Book Details
ISBN: 978-3-428-41413-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41413-0
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 275
Keywords: Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Recht Souveränität Hans Kelsen Souveränitätstheorien Rechtliche Selbstbestimmung Souveränitätslehre Hans Kelsen Souveränitätstheorien Rechtliche Selbstbestimmung Souveränitätslehre
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
A. Zur Aktualität des Themas | 15 | ||
B. Zum Prinzip der Vereinzelung | 19 | ||
a) Souveräne Vereinzelung als Grundlage jeder rechtlichen Herrschaft | 19 | ||
b) Die Vereinzelung ist gedanklich sanktioniert | 22 | ||
II. Zur Definition der Souveränität | 24 | ||
A. Allgemeines | 24 | ||
a) Zur Geschichte des Begriffs; methodische Vorbemerkungen | 25 | ||
b) Zur allgemeinen Souveränitätslehre; die Frage der abstrakten oder pragmatischen Definition | 29 | ||
B. Der abstrakte Souveränitätsbegriff | 31 | ||
C. Die staatliche Rechtsordnung | 39 | ||
D. Allgemeine Voraussetzungen der Souveränität | 44 | ||
III. Die Souveränität als rechtslogischer Begriff | 54 | ||
A. Kelsens Lehre von der Souveränität | 54 | ||
B. Kelsens Erörterung des Verhältnisses von Souveränität und Völkerrecht | 61 | ||
IV. Die Souveränität als Sachverhalt | 66 | ||
A. Die Fragestellung | 66 | ||
B. Die beiden Pole: Ordnung und Idee | 71 | ||
a) Die drei Stufen der Ordnung | 71 | ||
b) Der archimedische Punkt | 76 | ||
c) Das Verhältnis der drei Ordnungsstufen zueinander | 78 | ||
C. Die Ordnung als Rechtsvorstellung | 80 | ||
V. Verhältnis dieser Sätze zu einigen bisherigen Souveränitätstheorien | 89 | ||
A. Die Souveränität als Wahrheit | 90 | ||
B. Die Souveränität als vernunftausschließende Formel | 98 | ||
a) Vorbemerkung | 98 | ||
1. Der Wille im Geltungsbereich der Vernunft | 98 | ||
2. Der Staatsbegriff und der einzelne Staat | 99 | ||
b) Die Souveränität als Konvention | 100 | ||
C. Die Souveränität als Personifizierung einer politischen Gemeinschaft | 109 | ||
a) Erkenntnismöglichkeiten | 109 | ||
1. Idealismus und Empirie | 109 | ||
2. Rechtsgrundsätze und Rechtssätze (Heller) | 112 | ||
3. Der Staat als die größte gewollte und wollende Einheit (Kant) | 115 | ||
b) Idee und Wirklichkeit bei Hegel | 120 | ||
1. Hegels Ausgangsposition | 120 | ||
2. Die Wirklichkeit des Staates | 122 | ||
3. Der Staat als Vernunft | 124 | ||
4. Die Unvollkommenheit des Wirklichen | 127 | ||
5. Das Weltgericht | 128 | ||
6. Das substantielle Wohl des Staates | 131 | ||
VI. Die Dualität der Universalvorstellungen und die Entscheidung zwischen diesen | 133 | ||
A. Die Verwirklichung der Wahrheit in östlicher und westlicher Sicht | 133 | ||
a) Der Wahrheitsbegriff ist kein einheitlicher | 133 | ||
b) Die Unterschiede sind prinzipieller Art | 134 | ||
c) Die diktatorische Konzeption ist inhaltlich universal | 135 | ||
d) Die demokratische Konzeption ist formal universal | 138 | ||
B. Die Bindung des Staates an eine von diesen Auffassungen | 139 | ||
a) Es sind zwei derart gebundene Staatengruppen identifizierbar | 139 | ||
b) Die Bindung ist relativ permanent | 140 | ||
C. Die den modernen Staat charakterisierende Entscheidung (Carl Schmitt) | 142 | ||
a) Die Entscheidung über die Übereinstimmung von Recht und politischem Willen | 142 | ||
b) Souveränität als Übereinstimmung von historisch-politischem Bestand und geistiger Bewußtseinslage | 147 | ||
