Die Demokratische Anarchie
BOOK
Verlust der Ordnung als Staatsprinzip?
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45093-0
978-3-428-05093-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45093-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 417
- Subjects
-
Political ideologies
Constitution
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
I. Von der Gleichheitsordnung zur Anarchiegefahr |
17 |
|
1. Anarchie aus Gleichheit |
17 |
|
a) Anarchie — Ausbruchsversuch aus lastender Nivellierungsherrschaft |
17 |
|
b) Anarchie — aus Gleichheit geboren? |
19 |
|
2. Was bedeutet Anarchie staatsgrundsätzlich? |
20 |
|
a) Anarchie — Herrschaftsverneinung, nicht nur Terrorismus |
20 |
|
b) Anarchie — Negation jeder Herrschaft |
21 |
|
3. Wieviel Freiheit ist — Anarchie? |
23 |
|
4. Anarchie als Gefahr |
24 |
|
a) Die undefinierbare Bedrohung |
24 |
|
b) Gefahr für die notwendigen „gemeinschaftlichen Anstrengungen |
25 |
|
c) Gefährdung der „Integration der Gleichen zur Gemeinschaft |
26 |
|
d) Keine Höherentwicklung der gleichen Bürger ohne Herrschaft |
27 |
|
e) Herrschaftsverneinung — eine Kulturkatastrophe |
28 |
|
II. Anarchie — die radikale, systematische Herrschaftsverneinung |
30 |
|
1. Anarchie — der verhaßte Individualismus |
30 |
|
a) Liberalismus und Sozialismus — in Anarchie überholt |
30 |
|
b) Utopievorwurf — eine stumpfe Anarchiekritik |
31 |
|
c) Kollektivismus — ein leichtes Gegengift? |
32 |
|
2. Anarchie — totale, systematische Verneinung aller Herrschaft |
34 |
|
a) Front gegen Staatsgewalt und Gesellschaftsgewalt |
34 |
|
b) Totale Ablehnung |
35 |
|
c) Anarchie — immer grundsätzlich |
36 |
|
d) Die „anarchische Hochrechnung\": Vom punktuellen Widerstand zur allgemeinen Herrschaftsablehnung |
37 |
|
3. Anarchiephänomene — Erscheinungsformen des Unfaßbaren |
38 |
|
a) Erfassung der Anarchie in rechtlichem Denken |
38 |
|
b) Erscheinungen der Anarchie — vom Widerstand bis zur „Staat gewordenen Freiheit |
41 |
|
4. Keine Solidarität — volle Freiheit nach dem Maße des Einzelnen! |
44 |
|
a) Anarchie — Absage an jede Solidarität |
44 |
|
b) Freiheit ohne „mitgedachte Bindung |
45 |
|
5. Anarchie als Staatsziel — Legitimation der Herrschaftssysteme durch Herrschaftsverneinung |
46 |
|
a) Alle Staatlichkeit — legitimiert als Weg zu höherer Herrschaftslosigkeit |
46 |
|
b) Kommunismus — begründet durch den „sterbenden Staat |
47 |
|
c) Private Freiheit — das liberale Anarchieideal |
49 |
|
6. Anarchie als System — die Grenzen der Ordnungslosigkeit |
51 |
|
a) Anarchisches Ordnungsdenken — eine mögliche Kategorie? |
51 |
|
b) „Anarchische Ordnung\" — „reines Nebeneinander\" oder „ordnende Sachzwänge\"? |
52 |
|
c) „Ordnung in Auflösimg\" — die „kleinen Schritte |
54 |
|
d) Anarchie als „Zustand eudämonistischer Bedürfnisbefriedigung |
56 |
|
e) Anarchie — „Ordnung\" als Ablauf und Orientierung |
57 |
|
III. Der demokratische Weg in die Anarchie — die Sprengkraft der Freiheit |
59 |
|
1. Der anarchische Weg durch die Institutionen der Demokratie |
59 |
|
