Grundriß einer allgemeinen Staatslehre
BOOK
Systemausgleich in der westlichen Industriegesellschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44372-7
978-3-428-04372-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44372-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 287
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
ERSTER TEIL: Grundlegung zum Verständnis für das Dasein des modernen Staates: Über die Legitimation des Staates |
19 |
|
Erster Abschnitt: Einführung in die Wissenschaft von der Allgemeinen Staatslehre |
19 |
|
I. Kapitel: Politikwissenschaft versus Allgemeine Staatslehre ? |
19 |
|
II. Kapitel: Allgemeine Einführung in die denkerischen Vorstellungen von Staat, Gesellschaft und System |
23 |
|
III. Kapitel: Über das Staats-, Rechts- und Gesellschaftssystem Hegels als Grundlage für die politischen Ideenkreise der Gegenwart |
26 |
|
IV. Kapitel: Theoretisches und praktisches Anliegen der Staatsdenker |
29 |
|
Zweiter Abschnitt: Quantität des Denkens über Staat, Gesellschaft und System: Die politischen Ideenkreise |
30 |
|
A. Allgemeines |
30 |
|
I. Kapitel: Ideenkreise, die sich mit Staat, Gesellschaft und System befassen — Übersicht |
30 |
|
B. Die Ideenkreise |
33 |
|
II. Kapitel: Der politische Ideenkreis des Liberalismus |
33 |
|
III. Kapitel: Der politische Ideenkreis des Kommunismus |
40 |
|
IV. Kapitel: Der politische Ideenkreis des Sozialismus |
46 |
|
V. Kapitel: Der politische Ideenkreis des progressiven Konservatismus |
51 |
|
VI. Kapitel: Der politische Ideenkreis des Nationalsozialismus und Faschismus |
54 |
|
VII. Kapitel: Über die systembildende Kraft politischer Ideenkreise |
56 |
|
VIII. Kapitel: Über die Rechtfertigung (Legitimation) politischer Systeme |
63 |
|
ZWEITER TEIL: Grundzüge des politischen Systems der Staaten der westlichen Gesellschaftsordnung |
68 |
|
Übersicht |
68 |
|
Erster Abschnitt: Westliche Gesellschaft und Staat im Sog des Bedürfnis- und Kräftepluralismus |
69 |
|
I. Kapitel: Gesellschaft und Staat im Wandel |
69 |
|
II. Kapitel: Über den Wandel der Bedürfnissysteme in der westlichen Gesellschaft |
77 |
|
III. Kapitel: Kräfte im westlichen Gesellschaftssystem |
79 |
|
A. Politische Parteien |
82 |
|
B. Verbände |
84 |
|
C. Föderalistische Kräfte |
86 |
|
IV. Kapitel: Einführung in die Verfassungsdoktrin westlicher Gesellschaften |
87 |
|
V. Kapitel: Strukturelemente der Verfassungen: die Staatsgewalt und ihre Formen |
98 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Institutionen im westlichen Begierungssystem (Institutionenlehre) |
105 |
|
Einführung: Der Wandel der Verfassungs- und Entscheidungsorgane |
105 |
|
Erster Unterabschnitt: Entscheidungsstellen im westlichen Regierungssystem |
108 |
|
I. Kapitel: Regierung im funktionellen Sinne : Regierung, Parlament, Staatsoberhaupt, Verfassungsgerichtsbarkeit |
108 |
|
II. Kapitel: Bürokratische und technokratische Entscheidungsstellen, staatliches Management |
118 |
|
III. Kapitel: Subsysteme der Sozialpartnerschaft als Entscheidungsstellen |
123 |
|
Zweiter Unterabschnitt: Entscheidungsstrukturen und Entscheidungs einheiten in der westlichen Gesellschaft |
127 |
|
I. Kapitel: Allgemeines; Strukturen auf Regierungsebene |
127 |
|
II. Kapitel: Föderalistische Entscheidungsstrukturen |
133 |
|
Dritter Unterabschnitt: Entscheidungsprozesse in der westlichen Gesellschaft |
135 |
|
I. Kapitel: Strukturfragen |
135 |
|
II. Kapitel: Entscheidungsprozeß in der Phase der Planung |
140 |
|
III. Kapitel: Entscheidungsprozeß auf der Ebene der Regierung und im Parlament |
143 |
|
IV. Kapitel: Entscheidungsprozeß in Gerichtsbarkeit und Verwaltung |
149 |
|
V. Kapitel: Die Beeinflussung der Entscheidungsprozesse durch außerhalb der Entscheidungsstellen stehende Kräfte |
152 |
|
Vierter Unterabschnitt: Entscheidungsformen in der westlichen Gesellschaftsordnung |
158 |
|
I. Kapitel: Rechtliches Defizit und normative Dialektik |
158 |
|
II. Kapitel: Das Gesetz als Entscheidungsform |
162 |
|
III. Kapitel: Die Verordnung als Entscheidungsform |
165 |
|
IV. Kapitel: Urteil, Verwaltungsakt, Regierungsakt, Verträge |
168 |
|
Dritter Abschnitt: Der Gegenstand des Regierens im westlichen Gesellschaftssystem, über seine Regierbarkeit (Handlungslehre) |
170 |
|
Einführung: Der unruhige Staat |
170 |
|
Erster Unterabschnitt: Über die Systemgegensätze und Systemüberschneidungen in der westlichen Gesellschaft |
175 |
|
I. Kapitel: Herrscher und Beherrschte |
175 |
|
II. Kapitel: Der Gegensatz von wirklicher, ganzer und politischer Freiheit |
181 |
|
III. Kapitel: Der Gegensatz von politischer Gleichheit sowie natürlicher und tätsächlicher Ungleichheit |
193 |
|
Zweiter Unterabschnitt: Über die Systemveränderungen und den Notstand |
198 |
|
I. Kapitel: Über die Regierbarkeit der offenen pluralistischen Gesellschaft |
198 |
|
1. |
200 |
|
2. |
202 |
|
3. |
204 |
|
II. Kapitel: Systemveränderungen (Systemänderungen, Systemüberwindungen) |
205 |
|
III. Kapitel: Präventive und repressive Mittel gegen Systemveränderungen |
208 |
|
Dritter Unterabschnitt: Über den Systemausgleich in westlichen Gesellschaften |
219 |
|
I. Kapitel: Systemausgleich als Mittel für Widerspruchslösungen |
219 |
|
II. Kapitel: Systemausgleich und Eigentum |
223 |
|
III. Kapitel: Systemausgleich und Freiheit |
233 |
|
IV. Kapitel: Systemausgleich und Leben |
238 |
|
V. Kapitel: Instrumentaler Systemausgleich |
242 |
|
A. Suche nach dem Allgemeinwillen |
242 |
|
B. Kooperativer Regierungsstil: Kontrolle von innen |
247 |
|
C. Kontrolle von außen (Fremdkontrolle) |
248 |
|
D. Systemausgleich durch positives Recht |
255 |
|
E. Rechtsbewußtsein durch Einflüsse der Massenmedien |
260 |
|
DRITTER TEIL: Das westliche Gesellschaftssystem in der Form des Völkerrechtssubjektes Staat |
261 |
|
I. Kapitel: Staatsbegriff und Staatselemente, Anerkennung von Staaten und Regierungen |
261 |
|
II. Kapitel: Staatsgebiet und Gebietshoheit |
266 |
|
III. Kapitel: Staatsvolk und Personalhoheit |
271 |
|
IV. Kapitel: Staatsgewalt, Sachhoheit, Souveränität und Selbstbestimmuug |
274 |
|
Sachregister |
279 |
|