Bundesrat und Bundesaufsicht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-40333-2
978-3-428-00333-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40333-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 150
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Erstes Kapitel: Begriff und Bedeutung der Bundesaufsicht |
13 |
|
§ 1: Der Begriff der Bundesaufsicht |
13 |
|
I. Die Bundesaufsicht als Mittel zur Gewährleistung der bundesstaatlichen Ordnung |
13 |
|
II. Kontrollierende und leitende Aufsicht über die Landesverwaltung |
14 |
|
III. Der Begriff der Verfassungsaufsicht |
16 |
|
IV. Bundesaufsicht und Rechtsprechung durch Bundesgerichte |
23 |
|
V. Zusammenfassung |
25 |
|
§ 2: Verfassungsgeschichtliche Wandlungen der Bundesaufsicht |
25 |
|
I. Die Bedeutung der Reichsauf sieht unter der RV v. 1871 |
26 |
|
II. Wandlungen der Bundesaufsicht |
29 |
|
III. Zusammenfassung |
31 |
|
Zweites Kapitel: Der Umfang der Bundesaufsichtskompetenz |
32 |
|
§ 3: Abhängige und selbständige Aufsicht |
32 |
|
I. Der Begriff der abhängigen und selbständigen Aufsicht |
32 |
|
II. Bedeutung der Unterscheidung von abhängiger und selbständiger Aufsicht |
36 |
|
III. Die selbständige Aufsicht im Grundgesetz |
41 |
|
IV. Sinn des Ausschlusses der selbständigen Aufsicht |
46 |
|
V. Zusammenfassung |
49 |
|
§ 4: Umfang und Maßstäb der Aufsicht des Bundes über die Verwaltung der Länder |
50 |
|
I. Die überwiegende Ansicht in der Literatur |
50 |
|
II. Kritisch Stellungnahme |
51 |
|
1. Wortinterpretation |
51 |
|
2. Historisch vergleichende Interpretation |
52 |
|
3. Die Unterscheidung von Gesetz und Recht |
52 |
|
4. Die Bedeutung des Art. 84 Abs. 5 GG für die vorliegende Frage |
53 |
|
5. Ausführen als eigene Angelegenheit und im Auftrag des Bundes |
55 |
|
III. Bundesaufsicht und autonomer Bereich |
56 |
|
IV. Aufsicht im Bereich der Rahmengesetzgebung |
59 |
|
V. Die Bedeutung des Art. 37 GG für eine Aufsicht über die Beachtung des Grundgsetzes |
60 |
|
1. Die Feststellung der Pflichtverletzung durch den Bundesrat |
60 |
|
2. Das argumentum a maiore ad minus |
61 |
|
VI. Die Bedeutung des Art. 28 Abs. 3 GG für eine Aufsicht über die Beachtung des Grundgesetzes |
63 |
|
VII. Zusammenfassung |
66 |
|
§ 5: Die Aufsicht des Bundes über die Gesetzgebung der Länder |
67 |
|
I. Verfassungsgeschichtliche Überlieferung und überwiegende Lehre unter dem Grundgesetz |
67 |
|
II. Kritik |
68 |
|
1. Die Einordnung der Bundesaufsicht in Abschnitt VIII des Grundgesetzes |
68 |
|
2. Ausführen als eigene Angelegenheit und im Auftrag des Bundes |
69 |
|
3. Die Unterscheidung von Gesetz und Recht |
69 |
|
4. Verfassungsgeschichtliche Wandlungen |
69 |
|
III. Einwände gegen den Ausschluß der Aufsicht über den Landesgesetzgeber |
71 |
|
1. Der Einwand, die Aufsicht richte sich gegen die Länder als geschlossene Einheiten |
71 |
|
2. Die Forderung nach einer Beteiligung des Bundesrates |
72 |
|
3. Die Bedeutung des Art. 28 Abs. 3 GG für eine Aufsicht über die Gesetzgebung der Länder |
73 |
|
4. Die Bedeutung des Art. 37 GG für eine Aufsicht über die Gesetzgebung der Länder |