2. Freiheit — Streben nach völliger Bindungslosigkeit |
60 |
|
a) Totaler Einsatz — nur für den Staat der unendlichen Freiheit |
60 |
|
b) „Zumutbare Bindungen\": eine — unzumutbare Freiheitsbeschränkung |
61 |
|
c) „Begrifflich mitgedachte Freiheitsschranken\" — als Anarchiefesseln weder „natürlich\" noch wirksam |
63 |
|
d) Die „Rechte anderer\" — wirksame Schranken gegen Ausuferung der Freiheit in Anarchie? |
65 |
|
e) „Dienst am Nächsten\" — politische Theologie, nicht immanente Freiheitsschranke |
67 |
|
f) Die Selbstverstärkung der Freiheit zur Anarchie |
68 |
|
3. In dubio pro liberiate —. eine Maxime der Anarchie |
69 |
|
a) Im Zweifel für die Freiheit — eine Lebensnotwendigkeit der Demokratie |
69 |
|
b) „Im Zweifel für die Freiheit\" als Anarchiedynamik |
70 |
|
c) Der „Wesensgehalt der Freiheiten\" — Festschreibung der Anarchie |
72 |
|
4. Die Versuche der „systematischen Freiheit |
75 |
|
a) Das demokratienotwendige Streben nach Systematisierung der Freiheit |
75 |
|
b) Die Herrschaftsgewalt in der Defensive |
76 |
|
5. Die Grundrechtsidee als Anarchie |
78 |
|
a) Grundrechtsablehnung aus Anarchieängsten |
78 |
|
b) Grundrechte — unabänderlich wie die Herrschaftsverneinung |
79 |
|
c) Die Idee der vorgegebenen Freiheiten — originäre Anarchie |
79 |
|
d) Grundrechtsschutz — Einsatz der Staatsgewalt zur Sicherung der Anarchie |
80 |
|
e) Die ziellose Freiheit als Herrschaftslosigkeit |
82 |
|
6. Über die „gesellschaftliche Freiheit\" in die Anarchie |
83 |
|
a) Die anarchiegeneigte Gesellschaft — der Niedergang der früheren „Gesellschaftsmächte |
83 |
|
b) Das „Ende der Gesellschaft als Gewaltreserve des Staats |
85 |
|
IV. Von der Gleichheit als Herrschaft zur Gleichheit als Anarchie |
87 |
|
1. Gleichheit — ein zweischneidiges Herrschaftsschwert |
87 |
|
a) Atomisierung als erster Schritt zur Anarchie |
87 |
|
b) Die Gefahr der ungenügenden Macht |
88 |
|
c) Das gefährliche „Zusammenlaufen der Gleichen |
89 |
|
2. Freiheit und Gleichheit — eine anarchisierende Verbindung |
90 |
|
a) Liberté-Egalité-Fraternité als einheitliche Devise |
90 |
|
b) Das verhängnisvolle Schwanken der Demokratie zwischen Freiheit und Gleichheit |
92 |
|
3. Gleichheit in der Gesellschaft — schwer zu beherrschen |
93 |
|
a) Die Gefahr der „verspäteten Herrschaft |
93 |
|
b) Der Zwang zum offenen Machteinsatz |
95 |
|
c) Anarchie durch „Trägheit und Aktivität\" — Widerstand aus Gleichheit |
96 |
|
4. Findet der Gleichheitsstaat noch Herrschende? |
98 |
|
a) Der Verschleiß der Herrschenden, ihre Flucht aus der Macht |
99 |
|
b) Die langsame Eskalation der „Anarchie von oben |
101 |
|
5. Gleichheit — politischer Wert oder „reines Instrument\"? |
103 |
|
a) Gleichheitszustand — als Wert zu erstreben? |
103 |
|
b) Gleichheit — das zu kurzfristig Erreichte |
105 |
|
c) Gleichheit — nicht Ordnung, sondern reine politische Kraft |
106 |
|
V. Der Mehrheitsgrundsatz als Rechtsprinzip der Anarchie |
108 |
|
1. Der Sozialvertrag — anarchisches Denken als Grundlage der Mehrheiten |
108 |
|
a) Die demokratische Suche nach dem „natürlichen Abstimmungskörper |
