THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.222.230 IPv6: || Country by IP: GB
Allgemeine Staatslehre
BOOK
Vom Nationalstaat zum Weltstaat
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41874-9
978-3-428-01874-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41874-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 1282
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €159.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €159.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Erster Teilband |
III |
|
Vorwort |
VII |
|
Inhaltsverzeichnis |
XV |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XXVII |
|
I. Wörter, Ausdrücke und Zeitschriftentitel |
XXVII |
|
II. Schriften |
XXXI |
|
Einführung in die Allgemeine Staatslehre – Problemstellungen |
1 |
|
I. Abschnitt: Allgemeines |
3 |
|
Kapitel I: Methode, Aufgabe, Geschichte der Literatur der Allgemeinen Staatslehre |
3 |
|
§ 1 Die Methode der normativen Dialektik als Erkenntnisweg für das Begreifen des Staates |
3 |
|
§ 2 Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre |
18 |
|
§ 3 Übersicht über die Geschichte der Literatur der Allgemeinen Staatslehre |
26 |
|
Kapitel II: Die Voraussetzungen für die Erkenntnis des Staates |
36 |
|
§ 4 Übersicht über die Voraussetzungen für die Erkenntnis des Staates |
36 |
|
§ 5 Die historischen Staaten |
37 |
|
§ 6 Land, Leute (Raum und Volk) und Gewalt |
50 |
|
1. Exkurs: Die Lehre von Volk und Nation |
58 |
|
§ 7 Übersicht über die Lehren vom Staate und vom Staatsbegriff |
67 |
|
II. Abschnitt: Lehren vom Staate und vom Staatsbegriff die politische Wirklichkeit beeinflussend |
75 |
|
Kapitel I: Die Ideen vom Begriff des Staates in der Scholastik und in der neuzeitlichen christlichen Staatslehre |
75 |
|
§ 8 Übersicht |
75 |
|
§ 9 Augustinus’ Staatsauffassung |
76 |
|
§ 10 Die Staatsauffassung bei Thomas von Aquin und Suarez |
78 |
|
§ 11 Die päpstlichen Enzykliken und Rundschreiben |
82 |
|
§ 12 Die katholische und evangelische Lehre von Staat und Staatsbegriff |
84 |
|
Kapitel II: Die Ideen vom Wesen des Staates und vom Staatsbegriff in Aufklärung und Liberalismus |
90 |
|
§ 13 Überblick über die Ergebnisse von Aufklärung und Liberalismus für die Erkenntnis des Staates |
90 |
|
2. Exkurs: Ursprung und Wandlung des absoluten Staates |
102 |
|
3. Exkurs: Der Gesellschaftsvertrag und die Volkssouveränität |
112 |
|
4. Exkurs: Die juristische Persönlichkeit des Staates |
124 |
|
5. Exkurs: Die Vollendung der Staatsauffassung des Liberalismus durch die Rechtstheorie Hans Kelsens |
130 |
|
6. Exkurs: Die Säkularisierung des Staates |
135 |
|
Kapitel III: Hegel, Marxismus-Leninismus über Staat und Staatsbegriff |
143 |
|
§ 14 Übersicht |
143 |
|
§ 15 Über die Staatslehre Hegels |
146 |
|
§ 16 Die Ideenwelt Karl Marx’ |
153 |
|
§ 17 Die Staatslehre Karl Marx’ im besonderen |
162 |
|
§ 18 Die Staatsauffassung des Marxismus-Leninismus (Engels, Lenin, Stalin, Titoismus, Mao Tse-tung) |
167 |
|
Kapitel IV: Die Staatslehre des Nationalsozialismus und Faschismus |
176 |
|
§ 19 Einführung |
176 |
|
§ 20 Die für die nationalsozialistische Staatslehre wesentlichen Ideen |
178 |
|
§ 21 Die nationalsozialistische Staatslehre |
183 |
|
§ 22 Folgen, wissenschaftliches Ergebnis und Kritik der nationalsozialistischen Staatslehre |
