Chancengleichheit der Parteien

BOOK
Zur Grenze staatlichen Handelns gegenüber den politischen Parteien nach dem Grundgesetz
- Authors: Jülich, Heinz-Christian
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 51
- (1967)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeiclinis | 11 | ||
Einleitung | 16 | ||
§ 1: Gegenstand und Aufbau der Arbeit | 16 | ||
Erster Abschnitt: Übersicht über die Entwicklung der Problematik | 18 | ||
§ 2: Die Vorgeschichte eines Parteiengesetzes | 18 | ||
I. Der Verfassungsauftrag | 18 | ||
II. Die Parteiengesetzentwürfe | 19 | ||
III. Die Regelung der Chancengleichheit | 20 | ||
§ 3: Verfassungsgeschichtlicher Rückblick | 23 | ||
I. Das Kaiserreich | 23 | ||
II. Wahlrecht und Parteien in der Weimarer Republik | 24 | ||
1. Die Wahlgesetzgebung | 24 | ||
2. Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes | 27 | ||
3. Das Schrifttum | 31 | ||
III. Rundfunk und Parteien in der Weimarer Republik | 33 | ||
IV. Parteienflnanzierung in der Weimarer Republik | 35 | ||
§ 4: Die Entwicklung seit 1945 | 37 | ||
I. Wahlrecht und Parteien | 37 | ||
1. Die Wahlgesetzgebung | 37 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 40 | ||
3. Das Schrifttum | 42 | ||
II. Rundfunk und Parteien | 43 | ||
1. Organisation und Rechtsgrundlagen des deutschen Rundfunks | 43 | ||
2. Die Praxis der Rundfunkanstalten | 46 | ||
3. Die Rechtsprechung | 49 | ||
4. Das Schrifttum | 51 | ||
5. Exkurs: Wahlpropaganda im Rundfunk des Auslands | 52 | ||
III. Staatliche Parteienfinanzierung | 54 | ||
1. Die Gesetzgebung | 54 | ||
2. Die Rechtsprechung | 57 | ||
3. Das Schrifttum | 60 | ||
4. Exkurs: Staatliche Parteienflnanzierung im Ausland | 61 | ||
Zweiter Abschnitt: Chancengleichheit der Parteien als verfassungsrechtliches Prinzip | 64 | ||
§ 5: Die verfassungsrechtliche Begründung der Chancengleichheit | 64 | ||
I. Das Bundesverfassungsgericht | 64 | ||
1. Die Terminologie | 64 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Begründung | 65 | ||
II. Das Schrifttum | 67 | ||
III. Eigene Begründung | 70 | ||
1. Die freiheitliche demokratische Grundordnung | 70 | ||
2. Die Parteienfreiheit | 72 | ||
3. Die Wahlgleichheit | 74 | ||
4. Der allgemeine Gleichheitssatz | 75 | ||
5. Die Bestandsgarantie der Chancengleichheit | 77 | ||
§ 6: Träger, Sachbereich und Adressat der Chancengleichheit | 79 | ||
I. Die politischen Parteien als Träger der Chancengleichheit | 79 | ||
1. Der Begriff der politischen Partei | 79 | ||
2. Chancengleichheit der Opposition? | 83 | ||
3. Chancengleichheit sonstiger Gruppen | 86 | ||
II. Der Sachbereich der Chancengleichheit | 88 | ||
III. Der Adressat der Chancengleichheit | 90 | ||
1. Die Träger öffentlicher Gewalt | 90 | ||
2. Die Stellung der juristischen Personen und Verbände | 92 | ||
3. Die Stellung der Kirchen | 92 | ||
4. Parteien als Adressaten der Chancengleichheit? | 93 | ||
§ 7: Inhalt, Umfang und Durchbrechung der Chancengleichheit | 96 | ||
I. Der Inhalt der Chancengleichheit | 96 | ||
II. Der Umfang der Chancengleichheit | 97 | ||
1. Der Begriff der Gleichheit | 97 | ||
2. Entwicklung und Deutung der Wahlgleichheit | 98 | ||
3. Die Formalisierung der Chancengleichheit | 100 | ||
III. Die Durchbrechung der Chancengleichheit | 102 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 102 | ||
2. Beschränkende und begünstigende Regelungen | 105 | ||
3. Durchbrechimg aus zwingenden Gründen | 106 | ||
Dritter Abschnitt: Chancengleichheit der Parteien als Grenze staatlichen Handelns | 109 | ||
§ 8: Parteien und Wahlrecht | 109 | ||
I. Der Wahlvorgang | 109 | ||
1. Sperrklauseln | 109 | ||
2. Grundmandatsklauseln | 112 | ||
II. Die Wahlzulassung | 115 | ||
1. Unterschriftenquoren | 115 | ||
2. Nachweispflichten | 118 | ||
§ 9: Parteien und Rundfunk | 120 | ||
I. Parteiensendungen | 120 | ||
1. Die Zulassungsfrage | 121 | ||
2. Die Verteilungsfrage | 124 | ||
II. Regierungssendungen | 131 | ||
III. Redaktionssendungen | 133 | ||
§ 10: Staatliche Finanzierung der Parteien | 134 | ||
I. Unmittelbare staatliche Parteienflnanzierung | 134 | ||
1. Zweckfreie öffentliche Mittel | 135 | ||
2. Zweckgebundene öffentliche Mittel | 138 | ||
3. Rückerstattung von Wahlausgaben | 139 | ||
II. Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung | 142 | ||
III. Steuerbegünstigung | 144 | ||
1. Steuerbefreiung der Parteien | 144 | ||
2. Steuerliche Begünstigung von Parteispenden | 144 | ||
IV. Sachgebundene staatliche Wahlkampfhilfen | 145 | ||
§ 11: Folgerungen für ein Parteiengesetz | 148 | ||
I. Vorschlag zur Regelung der Chancengleichheit | 148 | ||
II. Vorschläge zur Förderung der Parteien aus öffentlichen Mitteln | 148 | ||
1. Mittelbare staatliche Finanzierung | 148 | ||
2. Wahlkostenzuschüsse | 149 | ||
3. Sachgebundene Wahlkampfhilfe | 149 | ||
Ergebnisse | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 151 | ||
Sachverzeichnis | 162 |