108 |
|
b) Sozialvertrag — Überwindung oder Ausdruck der Anarchie? |
111 |
|
c) Die Renaissance der Sozialvertraglichkeit — Verwaltung durch Vertrag |
112 |
|
d) Das „tägliche Plebiszit\" — Demokratie gewordene Anarchie |
116 |
|
2. Majorität —: anarchische Höchstform des Individualismus |
119 |
|
a) Der selbstbewußte Abstimmungsbürger |
119 |
|
b) Abstimmung als individualistischer Ausnahmemechanismus — das Problem der „Dauerdemokratie |
121 |
|
c) „Volonté générale\" — ein Wunder, das nicht stattfindet |
123 |
|
d) Majorität — das „überwogene\", nicht „beherrschte\" Individuum |
125 |
|
3. Das Mehrheitsprinzip — Ausdruck der Resignationsdemokratie |
127 |
|
a) Die resignierende Faszination des demokratischen Machtspiels |
127 |
|
b) Die Mehrheitsentscheidung — Macht als Zufall |
129 |
|
c) Herrschaft überhaupt — auch ein Zufall? Die Stimmengleichheit |
132 |
|
4. Minoritätenschutz — Zellenbildung der Anarchie |
133 |
|
a) Ausbruch aus der Gleichheitsgewalt — oder Weg in die Anarchie? |
133 |
|
b) Minoritätensicherung — ein Widerspruch zum Mehrheitsprinzip |
135 |
|
c) Minderheitenschutz als Herrschaftsauflösung |
136 |
|
d) Abgrenzungsschwierigkeiten beim Minderheitenschutz |
137 |
|
e) Minoritätenschutz — unlösbares Problem der Demokratie als einer überholten Staatsform? |
138 |
|
5. Machtabschwächung der Demokratie im Kompromiß |
139 |
|
a) Demokratische „Reibungsverluste\": Mehrheitsentscheidung überall — ein Anarchiebeginn |
139 |
|
b) Der Kompromiß als wesentliche Herrschaftsabschwächung |
141 |
|
c) Kompromiß zum Schwächeren — Eskalation der Machtauflösimg |
143 |
|
d) „Kompromißtechnik |
146 |
|
e) Vom Kompromiß zur „politischen Technokratie |
148 |
|
VI. Das Mehrparteiensystem — erste organisatorische Annäherung der Staatlichkeit an die „demokratische Anarchie |
150 |
|
1. Die fehlende Machtaneignung durch die Parteien — anarchische Machtferne der Machtträger |
150 |
|
a) Das monarchisch-aristokratische Gegenbild |
150 |
|
b) Die kommunistische Kritik an den „volksfernen Parteien |
152 |
|
c) Parteienkampf um die Macht — ein Herrschaftsersatz |
154 |
|
d) Demokratische „Ämter\" und „Beamte\" — ein Widerspruch in sich |
155 |
|
2. Die Machtblockade im Mehrparteiensystem |
156 |
|
a) Parteienkoalitionen — Machtabschwächung und Machtaufhebung |
156 |
|
b) Die „Volkspartei\" — Überwindung der Herrschaftsblockade? |
158 |
|
c) Die knappe Mehrheit — Herrschaftslähmung durch Angst vor dem Machtwechsel |
160 |
|
3. Parteienangleichung als Machtabbau |
162 |
|
a) Die Suche nach dem Konsens und die Parteienangleichung |
162 |
|
b) Die Programmangleichung — Programmverlust als Herrschaf tsverlust |
164 |
|
c) Der Kampf um Personen — Persönlichkeitspolitik oder Figurendemokratie? |
166 |
|
d) Anarchisierende Legitimationssuche im Mehrparteiensystem: Herbeigeredete Gegensätze |
168 |
|
4. „Radikale Parteien\" — „eingebaute Anarchie im Mehrparteienregime |
170 |
|
a) Radikale Gruppierungen — eine demokratische Notwendigkeit |
170 |
|
b) Die Notwendigkeit des „echten Radikalismus |
171 |
|
