Das Gleichberechtigungsgebot des Art. 3 Abs. 2 GG in Rechtsprechung und Lehre
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46061-8
978-3-428-06061-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46061-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 109
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungeverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
I. Rechtshistorischer Standort und dogmatische Bedeutung |
13 |
|
1. Verfassungshistorischer Aufriß |
13 |
|
2. Bindungswirkung und Wirkungsrichtung |
15 |
|
3. Die „main-issues\" der Diskussion um ein Antidiskriminierungsgesetz |
18 |
|
II. Art. 3 Abs. 2 GG in der Rechtswirklichkeit |
20 |
|
1. Drittwirkung von Grundrechten und Transformation ins Privatrecht |
20 |
|
2. GleichberechtigungsG 1957, 1. EheRG 1976, SorgRG 1979 |
21 |
|
a) Das Entscheidungsrecht des Mannes in ehelichen Angelegenheiten |
21 |
|
b) Rechtsgeschäfte in der Ehe |
24 |
|
c) Das eheliche Güterrecht |
26 |
|
d) Das Recht der elterlichen Sorge |
28 |
|
3. Das GleichbehandlungsG 1980 |
31 |
|
4. Die Anwendung des Art . 3 Abs. 2 GG durch die Rechtsprechung |
34 |
|
a) Biologische Unterschiede als Anknüpfungspunkt |
35 |
|
aa) Der Kranzgeldanspruch nach § 1300 BGB |
35 |
|
bb) Strafbarkeit der männlichen Homosexualität |
36 |
|
cc) Die Sperrklausel des § 8 Abs. 1 EheG |
37 |
|
dd) Die Regelungen des MuSchG |
37 |
|
ee) Die Arbeits- bzw. Arbeitszeitverbote der AZO |
41 |
|
b) Funktional-arbeitsteilige Unterschiede als Differentiationskriterium |
44 |
|
aa) Die HöfeO-Entscheidungen von BGH und BVerfG |
45 |
|
bb) Die Methode der „Typisierung\" nach drei Ehetypen in der Rechtsprechung des BVerfG |
47 |
|
cc) Die „Beamtinnen-Entscheidungen\" des BVerfG als Beispiel erfolgreicher Anwendung des Art. 3 Abs. 2 GG kraft dogmatischer Konkordanz von Art. 3 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 1 GG |
55 |
|
dd) Die Differenzierung nach „funktionalen\" und „traditionell- arbeitsteiligen\" Unterschieden in der neueren Rechtsprechung des BVerfG |
57 |
|
ee) Bewertung von „interner\" und „externer\" Erwerbstätigkeit der Ehefrau |
59 |
|
c) Die Anwendung von Art. 3 Abs. 2 GG im Arbeitsrecht |
64 |
|
aa) Bindung auch der Tarifvertragsparteien |
65 |
|
bb) Die Bedeutung der Kriterien der Arbeitsplatzbewertung |
67 |
|
cc) Der Grundsatz der gleichen Entlohnung für gleiche (gleichwertige) Arbeit |
70 |
|
dd) Die Auslegung von Art. 119 EWG-V und der Ratsrichtlinien 75/117 und 76/207 |
72 |
|
III. Dogmatische Verortung der von Gesetzgebung und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze im Lichte der Schranken legislativer Tätigkeit |
78 |
|
1. Das Verhältnis von Privatautonomie, Art. 3 Abs. 2 GG und staatlichem Interventionismus |
78 |
|
2. Die Zulässigkeit gesellschaftsreformerischer Maßnahmen |
79 |
|
IV. Kontrahierungszwang und Quotenregelung als Konkretionen von positiver Wirkungsrichtung 1 und 2 |
81 |
|
1. Die §§ 611 a ff. im Lichte von Art. 12, 14 GG |
82 |
|
2. Die Grundrechtspositionen aus Art. 12 und 14 GG: Dispositionsrecht, Einstellungs- und Auswahlermessen des Arbeitgebers / Gewährleistung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes |
84 |
|
3. Die §§ 611 a ff. BGB als Regelungen auf der Ebene der Berufsausübung: Zweistufentheorie und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
85 |
|
4. Die Verhältnismäßigkeit von Schadensersatz- bzw. Erfüllungsanspruch im Rahmen des Regelungsvorbehalts aus Art. 12,14 GG |
90 |
|
a) Anspruch auf „sachbezogen objektivierte Entscheidung\" und Kontrahierungszwang als Konkretionen des Regelungsvorbehalts aus Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG |
91 |
|
b) Erfüllungs- und Schadensersatzanspruch als Ausformungen der Sozialbindung nach Art. 14 Abs. 2 GG |
94 |
|
5. Absolute und relative Quotenregelungen als zulässiger Regelungsvorbehalt nach Art. 12 Abs. 1 S. 2, 14 Abs. 1, 2 GG |
95 |
|
6. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit straf- bzw. ordnungswidrigkeitsrechtlicher Bewehrung von Verstößen gegen Antidiskriminierungsvorschriften |
98 |
|
Literaturverzeichnis |
100 |
|
Anhang |
106 |
|