190 |
|
Kapitel V: Der Beitrag des Völkerrechtes zur Lehre vom Staatsbegriff |
194 |
|
§ 23 Übersicht |
194 |
|
§ 24 Über die Anerkennung von Staaten im Völkerrecht |
194 |
|
Erster Teil: Sein des Staates und Staatsbegriff (Staatsontologie) |
203 |
|
I. Abschnitt: Analyse der für den Staatsbegriff durch die vorangegangene Anschauung gewonnenen Ergebnisse |
205 |
|
§ 25 Übersicht |
205 |
|
§ 26 Grundlagen für die vorläufige Anschauung vom Staate |
207 |
|
§ 27 Die Anschauung vom Staate bestimmt durch Mensch, Recht und Gewalt |
211 |
|
II. Abschnitt: Der Staat innerhalb seiner selbst sich bestimmend |
213 |
|
§ 28 Vorbemerkung zur Problemstellung und zur Methode |
213 |
|
Kapitel I: Der Mensch im Staat |
216 |
|
§ 29 Begrenzung der Problematik |
216 |
|
§ 30 Der Mensch als geselliges Wesen |
218 |
|
§ 31 Der eine und die anderen an sich |
223 |
|
§ 32 Der eine und der andere als etwas je anderes |
225 |
|
Kapitel II: Das sogenannte Naturrecht als ein Maß menschlicher Beziehungen |
227 |
|
§ 33 Recht als existentielles Recht – Allgemeines |
227 |
|
§ 34 Über das Naturrecht: „Der Mensch hat Recht“ |
231 |
|
§ 35 Zum logischen Bau des Naturrechtes |
236 |
|
§ 36 Die Funktion des Naturrechtes im Staate |
239 |
|
Kapitel III: Das sogenannte positive Recht als ein Maß der Sozialgestaltung |
241 |
|
§ 37 Ungenügsamkeit des existentiellen Naturrechtes für die Ordnung des Daseins im modernen Staate |
241 |
|
§ 38 Zum logischen Bau des positiven Rechtes |
243 |
|
§ 39 Die Begründung des positiven Rechtes |
246 |
|
§ 40 Einheit von positivem Recht und Naturrecht |
249 |
|
7. Exkurs: Der Widerstand gegen die Staatsgewalt (Widerstandsrecht) |
251 |
|
III. Abschnitt: Der Staat als eine komplexe geschichtete dynamische Materie |
263 |
|
§ 41 Der Staat als ontologische Ordnung menschlichen Zusammenseins (ontologischer Staatsbegriff) |
263 |
|
§ 42 Der Staat als eine politische Ordnung, politisches Element im Staate |
263 |
|
§ 43 Der Staat als normative Ordnung, Juristisches Element im Staate |
265 |
|
IV. Abschnitt: Der Staatsbegriff |
269 |
|
§ 44 Der Staat als dynamische und geschichtliche Vielheit |
269 |
|
§ 45 Die Einheit des Staates – Der Staat als ontologische, politische und normative Einheit |
272 |
|
§ 46 Der Staatsbegriff |
275 |
|
Zweiter Teil: Der politische Staat (Staatspolitologie) |
277 |
|
§ 47 Blick auf die Problemstellung |
279 |
|
I. Abschnitt: Die Gesellschaft |
280 |
|
Kapitel I: Die gesellschaftlichen Verflechtungen und der Mensch |
280 |
|
§ 48 Die Grundstruktur |
280 |
|
§ 49 Stand und Klasse |
284 |
|
§ 50 Masse und Elite |
288 |
|
§ 51 „Idee“ und „Ideologie“ als Brücke zur politischen Parteiung |
292 |
|
§ 52 Die politische Partei – Bedeutung |
294 |
|
§ 53 Die politische Partei – Entstehung und Untergang |
298 |
|
§ 54 Die politische Partei – ihre Stellung im Staate |
307 |
|
§ 55 Die politische Partei – Arten |
318 |
|
§ 56 Die politische Partei – Innere Ordnung |
323 |
|
Kapitel II: Gesellschaft und politischer Staat |
331 |
|
§ 57 Einführung: Mensch, Gesellschaft und Macht |
331 |
|
§ 58 Die Verfassung als Maß der Beziehungen von Mensch, Gesellschaft und Macht |
337 |
|
§ 59 Die Verfassung oder die politische Form als differentia specifica des politischen Staates gegenüber der Gesellschaft |
339 |
|