c) Unterwanderung der Regimeparteien durch Radikale |
172 |
|
5. Entpersönlichung der Herrschaft als Anarchisierung im Mehrparteienregime |
174 |
|
a) Vom Parteiführer zum Apparatschik |
174 |
|
b) Persönlichkeitsverlust als Herrschaftsverlust |
177 |
|
c) Partei gegen Staat — anarchisierender Herrschaftsantagonismus |
179 |
|
VII. Der Machtwechsel — Grundprinzip der Demokratie und Ausdrucksform institutionalisierter Anarchie |
181 |
|
1. Ständiger Machtwechsel — ein Demokratieprinzip |
181 |
|
a) Machtwechsel als Institution |
181 |
|
b) Tatsächliche, nicht nur mögliche Wachablösung |
182 |
|
2. Machtwechsel — die große Anarchiestunde der Demokratie |
184 |
|
a) Das Stillstehen aller Gewalt |
184 |
|
b) Die anarchisierenden Vorwirkungen des Machtwechsels |
186 |
|
c) Die anarchisierenden Nachwirkungen des Machtwechsels |
189 |
|
3. Die „neue Herrschaft\" als Gegenmacht, als anarchisierende Antithese |
191 |
|
a) Gibt es „gegensätzliches Herrschen\"? |
192 |
|
b) Laufende Kritik — vorweggenommene Gegenmacht |
192 |
|
c) Macht aus „Verfassungskonsens\"? |
194 |
|
d) „Widerruf der Ordnung\" — ein Anarchiephänomen |
195 |
|
e) Das demokratische Nein zur Tradition — Demokratie als Verlust der „politischen Klassik |
197 |
|
f) Im raschen Machtwechsel von der Ordnung zum Befehl |
198 |
|
4. „Radikaler\" und „gemäßigter\" Machtwechsel |
200 |
|
a) Anarchieverstärkung durch Anarchiegegnerschaft |
201 |
|
b) Die demokratische Diskussion um das „wünschbare Quantum an Machtwechsel-Anarchie |
202 |
|
5. Der demokratische Machtwechsel als institutionalisierte Revolution |
203 |
|
a) Machtwechsel als Revolution |
203 |
|
b) Machtwechsel-Anarchie — in demokratischer Verfassung kanalisierbar? |
204 |
|
c) Verfassungsänderung — eine demokratische Crux |
205 |
|
VIII. Das Parlament als anarchisierendes Forum |
208 |
|
1. Herrschen — in Vertretung? |
208 |
|
a) Vertreten — wen eigentlich? |
208 |
|
b) Herrschen — für andere? |
210 |
|
2. Herrschaftsverlust in Kollegialität |
213 |
|
a) Herrschaft durch Masse? |
213 |
|
b) Der Niedergang der „Parlamentsführung |
214 |
|
3. Die anarchisierende Wortgewalt |
216 |
|
4. Inkompetenz als Machtauflösung |
217 |
|
a) Regnum incompetentiae |
217 |
|
b) Parlament als Störgewalt |
219 |
|
IX. Anarchiephänomene in der vollziehenden Gewalt |
221 |
|
1. Verwaltungsanarchisierung durch Parlamentskontakt |
221 |
|
2. Politisierung des öffentlichen Dienstes — Anarchisierung in parteipolitischer Clanherrschaft |
222 |
|
3. Der Hierarchieverlust |
224 |
|
4. Legalitätsübersteigerung — Umschlag in Unordnung |
226 |
|
5. Bürokratie — Instrument der Anarchie |
228 |
|
6. Planungsanarchie in der Verwaltung |
230 |
|
X. Gerichtsbarkeit als Anarchieinstanz |
233 |
|
1. Die „entpolitisierte Gewalt\" als anarchisierender Störfaktor |
233 |
|
2. Gerichtsbarkeit als Verzögerungsmechanismus der Macht |
235 |
|
3. Anarchie durch „richterliches Ordnen |
237 |
|
4. Ordnurigsauflösende Einzelfallgewalt |
238 |
|
5. Verfassungsgerichtsbarkeit — die Norm-Gegengewalt |
241 |
|
XI. Die Dekadenzautonomie — ein Weg in die Anarchie |
