Störung, Streik und Aussperrung an der Hochschule

BOOK
Ein Beitrag zur Konkretisierung von Grundrechten und zum Hochschulverwaltungsrecht
- Authors: Pieroth, Bodo
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 289
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Hinweis | 14 | ||
0. Einleitung | 15 | ||
1. Hintergründe — Ausschnitte aus dem Sachbereich | 20 | ||
1.1. Kampfmaßnahmen an der Hochschule vor der Protestbewegung | 21 | ||
1.2. Protestbewegung und Hochschulreform | 22 | ||
1.2.1. Der neue Wissenschaftsbegriff | 24 | ||
1.2.1.1. Der Wissenschaftsbegriff des deutschen Idealismus | 24 | ||
1.2.1.2. Der Funktionswandel der Wissenschaft | 25 | ||
1.2.1.3. Die politische Verantwortung der Wissenschaft | 26 | ||
1.2.2. Entwicklung der Hochschulreform-Diskussion | 28 | ||
1.2.3. Aktionsformen der Hochschulrevolte | 32 | ||
1.2.3.1. Die „begrenzte Regelverletzung | 32 | ||
1.2.3.2. Das Problem der Gewalt | 33 | ||
1.2.3.3. „Teach-in\" und Vorlesungsrezension | 35 | ||
1.2.3.4. „Kritische Universität | 36 | ||
1.2.3.5. Destruktion des „bürgerlichen Wissenschaftsbetriebes | 37 | ||
1.2.3.6. Streik | 38 | ||
1.2.3.7. Aspekte zur Beurteilung der Aktionsformen | 40 | ||
1.2.4. Studentischer Syndikalismus | 41 | ||
1.2.4.1. Gewerkschaftliche Organisation der Studenten in Frankreich | 41 | ||
1.2.4.2. Ansätze in der Bundesrepublik | 42 | ||
1.3. Hochschulpolitik nach dem Ende der Protestbewegung | 43 | ||
1.3.1. Die Aufspaltung der Studentenbewegung | 43 | ||
1.3.2. Zur Hochschulpolitik der sozialistischen und kommunistischen Studentengruppen | 44 | ||
1.3.3. Politische Reaktion der Professoren | 46 | ||
1.4. Anschauungsmaterial | 49 | ||
1.4.1. Arten und Formen studentischer Streiks | 49 | ||
1.4.2. Aussperrungsmaßnahmen gegen Studenten | 51 | ||
2. Der hochschulrechtliche Begriff der Störung | 53 | ||
2.1. Einschlägige Normen und Diskussionsstand | 53 | ||
2.1.1. Relevanz der Fragestellung | 53 | ||
2.1.2. Normenbestand | 54 | ||
2.1.2.1. Disziplinarrecht | 54 | ||
2.1.2.2. Geltende unterverfassungsrechtliche Regelungen | 59 | ||
2.1.2.2.1. Fragestellung | 59 | ||
2.1.2.2.2. Ordnungsrecht | 62 | ||
2.1.2.2.3. Sonstige Materien | 62 | ||
2.1.2.3. Maßstäbe der Beurteilung | 65 | ||
2.1.2.3.1. Allgemeines zur Rechtskonkretisierung | 65 | ||
2.1.2.3.2. Einschlägige Grundrechte | 67 | ||
2.1.2.3.3. Die Verweisung aufs Straf recht | 69 | ||
2.1.2.3.4. Zur (ordnungs)rechtspolitischen Argumentation | 71 | ||
2.1.3. Diskussionsstand | 72 | ||
2.1.3.1. Rechtsprechung zum Begriff der Störung | 72 | ||
2.1.3.2. Die Auffassungen in der Literatur | 76 | ||
2.1.3.2.1. Die absolute Bestimmungsbefugnis des Dozenten im Hörsaal | 76 | ||
2.1.3.2.2. Die radikale Gegenposition von Stuby | 78 | ||
2.2. Konkretisierung der Wissenschaftsfreiheit | 81 | ||
2.2.1. Überblick über die Dogmatik | 81 | ||
2.2.1.1. Geschichtliche Entwicklung | 81 | ||
2.2.1.2. Zur politischen Instrumentalisierung des Art. 5 Abs. 3 GG | 84 | ||
2.2.1.3. Die Aporie vor dem Hochschulurteil | 86 | ||
2.2.2. Das Hochschulurteil des Bundesverfassungsgerichts | 88 | ||
2.2.2.1. Art. 5 Abs. 3 GG als „wertentscheidende Grundsatznorm | 88 | ||
