Die bergrechtliche Förderabgabe im System des horizontalen Finanzausgleichs und der Bundesergänzungszuweisungen nach Art. 107 II GG

BOOK
Zur Verfassungswidrigkeit des Art. 6 Nr. 3 und 4 Haushaltsbegleitgesetz 1983 und gewisser Formen der »Berücksichtigung« der Förderabgabe bei den Ergänzungszuweisungen. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der Niedersächsichen L
- Authors: Lerche, Peter | Pestalozza, Christian
- Series: Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Universität Berlin, Vol. 13
- (1984)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Α. Thema und Ausgangslage | 11 | ||
I. Das Thema | 11 | ||
1. Art. 6 Haushaltsbegleitgesetz 1983 | 11 | ||
2. Insbesondere: Nrn. 3 und 5 des Art. 6 Haushaltsbegleitgesetz | 13 | ||
a) Art. 6 Nr. 3 Haushaltsbegleitgesetz | 13 | ||
b) Art. 6 Nr. 5 Haushaltsbegleitgesetz | 14 | ||
3. Beanstandungen Nordrhein-Westfalens | 14 | ||
4. Gutachtenauftrag | 14 | ||
II. Die normative und finanzielle Ausgangslage | 15 | ||
1. Die Förderabgabe nach dem Bundesberggesetz | 15 | ||
a) Bergfreie und grundeigene Bodenschätze | 15 | ||
b) Die einzelnen Bergberechtigten | 15 | ||
c) Die Feldesabgabe | 16 | ||
d) Die Förderabgabe | 16 | ||
e) Das „Konzessionssystem\" in der Sicht des Gesetzgebers | 16 | ||
f) Die Ermächtigung der Landesregierung gemäß § 32 BBergG | 17 | ||
2. Die landesrechtliche Ausgestaltung | 18 | ||
a) Die Ausführungsverordnungen | 18 | ||
b) Die Rechtslage in Niedersachsen | 18 | ||
aa) Die Regelung nach der Verordnung 1981 | 18 | ||
bb) Die Änderungen nach der Verordnung 1982 | 19 | ||
cc) Der niedersächsische Rechtszustand bis zum 1.1.1982 | 19 | ||
aaa) Der Staatsvorbehalt für Erdöl | 19 | ||
bbb) Ansätze zur Abgabenregelung | 21 | ||
c) Die bergrechtlichen Verwaltungsgebühren | 21 | ||
3. Die finanzielle Bedeutung der Förderabgabe | 22 | ||
4. Die Einbeziehung der Förderabgabe in den horizontalen Länderfinanzausgleich | 23 | ||
a) Die Initiative im Bundesrat | 24 | ||
b) Die Position der Bundesregierung | 25 | ||
c) Sachverständigenanhörung vor dem Finanzausschuß des Bundestages | 25 | ||
d) Gutachtliche Äußerungen der Sachverständigen | 26 | ||
aa) Kirchhof | 26 | ||
bb) Kisker | 27 | ||
cc) Schiedermair | 27 | ||
e) Der weitergehende hessische Antrag | 28 | ||
f) Auswirkungen der Neuregelung | 28 | ||
5. Förderabgabe und Ergänzungszuweisungen nach Art. 107 I I 3 GG | 29 | ||
a) Position der Bundesregierung | 30 | ||
b) Änderungsvorschläge Bremens und Nordrhein-Westfalens | 30 | ||
c) Stellungnahme der Sachverständigen | 32 | ||
aa) Kirchhof | 32 | ||
bb) Friauf | 33 | ||
cc) Kisker | 33 | ||
dd) Schiedermair | 34 | ||
ee) Selmer | 35 | ||
ff) Die uneinheitliche Bilanz der Sachverständigenanhörung | 36 | ||
d) Der Vorstoß Bremens und Nordrhein-Westfalens | 36 | ||
B. Förderabgabe und horizontaler Finanzausgleich, Art. 107 II 1,2 GG | 37 | ||
I. Gang der weiteren Untersuchung | 37 | ||
II. Der Finanzausgleich als Steuerkraftausgleich? | 37 | ||
1. Auslegungskriterien | 37 | ||
2. Entstehungsgeschichtliche Argumente für die strikte Interpretation des Art. 107 I I 1, 2 GG | 39 | ||
a) Der Steuerschwäche-Ausgleich nach Art. 106 IV GG 1949 | 39 | ||
b) Die Gleichsetzung von Steuer- und Finanzkraft durch die Finanzausgleichsgesetze 1951 bis 1954 | 40 | ||
c) Die Neufassung des Art. 107 GG durch das Finanzverfassungsgesetz 1955 | 41 | ||
aa) Die Regelung im einzelnen | 42 | ||
bb) Verdunkelung der Zusammenhänge durch S. 4 des Art. 107 I GG seit der Finanzreform 1969 | 43 | ||
cc) Der Steuerkraft-Ausgleich in der Sicht der Regierungsbegründung | 43 | ||
dd) Weitere Belege aus der Regierungsbegründung | 44 | ||
ee) Das Nivellierungsverbot in der Sicht der Bundesregierung | 45 | ||
ff) Die Verklammerung von Art. 1061 mit Art. 107 in den Augen des Verfassungsgebers | 45 | ||
d) Länderfinanzausgleichsgesetz 1955 | 46 | ||
e) Das Finanzreformgesetz 1969 | 47 | ||
aa) Der Gang der Verfassungsänderung | 47 | ||
bb) Die bescheidene Zielsetzung der Bundesregierung | 48 | ||
cc) Weitergehende Vorschläge und ihre Bedeutung | 48 | ||
dd) Vorschläge und Motive des Vermittlungsausschusses | 50 | ||
f) Folgerungen aus dem Finanzausgleichsgesetz 1969 | 50 | ||
g) Bilanz | 52 | ||
3. Zum systematischen Standort des Art. 107 I I 1,2 GG und seinen Konsequenzen | 52 | ||
a) Das „System\" des Art. 107 GG | 52 | ||
aa) Die sprachliche Verbindung des Art. 107 I I 1 zu Art. 107 I GG | 52 | ||
bb) Die systematische Interpretation des Begriffs der „Landessteuer | 53 | ||
cc) Finanzkraft und Finanzbedarf | 55 | ||
b) Art. 107 GG im System der Art. 106 ff. GG | 58 | ||
aa) Die „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse\" als Klammer | 58 | ||
bb) Finanzausgleich und Deckungsbedürfnisse | 59 | ||
4. Zur bisherigen Staatspraxis | 60 | ||
a) Das verfassungsrechtliche Gewicht der Staatspraxis | 60 | ||
b) Schwächung dieses Gewichtes durch überraschende Entwicklungen? | 60 | ||
c) Staatspraxis und schonender Übergang | 61 | ||
5. Gegenaspekte aus „Sinn und Zweck\"; Zwischenbilanz | 63 | ||
a) Wortlautargumente | 63 | ||
b) Teleologische Argumente | 63 | ||
III. Die Förderabgabe als Steuer? | 64 | ||
1. Der Steuerbegriff des Grundgesetzes | 64 | ||
a) Rezeption des einfachgesetzlichen Begriffs | 64 | ||
b) Gespaltener oder weiter Steuerbegriff? | 65 | ||
aa) Die Argumentation Krefts | 65 | ||
bb) Widerlegung | 65 | ||
2. Die „besondere Leistung\" des Staates nach dem Bundesberggesetz | 66 | ||
a) Gesonderte Abgeltung der Kosten der Amtshandlung | 66 | ||
b) Anknüpfung der Förderabgabe an die bereits erlangte Rechtsposition | 66 | ||
c) Verwandtschaft zu den „Konzessions-Steuern\"? | 67 | ||
aa) Die Schankerlaubnissteuer | 67 | ||
bb) Die Spielbankabgabe | 69 | ||
d) Besonderheiten der Förderabgabe | 70 | ||
aa) Die Verschaffung einer exklusiven Rechtsposition | 70 | ||
bb) Die Hingabe der Bodenschätze | 70 | ||
3. Die Bestätigung aus altem Recht | 72 | ||
4. Die Übereinstimmung mit der herrschenden Meinung | 73 | ||
a) Regierungsbegründung und Literatur | 73 | ||
b) Gegenstimmen | 73 | ||
aa) Schulte | 73 | ||
bb) Kirchhof | 74 | ||
c) Bilanz | 75 | ||
5. Besteuerbarkeit der Erdölgewinnung? | 76 | ||
6. Positive Qualifikation der Förderabgabe | 76 | ||
IV. Die Förderabgabe als Quasi-Steuer? | 78 | ||
1. Gebühren-Mehrwert als Steuer? | 78 | ||
a) Doppelqualifikation einer Abgabe? | 78 | ||
b) Die Förderabgabe als Gebühr | 80 | ||
aa) aus der Sicht des Kostendeckungsprinzips | 80 | ||
bb) aus der Sicht des Äquivalenzprinzips | 80 | ||
c) Bilanz | 81 | ||
2. Die „Fungibilität\" der Einnahmen als steuertypisches Merkmal? | 81 | ||
a) Die Argumentation Kiskers | 81 | ||
b) Kritik | 81 | ||
aa) Irrelevanz der Kosten der Amtshandlung | 81 | ||
bb) Doppeldeutigkeit der „Fungibilität | 81 | ||
aaa) „Fungibilität\" und „Rechts\"-Bindung des Aufkommens | 82 | ||
bbb) „Fungibilität\" und „betriebswirtschaftliche\" Bindung des Aufkommens | 83 | ||