244 |
|
1. Autonomie — notwendige Organisationsform der Demokratie |
244 |
|
2. Autonomie als Herrschaftsauflösung |
246 |
|
a) Neo-Autonomismus — Teilkapitulation der Staatlichkeit |
247 |
|
b) Autonomie als anarchisierende Gewaltzersplitterung |
248 |
|
3. Anarchisierende Wirkungen des Föderalismus |
250 |
|
a) Herrschaftserschwerung durch Einstimmigkeitszwang |
251 |
|
b) Gewaltenzersplitterung nach unten |
253 |
|
c) Ordnung durch das Bundesratsprinzip? |
254 |
|
d) Das „föderale Unordnungsgefühl |
255 |
|
e) Niedergang des Föderalismus — Sieg über die Anarchie? |
256 |
|
4. Kommunalisierung — Anarchie unter vielen Wappen |
257 |
|
a) Die Kommune als Widerstandszentrum |
257 |
|
b) Die Kommunalanarchie der Kontaktlosigkeit |
259 |
|
c) Kommunale Integration durch „Finanzierung von oben\"? |
261 |
|
d) Anarchisierende Kommunalpolitisierung |
262 |
|
e) Vom Aufstand der Verwalteten zur Revolte der Administration |
263 |
|
5. „Gesellschaftliche Selbstverwaltung\" — der neue Privatfeudalismus |
264 |
|
a) Das neue Zünftewesen |
265 |
|
b) Die Staatsauflösung in „gesellschaftliche Autonomie |
267 |
|
XII. Die Negativ-Ideologie der Demokratie — Lob des Widerstandes und der Revolution |
272 |
|
1. Die „negative Ideologie\" — ein Wesenszug der Demokratie |
272 |
|
2. Widerstand als Anarchie |
275 |
|
a) Widerstand als Grundlage der Demokratie |
275 |
|
b) „Grundrechte auf Widerstand |
276 |
|
c) Das Recht auf Widerstand — Grundrecht auf Anarchie |
279 |
|
d) Widerstand als Anarchieform |
282 |
|
e) Institutionalisierter Widerstand — Anarchie als Herrschaft? |
285 |
|
3. Exkurs: Die Glorifizierung des Widerstandes — ein demokratischer Mythos |
287 |
|
a) Widerstand — eine demokratische Tradition |
287 |
|
b) Antideutscher — und deutscher — „Widerstand\" bis zum Zweiten Weltkrieg |
289 |
|
c) Der Widerstand nach 1940 |
291 |
|
d) Der deutsche Widerstand |
295 |
|
e) Vom widerstandsanfälligen Gleichheitsstaat |
298 |
|
4. Revolution — Sternstunde von Demokratie und Anarchie |
300 |
|
a) Stufen der Revolutionsideologie |
300 |
|
b) Die Anarchiegrundlagen des Revolutionären |
302 |
|
c) Die Revolution — Umrisse einer anarchischen Ordnung |
305 |
|
d) Demokratie — Staatsform der Revolution |
308 |
|
e) Die demokratische Theorie der permanenten Revolution — die verfassunggebende Gewalt des Volkes |
310 |
|
XIII. Exkurs: Der internationale Ordnungsverlust — Anarchieexport der Demokratie |
315 |
|
1. Die „wesentliche Grenzüberschreitung\" der „demokratischen Ideologie |
316 |
|
2. Die anarchisierenden Wirkungen des „Demokratieexports |
319 |
|
3. Internationale Anarchisierung durch nationalen Ordnungsverlust |
322 |
|
4. „Anarchie außen\" — eine demokratische Hoffnung |
323 |
|
5. Der anarchische Rückschlag: Re-Import der Ordnungslosigkeit von außen |
325 |
|
6. „Selbstzerstörung von außen |
327 |
|
XIV. Christliche Heilsvorstellungen als Verstärkung des demokratischen Anarchismus |
330 |
|
1. Anarchisierende Demokratie — eine kirchengünstige Ordnimg |
331 |
|