§ 60 Die Verfassung als Transformator gesellschaftlicher Bewegungen in den Staat – Übersicht |
347 |
|
§ 61 Die Autorität als legitime Macht |
348 |
|
§ 62 Machthaberschaft und Souveränität – Übersicht |
350 |
|
8. Exkurs: Über die Souveränität, die Supranationalität und das Selbstbestimmungsrecht |
351 |
|
§ 63 Souveränität und Staatsgewalt |
371 |
|
9. Exkurs: Über die Lehre von der Staatsgewalt |
374 |
|
§ 64 Die Lehre von der Staatsgewalt – Eigenschaften der Staatsgewalt |
379 |
|
§ 65 Die Grenzen der Staatsgewalt – Übersicht |
381 |
|
§ 66 Staatszwecke als Grenzen der Staatsgewalt |
382 |
|
§ 67 Potentielle Grenzen der Staatsgewalt |
386 |
|
§ 67.1 Grenzen der Staatsgewalt nach der christlichen Staatslehre |
386 |
|
§ 67.2 Grenzen der Staatsgewalt nach absolutistischer und liberaler Staatsauffassung |
389 |
|
§ 67.3 Grenzen der Staatsgewalt nach sozialistischer Staatsauffassung |
391 |
|
§ 67.4 Grenzen der Staatsgewalt – Staatszweck und Staatsgrenzen in der kommunistischen Staatsauffassung |
394 |
|
§ 68 Zusammenfassung |
405 |
|
II. Abschnitt: Die verfaßte Gesellschaft und die Elemente des politischen Staates |
409 |
|
Kapitel I: Die Integration in den politischen Staat |
409 |
|
§ 69 Übersicht |
409 |
|
§ 70 Die Lehre von der Integration – Verfassung als Transformationsprodukt und Integration |
409 |
|
§ 71 Die Staatsgewalt und die Ausübung derselben als Knotenpunkt des politischen Staates |
413 |
|
§ 72 Die Elemente bei der Ausübung der Staatsgewalt |
415 |
|
Kapitel II: Die sogenannten Staatsformen als Ergebnis der Integration |
418 |
|
§ 73 Die Staatsformen – Allgemeines |
418 |
|
§ 74 Die Staatsformen – Besonderes: Übersicht |
429 |
|
§ 75 Die Staatsformen – Besonderes: Die Demokratien – Übersicht |
430 |
|
§ 76 Die Staatsformen – Besonderes: Demokratie – Die Wahlsysteme, Übersicht |
439 |
|
10. Exkurs: Das Mehrheitswahlrecht und das Verhältniswahlrecht |
450 |
|
A. Mehrheitswahlrecht |
450 |
|
B. Verhältniswahlrecht |
452 |
|
§ 77 Die Staatsformen – Besonderes: Demokratie – die Wählbarkeit |
455 |
|
§ 78 Die Staatsformen – Besonderes: Demokratie – Wahl, Abstimmung, Ermittlung |
459 |
|
§ 79 Die Staatsformen – Besonderes: Autokratie und Aristokratie |
478 |
|
§ 80 Die Staatsformen – Besonderes: Mischformen |
483 |
|
Kapitel III: Die Machthaberschaft in den Staatsformen |
491 |
|
11. Exkurs: Bürokratie und Armee als Faktoren der Willensbildung im Staate |
491 |
|
A. Bürokratie |
491 |
|
B. Die Armee |
498 |
|
§ 81 Die Grundlagen der zur Ausübung der Staatsgewalt Bestellten – Übersicht |
514 |
|
§ 82 Über die Identität von Autorität, Machtausübung und Beherrschten |
515 |
|
§ 83 Die Vertretung bei der Gewaltausübung: Über die politische Repräsentation |
517 |
|
Zweiter Teilband |
III |
|
Vorwort |
VII |
|
Inhaltsverzeichnis |
XV |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XXVII |
|
I. Wörter, Ausdrücke und Zeitschriftentitel |
XXVII |
|
II. Schriften |
XXXI |
|
Kapitel IV: Die Ausübung der staatlichen Gewalt im politischen Staat |
531 |
|
A. Die Elemente |
531 |
|
§ 84 Die Staatsfunktionen (Staatsgewalten) als Mittel, die staatliche Gewalt auszuüben – Allgemeines |
531 |
|
§ 85 Die Staatsfunktionen und ihr Verhältnis zu Autorität und Souveränität |
538 |
|
§ 86 Die Personifikatin in den einzelnen Staatsfunktionen – Einleitung |
540 |
|