ccc) Negativfunktion des Kriteriums | 83 | ||
cc) Zur „Fungibilität\" der Förderabgabe | 84 | ||
c) Andere Stimmen | 85 | ||
aa) Terminologische Klarstellung | 85 | ||
bb) Die Argumentation Kreits | 85 | ||
aaa) 1968 | 85 | ||
bbb) 1977 | 86 | ||
ccc) Zirkelschluß? | 86 | ||
cc) Die Argumentation Clausens | 86 | ||
aaa) Zum Sprachgebrauch | 87 | ||
bbb) Mehrwert und Zulässigkeit der Gebühr | 87 | ||
ccc) Zulässigkeit von Lenkungszwecken | 87 | ||
ddd) Fungible Einnahmen und Finanzausgleich | 87 | ||
eee) Die Förderabgabe als nicht-fungible Einnahme i. S. Clausens | 87 | ||
3. Förderabgabe und Lenkungszweck | 87 | ||
a) Abgabe und windfall profits | 87 | ||
b) Steuerliche Qualifikation der Lenkungsabgabe? | 88 | ||
c) Irrelevanz der Abschöpfungsabsicht | 88 | ||
aa) Zulässigkeit der Lenkung durch Gebühr | 88 | ||
bb) Lenkung und Steuer | 89 | ||
cc) Lenkung und Entgeltcharakter der Abgabe | 89 | ||
d) Bilanz | 89 | ||
V. Finanzausgleich im weiteren Sinne und Förderahgabe | 89 | ||
1. Einbeziehung der steuerähnlichen Einnahmen? | 90 | ||
2. Zunahme des Volumens der nicht-steuerlichen Einnahmen? | 90 | ||
a) Das Verhältnis der steuerlichen zu den nicht-steuerlichen Einnahmen | 90 | ||
b) Voraussetzungen der Ausgleichsfähigkeit nicht-steuerlicher Einnahmen | 91 | ||
3. Die Förderabgabe als vermögensunwirksame Einnahme | 91 | ||
a) Nettovermögensstatus und Liquiditätsvermehrung | 92 | ||
b) Der Steuerbedarf als Restbedarf | 92 | ||
c) Die Wirkungen der Förderabgabe | 92 | ||
d) Wem „gehören\" die Bodenschätze? | 93 | ||
aa) Die Landeszugehörigkeit nach dem BBergG | 93 | ||
bb) Durchbrechung des bergrechtlichen Systems durch das Finanzausgleichsgesetz? | 95 | ||
aaa) Die Freiheit des späteren Gesetzgebers | 95 | ||
bbb) Systembruch? | 95 | ||
cc) Art. 107 II GG und Abgabengläubigerstellung | 95 | ||
dd) Reichweite der bergrechtlichen Gesetzgebungskompetenz | 96 | ||
e) Bilanz | 97 | ||
VI. Die Erschöpfbarkeit der Bodenschätze | 97 | ||
1. Auswirkungen auf Art. 107 I I 1,2 GG | 98 | ||
a) Das Argument der „Substanzverzehr | 98 | ||
b) Die Substanzneutralität des horizontalen Finanzausgleichs als Verfassungsgebot | 98 | ||
2. Auswirkungen auf Art. 106 GG | 99 | ||
a) Der Begriff der „laufenden Einnahmen | 99 | ||
b) Förderabgabe als „laufende Einnahme\"? | 100 | ||
VII. Heilung durch Kompromiß? | 100 | ||
1. Der Einfluß der Zustimmung einzelner Bundesratsmitglieder auf die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 100 | ||
a) Die Zustimmung als eine von mehreren Wirksamkeitsvoraussetzungen | 100 | ||
b) Materiellrechtliche Wirkungen der Zustimmung? | 101 | ||
2. Die Funktion der niedersächsischen „Rechtsverwahrung | 101 | ||
C. Förderabgabe und Bundesergänzungszuweisungen nach Art. 107 II 3 GG | 102 | ||
I. Techniken der Einbeziehung der Förderabgabe in die Bundesergänzungszuweisungen | 102 | ||
II. Grundgedanken des Art. 107 II 3 GG | 103 | ||
1. Subsidiarität und Spitzenausgleichsfunktion der Ergänzungszuweisungen | 103 | ||
a) Redaktionelle Indizien | 103 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte | 104 | ||
c) Der Wortlaut | 104 | ||
2. Der horizontale Finanzausgleich als verbindliche und ausschließliche Grundlage der Ergänzungszuweisungen | 104 | ||
III. Folgerungen für das Aufkommen aus der Förderabgabe | 105 | ||
IV. Sonderregeln für die Übergangszeit? | 106 | ||
D. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 107 |