Voraussetzungen eines förmlichen hearing |
160 |
|
VII. Die wesentlichen Elemente eines förmlichen Verwaltungsverfahrens |
165 |
|
1. Die Benachrichtigung der Beteiligten |
165 |
|
2. Die Anhörung der Beteiligten und ihre sonstigen Rechte in einem fairen hearing |
168 |
|
3. Der hearing examiner als Leiter des Verfahrens. Status und Funktionen |
171 |
|
4. Die Entscheidung durch die Behörde. „Institutional\" und „personal\" decision |
175 |
|
VIII. Die richterliche Nachprüfung administrativer Einzelentscheidungen |
180 |
|
1. Die Möglichkeiten nach common law und equity |
180 |
|
a) Habeas corpus |
180 |
|
b) Certiorari |
180 |
|
c) Mandamus |
180 |
|
d) Prohibition |
181 |
|
e) Injunction |
181 |
|
2. Formen der richterlichen Nachprüfung kraft Gesetzes |
183 |
|
a) Review de novo |
183 |
|
b) Statutory bill in equity |
184 |
|
c) Petition for review |
184 |
|
d) Appeal |
184 |
|
3. Einschränkungen der gerichtlichen Nachprüfung |
185 |
|
a) Die beschränkte Wirksamkeit gesetzlicher Ausschlußregelungen |
185 |
|
b) Die Ausschlußklauseln in See. 10 APA |
186 |
|
4. Primäre Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und vorherige Erschöpfung aller administrativen Rechtsbehelfe |
188 |
|
5. Die Klagebefugnis (standing) |
190 |
|
6. Der Umfang der richterlichen Nachprüfung |
196 |
|
a) Die Nachprüfung von Tatsachenfeststellungen |
196 |
|
b) Die Nachprüfung von Rechtsfragen |
201 |
|
Schlußbetrachtung |
206 |
|
Literaturverzeichnis |
214 |
|
I. Schrifttum |
214 |
|
II. Reports |
225 |
|
III. Gerichtsentscheidungen |
226 |
|