§ 86.1 Das Staatsoberhaupt |
541 |
|
§ 86.2 Die Regierung |
558 |
|
§ 86.3 Das Parlament |
571 |
|
§ 86.4 Das Gericht |
588 |
|
§ 86.5 Das staatliche Wirtschaftsunternehmen |
595 |
|
§ 86.6 Die Delegation als Organisationstype auswärtiger Macht |
599 |
|
§ 86.7 Die oppositionellen Kräfte |
601 |
|
§ 86.8 Der Informationsdienst der Regierung |
602 |
|
B. Das Funktionieren |
605 |
|
§ 87 Der natürliche Ablauf der Staatsfunktionen |
605 |
|
§ 88 Der künstliche Ablauf der Staatsfunktionen |
607 |
|
12. Exkurs: Die Lehre von der Gewaltenteilung und von der Balance der Gewalten ohne Berücksichtigung der föderalistischen und auswärtigen Gewalt |
610 |
|
13. Exkurs: Gewaltenhemmung durch föderalistischen Staatsaufbau |
621 |
|
14. Exkurs: Gewaltenhemmung durch internationale Gemeinschaften |
661 |
|
§ 89 Die Gewaltenausübung in der freiheitlichen Demokratie – Das Regieren |
674 |
|
§ 89.1 Die Faktoren der Willensbildung |
676 |
|
§ 89.2 Die Willensbildung |
683 |
|
§ 89.3 Der Gegenstand der Willensbildung und seine Durchsetzung |
701 |
|
§ 89.4 Maß und Kontrolle des Staatswillens |
705 |
|
15. Exkurs: Die Menschenrechte und Grundfreiheiten |
710 |
|
16. Exkurs: Die Verfassungsgerichtsbarkeit |
759 |
|
§ 90 Die Gewaltenausübung in der gelenkten (sozialistischen) Demokratie |
808 |
|
§ 91 Die Gewaltenausübung in Autokratien |
818 |
|
§ 92 Über die Verantwortlichkeit |
823 |
|
III. Abschnitt: Die Negation des politischen Staates |
841 |
|
Kapitel I: Über die Negationsbewegung im allgemeinen |
841 |
|
§ 93 Übersicht über Dogmen und Fakten der Negationsbewegung |
841 |
|
Kapitel II: Notstand und Notstandsrecht als Mittel gegen die Negationsbewegung |
847 |
|
§ 94 Die Negation der Negation – der Notstand |
847 |
|
§ 95 Die präventiven Mittel der Staatserhaltung |
849 |
|
§ 96 Das Notstandsrecht in Staatsverfassungen |
851 |
|
§ 97 Die Lehre von Notstand und Ausnahmezustand |
858 |
|
Dritter Teil: Die juristische Institution des Staates |
869 |
|
§ 98 Einführung |
871 |
|
I. Abschnitt: Die institutionelle Qualität des Staates |
875 |
|
Kapitel I: Die staatliche Organisation als Unter- und Überbau |
875 |
|
§ 99 Organisation als institutioneller Integrationsfaktor der Staatsgewalt |
875 |
|
§ 100 Organisation als institutioneller Integrationsfaktor der Staatsgewalt: Zentralisation und Dezentralisation |
883 |
|
§ 101 Organisation als institutioneller Integrationsfaktor der Staatsgewalt: Bundesstaatliches Organisationselement |
895 |
|
§ 102 Organisation als institutioneller Integrationsfaktor der Staatsgewalt: Selbstregierung und Selbstverwaltung |
899 |
|
Kapitel II: Die Kompetenzen als Erscheinungsformen der Staatsgewalt |
912 |
|
§ 103 Übersicht über die Problemstellung |
912 |
|
§ 104 Über die Kompetenz des Staatsorgans im allgemeinen |
913 |
|
Kapitel III: Die Staatsgewalt in der Erscheinung von Organ und Organwalter |
924 |
|
§ 105 Das Organ |
924 |
|
§ 106 Der Organwalter |
931 |
|
§ 107 Organ, Organwalter und Einheit der Staatsgewalt |
942 |
|
II. Abschnitt: Die normative Qualität des Staates |
945 |
|
Kapitel I: Geltung des gesatzten Rechtes |
945 |
|
§ 108 Die Abhängigkeit positiven Rechtes von der politischen und sozialen Struktur des Staates – Rechtssysteme |
945 |
|
§ 109 Über die Geltung positiven Rechtes |
963 |
|
