Die freien Berufe im Rechtsstaat

BOOK
Eine Untersuchung von Begriff und Wesen der freien Berufe und ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach dem Grundgesetz unter besonderer Berücksichtigung der freien Heil- und Beratungsberufe
- Authors: Fleischmann, Eugen
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 127
- (1970)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 13 | ||
Erster Teil: Wesen und Begriff des freien Berufes | 16 | ||
A. Allgemeines | 16 | ||
B. Der freie Beruf im Steuerrecht | 19 | ||
I. Gewerbesteuerfreiheit | 19 | ||
II. Begriff in § 18 EStG | 21 | ||
III. Merkmale freier Berufstätigkeit | 22 | ||
1. Die geistige Leistung | 22 | ||
a) Arten freiberuflicher Betätigung | 23 | ||
aa) Die wissenschaftliche Tätigkeit | 23 | ||
bb) Die künstlerische Tätigkeit | 24 | ||
cc) Die schriftstellerische Tätigkeit | 25 | ||
dd) Die unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit | 25 | ||
ee) Der Berufskatalog des § 18 EStG und die ähnlichen Berufstätigkeiten | 26 | ||
b) Das Element des „Geistigen\" in der freiberuflichen Leistung | 27 | ||
c) Besondere persönliche Voraussetzungen | 31 | ||
2. Wirtschaftliche Selbständigkeit | 33 | ||
3. Dauer der Tätigkeit, Erwerbsabsicht | 35 | ||
4. Die persönliche Leistungserbringung | 35 | ||
a) Grundsätzliches | 35 | ||
b) Verwendung von Hilfskräften | 37 | ||
c) Verwendung sachlicher Hilfsmittel | 40 | ||
5. Ergebnis: Steuerrechtlicher Begriff des freien Berufs | 41 | ||
6. Relationsbegriff | 43 | ||
C. Der freie Beruf in den Berufsgesetzen | 43 | ||
I. Überblick über die gesetzlichen Regelungen | 43 | ||
II. Nichtgewerblichkeit | 45 | ||
1. Grundsätzliches | 45 | ||
2. Mangelndes Gewinnstreben | 46 | ||
3. Besonderes Vertrauensverhältnis | 53 | ||
III. Die Freiheit des freien Berufs | 54 | ||
1. Die geistig-ethische und sachliche Unabhängigkeit | 54 | ||
a) Ärztliche Berufe | 55 | ||
b) Rechtsanwälte | 58 | ||
aa) Die Unabhängigkeit des Rechtsanwalts | 58 | ||
bb) Der angestellte Rechtsanwalt | 59 | ||
c) Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | 67 | ||
aa) Der angestellte Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | 68 | ||
α) Unabhängigkeit | 69 | ||
β) Eigenverantwortlichkeit | 70 | ||
bb) Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft | 72 | ||
2. Ständischer (sozialethischer) Berufsbegriff | 74 | ||
3. Kritik der ständischen Begriffsdefinition | 76 | ||
a) Sonstige „freie\" Berufstätigkeiten | 76 | ||
b) Freipraktizierende Berufsträger | 78 | ||
4. Die Freiheit vom Staat | 80 | ||
a) Kein Staatsdienst | 80 | ||
aa) Rechtsanwälte | 81 | ||
bb) Ärztliche Berufe | 82 | ||
b) Freies Zulassungsverfahren | 86 | ||
aa) Staatliches Ermessen und objektive Zulassungsbeschränkungen | 86 | ||
α) Rechtsanwalt und andere Beratungsberufe | 86 | ||
β) Ärztliche Berufe | 89 | ||
bb) Sonstige Versagungsgründe | 89 | ||
c) Freiheit in besonderer Verantwortung | 91 | ||
5. „Freier Beruf\" im Berufsrecht | 92 | ||
6. Sonstige Berufe | 93 | ||
a) Apotheker | 93 | ||