2. Gemeinsame Anarchieneigungen des demokratischen und des christlichen Denkens: Idealität, Unfaßbarkeit, Utopie |
333 |
|
3. Fortsetzung: Die eschatologische Bedingtheit aller Ordnungen |
334 |
|
4. Vom Höchstwert der Persönlichkeit zur „Befreiung |
335 |
|
5. Nächstenliebe und demokratische Sozialpolitik — ein anarchischer Zweiklang |
337 |
|
6. Der Populismus — Gottes Volk als Volkssouverän |
339 |
|
7. Anarchie mit christlichem Segen |
340 |
|
8. Ende in Sekten — für Kirche und Staat? |
342 |
|
XV. Anarchische Phänomene in der Spätdemokratie |
344 |
|
1. Von der freien Meinung zur anarchischen Demonstration |
344 |
|
a) Meinungsfreiheit — anarchische Grundlage der Demokratie |
344 |
|
b) Die Unbegrenzbarkeit der Meinungsfreiheit |
346 |
|
c) Meinung als Gewalt |
349 |
|
d) Die Anarchisierung des Meinens in Demonstration |
353 |
|
e) „Ausarten\" — ein inneres Gesetz jeder Demonstration — Demokratisch-anarchische Levée en masse |
355 |
|
f) Die „Pressedemonstration |
357 |
|
2. Eigentumsanarchie — Herrschaftsverlust durch Eigentum — oder „gegen Besitz\"? |
358 |
|
a) Herrschaftsverlust aus Privateigentum? |
358 |
|
b) Eigentum als Ordnungsmacht |
360 |
|
c) Ordnungsverlust durch Verteilung |
362 |
|
3. Mitbestimmung — der anarchische Dialog |
365 |
|
a) Mitbestimmung als Kampfinstrument |
365 |
|
b) Das große Patt — organisierte Ordnungslosigkeit |
366 |
|
4. Streik — von der Forderung zur Auflehnung |
367 |
|
a) Die Anfänge: „Gegen alle Ordnung |
367 |
|
b) Streiken — nicht „für\", sondern „gegen |
368 |
|
c) „Ausufern\" — das innere Gesetz allen Streikens |
370 |
|
d) Vom wirtschaftlichen Streik zur politischen Demonstration |
372 |
|
e) Streik — überall |
374 |
|
f) Der Widerstandsstreik — Streik als Revolutionsbeginn |
374 |
|
5. Studentenunruhen — Anarchie aus Wissen |
376 |
|
a) Jugendanarchie — aus abgeschwächter Ordnung heraus |
376 |
|
b) Die anarchisierende Kraft des Wissens |
378 |
|
c) ... in Demokratie verstärkt |
380 |
|
6. Exkurs: Gesellschafts- und Staatsanarchie in gegenseitiger Verstärkung — „Ehe- und Familienanarchie |
383 |
|
7. Gesetzesungehorsam — in passiver Anarchie aus der Gleichheit |
387 |
|
a) Der Gleichheitsbefehl in normativer Form — Ermunterung zum Ungehorsam |
387 |
|
b) Egalitärer Imperativ — ein schwer durchsetzbarer Befehl |
390 |
|
c) Ungehorsam — gerade in „Gleichheitsmaterien |
391 |
|
d) Die Gleichheitslawine des Ungehorsams |
395 |
|
8. „Demokratische Kriminalität\" — ein Phänomen von Gleichheitsanarchie |
396 |
|
a) Demokratische Kriminalität — ein besonderer Typus |
397 |
|
b) Von den Unmöglichkeiten der Anarchiebekämpfung durch „demokratisches Strafen |
398 |
|
c) Der Verlust der Schutzgüter |
401 |
|
9. Terrorismus — demokratische Anarchie oder großes anarchisches Verbrechen? |
402 |
|
a) Terrorismus — aus Gleichheit |
404 |
|
b) Der große Ausbruchsversuch aus der Gleichheit |
405 |
|
c) Terrorismus — Fortsetzung der demokratischen Anarchie mit anderen Mitteln |
408 |
|
d) Terrorismus — nur Schwäche, nicht Tod der Demokratie |
409 |
|
Schlußbetrachtung: Kein Ende in Anarchie — vielleicht ein Anfang aus ihr |
412 |
|