c) Der Begriff der „politischen Einheit“ als Grundsubstanz des Staates | 151 | ||
d) Das Einheitsbewußtsein als Voraussetzung der Verfassung | 153 | ||
D. Kritik der normlogischen und der dezisionistischen Lehre | 155 | ||
a) Der „Sinn“ der Verfassung (H. Ehmke) | 155 | ||
b) Der „Sinn“ der Verfassung ist historisch-politisch bedingt | 161 | ||
c) Die Integrationslehre vom Smend | 163 | ||
d) Der Staat als Aufgabe (U. Scheuner) | 165 | ||
e) Zusammenfassende Kritik | 168 | ||
E. Bisherige Möglichkeiten einer pragmatischen Bindung des Politischen | 170 | ||
a) Die von Carl Schmitt beschriebene Ausgangsstellung | 170 | ||
b) Die Befreiung vom Metaphysischen | 172 | ||
c) „Der Nomos der Erde“ | 176 | ||
1. Die Fragestellung | 176 | ||
2. Carl Schmitts Beispiel der Bildung eines „Nomos“ zwischen den Staaten | 179 | ||
3. Typus der Nomosordnung | 180 | ||
4. Das Verhältnis dieses Nomos zur Völkerrechtslehre | 182 | ||
VII. Der Weg zur überstaatlichen Bedingtheit des Staates | 186 | ||
A. Methodisches | 186 | ||
Vorbemerkung | 186 | ||
a) Die überhaupt in Betracht kommende „Nomosbildung“ | 187 | ||
b) Das Selbstbestimmungsrecht | 189 | ||
c) Das Selbstbestimmungsrecht beruht auf verschiedenen Grundanschauungen | 191 | ||
d) Die Grundanschauungen sind permanent charakteristisch | 194 | ||
B. Das heutige politische Tatsachenbild (Allgemeines) | 196 | ||
a) Faktische Bindungen | 196 | ||
1. Das historische Bild (Woodhouse) | 196 | ||
2. Die Orientierung an überstaatlichen Ideen | 198 | ||
3. Die Souveränität als Erscheinungsform der Gemeinschaft | 199 | ||
4. Die Souveränität als Objekt der Gruppenrivalität | 200 | ||
5. Zwei Legitimitätsstufen | 202 | ||
6. Gründe für die gruppenweise Bindung | 205 | ||
b) Geistige Bindungen | 207 | ||
Vorbemerkung | 207 | ||
1. Die „Rechtswende“ | 207 | ||
2. Von der Vereinzelung ausgenommene Gebiete | 208 | ||
(a) Wissenschaft | 209 | ||
(b) Glaubensinhalte | 211 | ||
3. Gewissensentscheidungen | 213 | ||
4. Gerechtigkeit des Krieges | 215 | ||
5. Die Identifizierung des Staates mit dem Recht | 217 | ||
6. Das Ende der Selbstgerechtigkeit des Staates | 220 | ||
C. Zur Interpretation der tatsächlich erscheinenden Souveränitätsformen | 226 | ||
Vorbemerkung | 226 | ||
a) Das Bild der drei Ordnungsstufen | 227 | ||
b) Die traditionellen Definitionen der Souveränität im Lichte der beschriebenen Wandlungen | 236 | ||
1. Die abstrakte Definition | 236 | ||
(a) Allgemeines | 236 | ||
(b) Kelsens formal-logischer Begriff | 237 | ||
2. Individuell auftretende Souveränitätskonzeptionen | 241 | ||
(a) Die Souveränität als Wahrheit | 241 | ||
(1) Im Westen keine absolute Wahrheit | 241 | ||
(2) Negative Ansprüche sind in einigen Staaten wesensbestimmend | 245 | ||
(b) Die Souveränität als Konvention | 246 | ||
(c) Die geschilderte Sachlage im Lichte der Hegelschen Staatskonzeption | 248 | ||
3. Die Entscheidung | 252 | ||
(a) Die Verfestigung der Staatspersönlichkeit | 252 | ||
(b) Das Ausmaß der Festlegung | 254 | ||
(c) Die faktische Beschränkung der Willkür | 255 | ||
(d) Der Sitz des Staatsbewußtseins | 256 | ||
(e) Der Lebenssinn des Staates | 257 | ||
4. Freiheit oder Unfreiheit in der Vorstellung eines Weltfriedens | 259 | ||
(a) Der Friede des Kirchhofs oder der Friede der Duldung | 260 | ||
(b) Der Rechtsbesitz des Westens als Prinzip der gemeinsamen Entsprechung | 261 | ||
(c) Das Gerüst des Unbezweifelten | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |