Der Zwischenausschuß nach dem Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42378-1
978-3-428-02378-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42378-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 153
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Erster Teil: Die Rechtsstellung des Zwischenausschusses |
15 |
|
§ 1 Einleitung |
15 |
|
§ 2 Der Organbegriff |
16 |
|
I. Die Notwendigkeit der Begriffsklärung |
16 |
|
II. Das Organ im normativen Sinn |
18 |
|
1. Das Organ als Zuständigkeitskomplex |
18 |
|
2. Das Organ als Subjekt |
19 |
|
3. Das Organ als Subjekt transitorischer Wahrnehmungszuständigkeiten |
20 |
|
4. Organ und Organwalter |
20 |
|
§ 3 Eigenständiges Verfassungsorgan und Unterorgane: das Parlament und die Parlamentsausschüsse |
21 |
|
A. Das eigenständige Verfassungsorgan |
21 |
|
I. Begriff |
21 |
|
1. Die organisatorische Eigenständigkeit |
21 |
|
2. Das Verfassungsorgan |
22 |
|
II. Insbesondere: das Parlament |
22 |
|
B. Die Unterorgane |
23 |
|
I. Das Wesen der „Organe\" nichtrechtsfähiger Organisationen |
23 |
|
II. Die Parlamentsausschüsse |
24 |
|
§ 4 Der Zwischenausschuß als Unterorgan des Parlaments (organisatorische Einordnung) |
25 |
|
A. Der Zwischenausschuß als subjektivierter Zuständigkeitskomplex |
25 |
|
1. Der Ausschuß nach Art. 45 GG |
25 |
|
2. Der Ausschuß nach Art. 26 BV |
26 |
|
B. „Eigenständigkeit\" des Zwischenausschusses |
26 |
|
I. Die organisatorische Stellung auf Grund der Art. 45 GG und 26 BV |
26 |
|
1. Wortlaut |
26 |
|
2. Systematische Stellung |
27 |
|
3. Aufnahme der Art. 45 GG und 26 BV in die Staatsverfassungen |
28 |
|
4. Art. 45 GG im Zusammenhang mit anderen Verfassungsartikeln |
29 |
|
a) Art. 49 GG |
29 |
|
b) Art. 93 I Nr. 1 GG i. V. m. § 63 BVerfGG |
30 |
|
II. Die Geschäftsordnungen des Deutschen Bundestags und des Bayerischen Landtags |
31 |
|
1. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags |
31 |
|
2. Geschäftsordnung für den Bayerischen Landtag |
32 |
|
III. Organisatorische Einordnung |
33 |
|
1. Art. 45 GG |
33 |
|
2. Art. 26 BV |
34 |
|
§ 5 Funktionelle Einordnung des Zwischenausschusses |
35 |
|
I. Der funktionelle Aspekt des Organbegriffs |
35 |
|
II. Wahrung der Rechte des Parlaments gegenüber der Regierung zwischen zwei Wahlperioden |
35 |
|
§ 6 Das Parlament als Substrat der Zurechnung des Zwischenausschuß-Verhaltens |
39 |
|
I. Fragestellung |
39 |
|
II. Der Zwischenausschuß als Organ der Institution Parlament |
40 |
|
1. Das Parlament — die Parlamente |
40 |
|
2. Die Kontinuität der Institution Parlament |
41 |
|
3. Die Institution Parlament als Substrat der Zurechnung des Zwischenausschuß-Verhaltens |
42 |
|
III. Organ eines konkreten Parlaments? |
43 |
|
1. Organ des auseinandergegangenen Parlaments? |
43 |
|
a) „Organ-Kontinuität\" des Zwischenausschusses |
43 |
|
b) Grundsatz der personellen Diskontinuität |
44 |
|
2. Der Zwischenausschuß nach Art. 26 BV „außerhalb der Tagung |
46 |
|
a) Der Landtag „außerhalb der Tagung |
46 |
|
b) Der Zwischenausschuß „außerhalb der Tagung\" als Organ des konkreten Landtags |
50 |
|
c) Folgerungen aus der Rechtsstellung während der Wahlperiode auf die Rechtsstellung zwischen zwei Wahlperioden? |
51 |
|
3. Organ des künftigen Parlaments? |
52 |
|
§ 7 Überblick über die Geschichte des Zwischenausschusses |
53 |
|
I. Gemeindeutsches Verfassungsrecht |
53 |
|
II. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. 4.1871 |
56 |
|
1. Die Kommissionen |
56 |
|
2. Die Ausfüllung der Tagungslücken |
57 |
|
3. Die parlamentarische Kontrolle der Regierung |
57 |
|
III. Tendenzen zur Bildung eines Zwischenausschusses bis zur Weimarer Verfassung |
58 |
|
1. Erweiterte Zuständigkeit des Reichshaushaltsausschusses |
58 |
|
2. Der Hilfsdienstausschuß des Reichstags |
59 |
|
IV. Der Zwischenausschuß der Weimarer Verfassung |
60 |
|
V. Die Entstehungsgeschichte von Art. 45 GG |
61 |
|
VI. Die Entwicklung des Zwischenausschusses in Bayern |
62 |
|
VII. Folgerungen aus der Geschichte des Zwischenausschusses für dessen Rechtsstellung |
62 |
|
Zweiter Teil: Die Funktionen der Zwischenausschüsse nach Art. 45 GG und Art. 26 BV |
64 |
|
§ 1 Der Tätigkeitszeitraum der Zwischenausschüsse |
64 |
|
A. Die Zeitspanne zwischen zwei Wahlperioden |
65 |
|
I. Beginn des Tätigkeitszeitraums |
65 |
|
1. Beendigung der Wahlperiode durch Zeitablauf |
65 |
|
2. Auflösung des Parlaments |
65 |
|
a) Bundestag |
65 |
|
b) Landtag |
66 |
|
3. Abberufung des Landtags |
66 |
|
II. Ende des Tätigkeitszeitraums |
67 |
|
1. Art. 45 GG |
67 |
|
2. Art. 26 BV |
68 |
|
B. „Außerhalb der Tagung\" (Art. 26 BV) |
69 |
|
C. Zutreffende Benennung |
71 |
|
§ 2 Die Aufgabe der Zwischenausschüsse |
71 |
|
I. Der Begriff „Regierung\" in Art. 45 GG und Art. 26 BV |
72 |
|
1. Die „Bundesregierung\" in Art. 45 I 1 GG. Ihre parlamentarische Verantwortung |
72 |
|
2. Die „Staatsregierung\" in Art. 26 I 1 GG |
76 |
|
II. Wahrung der Rechte des Parlaments gegenüber der Regierung |
77 |
|
1. Verwaltungskontrolle |
78 |
|
2. Das leitende Prinzip der Kontrolle |
79 |
|
3. Bereich der Rechtsetzung |
81 |
|
a) Verordnungen |
81 |
|
b) Gesetzesvorbereitung |
82 |
|
4. Der Zwischenausschuß als Bindeglied zwischen Regierung und Parlament |
83 |
|
§ 3 Negative Abgrenzung des Aufgabenkreises |
83 |
|
1. Auswärtige Angelegenheiten |
83 |
|
2. Wehrkontrolle |
86 |
|
3. Fortführung der laufenden Geschäfte des Parlaments |
87 |
|
§ 4 Die Befugnisse (negative Abgrenzung) |
87 |
|
A. Aufgabe und Befugnis |
87 |
|
B. Negative Abgrenzung der Befugnisse |
89 |
|
I. Beschränkung auf die Befugnisse des Parlaments |
89 |
|
II. Die dem „ständigen Ausschuß\" nach Art. 45 II GG ausdrücklich entzogenen Befugnisse |
92 |
|
1. Gesetzgebungsrecht |
92 |
|
2. Recht der Bundeskanzlerwahl |
93 |
|
III. Die dem Zwischenausschuß nach Art. 26 I 2 BV ausdrücklich entzogenen Befugnisse |
94 |
|
1. Recht der Ministeranklage |
94 |
|
2. Das Recht, Gesetze zu beschließen und Volksbegehren zu behandeln |
94 |
|
IV. Weitere Abgrenzungen der Ausschuß-Befugnisse |
95 |
|
1. Nur Befugnisse eines Untersuchungsausschusses? |
96 |
|
2. Auf das Plenum zugeschnittene Rechte |
96 |
|
3. „Generelles Verbot irreparabler Maßnahmen |
97 |
|
4. Weisungsfreiheit des Zwischenausschusses |
99 |
|
V. Übertragung der dem Zwischenausschuß versagten Rechte |
100 |
|
§ 5 Informationsbefugnisse |
101 |
|
I. Rechte eines Untersuchungsausschusses |
102 |
|
II. Zitierungsrecht und Zutritts- und Anhörungsrecht der Regierungsmitglieder |
104 |
|
1. Art. 43 GG, Art. 24 BV |
104 |
|
a) Zitierungsrecht |
104 |
|
b) Zutritts- und Anhörungsrecht der Regierungsmitglieder |
105 |
|
2. Fragerecht (Interpellationsrecht) |
106 |
|
§ 6 Befugnisse bei Feststellung zu beanstandender Maßnahmen |
108 |
|
I. Vorbereitung von Beschlüssen des Plenums |
108 |
|
II. Recht zur Einberufung des Parlaments |
108 |
|
III. Entschließungen an die Regierung |
110 |
|
IV. Petitionsüberweisungsrecht |
111 |
|
V. Kontrolle durch die „öffentliche Meinung |
112 |
|
VI. Der Zwischenausschuß als Antragsteller in der Organstreitigkeit |
113 |
|
1. Der Ausschuß nach Art. 45 GG |
113 |
|
2. Der Ausschuß nach Art. 26 BV |
115 |
|
§ 7 Der Zwischenausschuß als Notstandsorgan? |
116 |
|
I. Nach dem GG |
116 |
|
II. Nach der BV |
117 |
|
§ 8 Die Rechte der Mitglieder des Zwischenausschusses |
119 |
|
1. Immunität |
120 |
|
2. Die weiteren Rechte |
121 |
|
§ 9 Der Zwischenausschuß als parlamentarisches Hilfsorgan |
122 |
|
I. Kein Verfassungsorgan im funktionellen Sinn |
122 |
|
II. Kein Parlament |
123 |
|
III. Parlamentarisches Hilfsorgan |
124 |
|
IV. Der Zwischenausschuß als Behörde |
124 |
|
Dritter Teil: Die Bestellung, die Organisation und das Verfahren des Zwischenausschusses |
126 |
|
§ 1 Bestellung und Zusammensetzung |
126 |
|
1. Bestellung |
126 |
|
2. Stärke und Zusammensetzung |
127 |
|
3. Die Ausschußmitglieder |
127 |
|
4. Konstituierung und Vorsitz |
128 |
|
§ 2 Geschäftsordnung und Geschäftsgang |
128 |
|
I. Geschäftsordnung |
128 |
|
1. Keine unmittelbare Geltung der Geschäftsordnung des Parlaments für den Zwischenausschuß |
129 |
|
2. Die „Ständigkeit\" der Ausschüsse nach Art. 45 GG und § 61 GeschO BT |
130 |
|
3. Anwendbarkeit der Vorschriften der Geschäftsordnung über die Ausschüsse |
130 |
|
II. Das Verfahren im einzelnen |
131 |
|
1. Einberufung |
131 |
|
2. Öffentlichkeit |
132 |
|
3. Weitere Verfahrensregeln |
133 |
|
Schlußbetrachtung: Staatspolitische Zweckmäßigkeit des Zwischenausschusses |
134 |
|
Leitsätze |
139 |
|
Anlagen |
142 |
|
Bestellung des „ständigen Ausschusses\" nach Art. 45 GG |
142 |
|
Zeiten „zwischen zwei Wahlperioden\", in denen ein „ständiger Ausschuß\" hätte tätig werden können |
143 |
|
Literaturverzeichnis |
144 |
|