§ 110 Die Publikation und Kodifikation des positiven Rechtes |
974 |
|
§ 111 Die Geltungsbereiche des Rechtssatzes als Bindeglied zwischen politischem Staat und Rechtsordnung |
982 |
|
Kapitel II: Die Rechtssatzformen des Staates nach innen |
993 |
|
§ 112 Allgemeines über Rechtsquellen und Rechtssatzformen im Staate |
993 |
|
§ 113 Die Erzeugungsvorgänge von Rechtssätzen |
998 |
|
§ 114 Die wesentlichsten Rechtssatzformen als Ergebnisse des Rechtserzeugungsvorganges – Übersicht |
1009 |
|
§ 114.1 Das Gesetz |
1011 |
|
§ 114.2 Die Verordnung |
1028 |
|
§ 114.3 Die Regierungshandlungen |
1033 |
|
§ 114.4 Die individuellen Maßnahmen und Rechtssatzformen – Übersicht |
1041 |
|
Kapitel III: Die Rechtssatzformen des Staates nach außen |
1042 |
|
§ 115 Übersicht |
1042 |
|
§ 116 Der Staatsvertrag und seine Transformation |
1049 |
|
§ 117 Völkergewohnheitsrecht (allgemein anerkannte Regeln des Völkerrechts), Staatengemeinschaftsrecht und Transformation |
1065 |
|
17. Exkurs: Allgemeines über das Verhältnis von Völkerrecht und Staatsrecht |
1069 |
|
§ 118 Das nationale Recht und seine Beziehung zum Völkerrecht |
1072 |
|
III. Abschnitt: Die Ordnung der Gesellschaft durch Institution und Recht |
1075 |
|
§ 119 Die sogenannte juristische Persönlichkeit des Staates oder die Staatsperson |
1075 |
|
§ 120 Der Staat als Rechts- und Friedensordnung |
1087 |
|
18. Exkurs: Gebiets- und Personalhoheit |
1096 |
|
IV. Abschnitt: Die Umwandlung des Staates |
1107 |
|
Kapitel I: Die Negation der Verfassungsordnung |
1107 |
|
§ 121 Die Negation des Staates als verfassungsrechtliches Problem |
1107 |
|
§ 122 Verfassungsänderung und Verfassungsergänzung |
1109 |
|
§ 123 Die Verfassungswandlung |
1115 |
|
§ 124 Die Topoi der Revolution und des Staatsstreiches – Allgemeines |
1117 |
|
Kapitel II: Die Negationsbewegung in der Praxis |
1119 |
|
§ 125 Die Erfahrungen mit revolutionären Vorgängen |
1119 |
|
Kapitel III: Die Topoi im einzelnen |
1136 |
|
§ 126 Die Topoi der Revolutionen und Staatsstreiche im besonderen |
1136 |
|
Kapitel IV: Die Wandlung des Staates als völkerrechtliches Problem |
1150 |
|
§ 127 Die Problematik des Unterganges und Überganges von Staaten |
1150 |
|
Vierter Teil: Der Staat in der Wandlung zur Staatengemeinschaft zum Weltstaat; die Staatsutopie |
1155 |
|
Kapitel I: Über die Staatenverbindungen im allgemeinen |
1157 |
|
§ 128 Übersicht und Problemstellung |
1157 |
|
§ 129 Übersicht über die Lehre von den Staatenverbindungen und Staatengemeinschaften |
1159 |
|
§ 130 Die Staatengemeinschaften als Mittel der Koordination und Integration – Wesen und Zielsetzungen |
1169 |
|
Kapitel II: Organisation und Recht der Staatengemeinschaften als Reflex staatlicher Institutionen |
1177 |
|
§ 131 Organisationstypen der Staatengemeinschaftsorgane bezogen auf die Staatsfunktionen |
1177 |
|
§ 132 Staatengemeinschaftsrecht und Rechtsvereinheitlichungstendenz |
1185 |
|
§ 133 Der Nationalstaat im Funktionalismus der zwischenstaatlichen Koordinationsbewegung |
1192 |
|
Kapitel III: Weltstaat und Staatsutopie |
1198 |
|
§ 134 Die Vorstellung vom Weltstaat als einer „civitas maxima“ |
1198 |
|
§ 135 Die Lehre von der Staatsutopie |
1203 |
|
Nachwort |
1213 |
|
Register |
1221 |
|
I. Personenregister |
1223 |
|
II. Sachwortregister |
1228 |
|
III. Entscheidungsregister |
1251 |
|