74 |
|
IV. Die Aufsicht über den Erlaß von Ausführungsgesetzen durch die Länder |
74 |
|
V. Die Aufsicht über den Erlaß von Rechtsverordnungen |
75 |
|
VI. Zusammenfassung |
76 |
|
§ 6: Die Aussicht über die Rechtspflege der Länder |
77 |
|
Drittes Kapitel: Das Aufsichtsverfahren |
80 |
|
§ 7: Der äußere Gang und die Organe des Aufsichtsverfahrens |
80 |
|
I. Präventive und leitende Aufsicht |
80 |
|
II. Repressive und kontrollierende Aufsicht |
82 |
|
§ 8: Der Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften |
83 |
|
I. Die allgemeinen Verwaltungsvorschriften als Maßstab und Mittel der Aufsicht |
83 |
|
II. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen der Zustimmung durch den Bundesrat |
88 |
|
1. Der Begriff der Allgemeinheit |
88 |
|
2. Der Begriff der „Bundesregierung\" in Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2 GG |
89 |
|
III. Bedeutung des Zustimmungserfordernisses |
92 |
|
IV. Zusammenfassung |
92 |
|
§ 9: Die Befugnis zum Erlaß von Einzelweisungen |
93 |
|
I. Die Einzelweisung als Mittel der leitenden Aufsicht |
93 |
|
II. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen der Zustimmung durch den Bundesrat |
94 |
|
1. Bundesgesetz i. S. des Art. 84 Abs. 5 GG |
94 |
|
2. Die Beschränkung der Weisungsbefugnis auf besondere Fälle |
94 |
|
3. Der Erlaß der Weisungen durch die Bundesregierung |
94 |
|
4. Die Genehmigung als gesetzgeberische Modifikation des Weisungsrechtes |
96 |
|
III. Gegenstand der Zustimmung des Bundesrates |
98 |
|
IV. Bedeutung der Zustimmung des Bundesrates |
102 |
|
V. Zusammenfassung |
102 |
|
§ 10: Die Entsendung von Beauftragten zu den nachgeordneten Landesbehörden |
103 |
|
§ 11: Der Beschluß des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 4 GG |
105 |
|
I. Die Mängelrüge als Vorverfahren |
105 |
|
II. Art und Aufgabe des Feststellungsverfahrens nach Art. 84 Abs. 4 GG |
106 |
|
III. Die Verbindlichkeit der Aufsichtsentscheidungen |
111 |
|
1. Die Verbindlichkeit der Mängelrüge |
111 |
|
2. Die Verbindlichkeit des Feststellungsbeschlusses |
113 |
|
IV. Zusammenfassung |
115 |
|
§ 12: Auf sichtsverfahren und Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht nebeneinander |
116 |
|
I. Die Ansichten in der Literatur |
116 |
|
II. Kritik und eigene Stellungnahme |
117 |
|
III. Zusammenfassung |
120 |
|
Viertes Kapitel: Zwangsmaßnahmen gegen die Länder |
122 |
|
§ 13: Der Bundeszwang |
122 |
|
I. Das Verhältnis von Bundeszwang und Bundesaufsicht |
122 |
|
II. Die Feststellung der Pflichtverletzung |
124 |
|
III. Das Bundeszwangsverfahren in den Fällen der Bundesaufsicht nach Art. 84 GG |
127 |
|
IV. Die Zustimmung des Bundesrates zu den vorgesehenen Maßnahmen |
129 |
|
V. Ausübung und Bedeutung des Zustimmungsrechtes |
131 |
|
VI. Zusammenfassung |
132 |
|
§ 14: Bundeszwang und außerordentliche Gefahrenabwehr nach Art 91 GG |
132 |
|
I. Bundeszwang und Notstand |
133 |
|
II. Die Regelung des Art. 91 GG |
134 |
|
III. Die Zustimmung des Bundesrates |
136 |
|
Schluß |
137 |
|
Literaturverzeichnis |
138 |
|
Quellenverzeichnis |
148 |
|