b) Notar | 95 | ||
c) Seelotse | 97 | ||
d) Architekt | 99 | ||
e) Hebamme | 101 | ||
7. Der freie Beruf im Rechtssinn | 105 | ||
a) Materialer Rechtsbegriff des freien Berufs | 105 | ||
b) Mangelnde Gemeinsamkeiten aller freien Berufe | 105 | ||
aa) Idealistische Berufsauffassung | 106 | ||
bb) Besonderes Vertrauensverhältnis | 107 | ||
cc) Verantwortung für die Allgemeinheit | 107 | ||
dd) Unabhängige Berufstätigkeit | 108 | ||
c) Definitionsversuche | 109 | ||
d) „Freier Beruf\" als soziologischer Begriff | 110 | ||
e) Zusammenfassung | 111 | ||
Zweiter Teil: Die verfassungsrechtliche Stellung der freien Berufe | 113 | ||
I. Freier Beruf und staatliche Bindung | 113 | ||
1. Sozialbezogenheit und rechtliche Ordnung eines Berufs | 113 | ||
2. Freier Beruf und staatsamtliche Tätigkeit | 118 | ||
3. Der staatliche gebundene Beruf | 119 | ||
a) Historische Entwicklung des Begriffs | 119 | ||
b) Freier Beruf und staatlich gebundener Beruf | 121 | ||
c) Notwendigkeit einer Begriffsbestimmung | 122 | ||
aa) Historische Bedeutung | 122 | ||
bb) Grundrechtliche Bedeutung | 123 | ||
d) Begriff und verfassungsrechtliche Einordnung | 126 | ||
aa) Rechtsprechung des BVerwG | 126 | ||
bb) Rechtsprechung des BVerfG | 127 | ||
cc) Schrifttum | 129 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 134 | ||
II. Freier Beruf und Berufsfreiheit | 136 | ||
1. Berufsordnungen | 136 | ||
2. Berufsregelungen nach Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 138 | ||
a) Grundsätze des Apothekenurteils | 138 | ||
b) Ausübungsregelungen im Recht der freien Berufe | 141 | ||
c) Ausübungsregelungen durch Standesrecht | 142 | ||
aa) Zulässigkeit, Inhalt und rechtliche Bedeutung der Standesnormen | 142 | ||
bb) Gesetz in Art. 12 Abs. 1 S. 2 | 146 | ||
cc) Konkretisierungsgebot des Art. 80 Abs. 1 GG | 147 | ||
d) Berufswahlregelungen | 148 | ||
aa) Subjektive Zulassungsvoraussetzungen | 148 | ||
α) Fachliche und persönliche Eignung | 148 | ||
β) Bestimmtes Lebensalter | 149 | ||
(1) Höchstalter | 149 | ||
(2) Mindestalter | 151 | ||
γ) Deutsche Staatsangehörigkeit | 152 | ||
bb) Objektive Zulassungsvoranssetzungen | 153 | ||
α) Bedürfnisprüfung, numerus clausus | 153 | ||
β) Inkompatibilitäten | 154 | ||
e) Berufsbild und Berufsfreiheit | 158 | ||
3. Zukunftsaspekte der Berufsfreiheit | 159 | ||
a) Zukünftige Entwicklung | 159 | ||
b) Übersetzung freier Berufe | 161 | ||
c) Zulassungsbeschränkungen | 162 | ||
d) Situationsbezogene Interpretation des Berufsfreiheitsredits | 163 | ||
e) Verstaatlichung | 164 | ||
aa) Begriff und Wirkung | 164 | ||
bb) Voraussetzungen und Grenzen | 165 | ||
cc) Freier Beruf und Verstaatlichung | 167 | ||
α) Grundsätze des Apothekenurteils | 167 | ||
β) Bestandsgarantie | 168 | ||
γ) Besonderer Freiheitsraum | 169 | ||
(1) Art. 1, 2 GG | 169 | ||
(2) Andere Freiheitsgrundrechte | 171 | ||
(3) Ausgestaltungs- und Bestandsschutz außerhalb Art. 12 GG | 173 | ||
4. Ergebnis | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 176 |