2.2.2.2. Art. 5 Abs. 3 GG als individuelles Freiheitsrecht | 91 | ||
2.2.2.2.1. Die Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts | 91 | ||
2.2.2.2.2. Zur Methodik der Interpretation des Art. 5 Abs. 3 GG | 92 | ||
2.2.2.2.3. Kritik der Kritiker | 95 | ||
2.2.3. Drittwirkung des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG? | 99 | ||
2.2.3.1. Behandlung in der Literatur | 99 | ||
2.2.3.2. Der Stand der allgemeinen Drittwirkungsproblematik | 100 | ||
2.2.3.3. Ausschluß der Drittwirkungsfrage | 101 | ||
2.2.3.4. Ein Judikat als Beispielsfall | 104 | ||
2.2.4. Normbereichselemente | 106 | ||
2.2.4.1. Ausgangspunkt | 106 | ||
2.2.4.2. Das Identifikationsverbot | 108 | ||
2.2.4.3. Wissenschaft und Politik | 114 | ||
2.2.4.4. Zwischenbilanz; Förderung des Wissenschaftspluralismus? | 118 | ||
2.2.4.5. Zur Rolle der Wissenschaftstheorie | 121 | ||
2.2.4.5.1. Der inhaltliche und der formale Aspekt | 121 | ||
2.2.4.5.2. Zur Verwendung des Begriffs „Ideologie | 123 | ||
2.2.4.5.3. Beispielhafter Rückgriff auf wissenschaftstheoretische Aussagen | 125 | ||
2.2.4.6. Die dialogische Struktur wissenschaftlicher Kommunikation | 126 | ||
2.2.4.7. Sachgegebenheiten des Studiums | 131 | ||
2.2.4.7.1. Gestaltung des Normbereichs durch Rechtsnormen | 131 | ||
2.2.4.7.2. Sachliche und personelle Voraussetzungen heutiger Hochschullehre | 132 | ||
2.2.4.7.3. Exkurs: Korporationsrechtliche Einbindung der Lehre | 135 | ||
2.2.4.8. Lernfreiheit | 136 | ||
2.2.4.8.1. Bisherige Argumentationsmuster | 136 | ||
2.2.4.8.2. Wissenschaftsfreiheit der Studenten statt unreflektierter Tradierung der „Lernfreiheit | 137 | ||
2.2.4.8.3. Folgerungen | 140 | ||
2.2.4.9. Zulässige und unzulässige Diskussionsverlangen | 141 | ||
3. Der studentische Streik | 145 | ||
3.1. Stand der Meinungen | 145 | ||
3.1.1. Literatur | 145 | ||
3.1.2. Rechtsprechung | 146 | ||
3.1.3. Stellungnahmen von Amtsträgern | 150 | ||
3.2. Die Beteiligung von Studenten am Streik | 150 | ||
3.2.1. „Lernfreiheit | 151 | ||
3.2.2. Koalitionsfreiheit | 152 | ||
3.2.2.1. Ausgangspunkt | 152 | ||
3.2.2.2. Soziologische Aspekte | 153 | ||
3.2.2.3. „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen\" im Sinn des Art. 9 Abs. 3 GG | 155 | ||
3.2.2.4. „Funktionswandel des Streiks im Spätkapitalismus | 158 | ||
3.2.3. Vereinigungsfreiheit | 160 | ||
3.2.3.1. Allgemeines | 160 | ||
3.2.3.2. Sonderschranken für studentische Vereinigungen? | 161 | ||
3.2.4. Versammlungsfreiheit | 166 | ||
3.2.4.1. Art. 8 GG als einschlägiges Grundrecht | 166 | ||
3.2.4.2. Die Schranken des Art. 8 GG | 169 | ||
3.2.4.2.1. Die Positivität des Grundrechts der Versammlungsfreiheit | 169 | ||
3.2.4.2.2. „Friedlichkeit\" von Versammlungen | 170 | ||
3.2.4.2.3. Versammlungen unter freiem Himmel im Hochschulbereich | 171 | ||
3.2.4.2.4. Versammlungen in Hochschulräumen | 177 | ||
3.2.5. Zwischenergebnis: Keine „Globalaussagen | 179 | ||
3.2.6. Der „passive\" studentische Streik im Vergleich zum Schülerstreik | 180 | ||
3.2.6.1. Einschlägige Normen | 180 | ||
3.2.6.2. Der Umfang der Schulbesuchspflicht | 181 | ||
3.2.6.3. Verfassungsrechtliche Betrachtung des Schülerstreiks | 182 | ||
3.2.6.4. „Studierpflicht\" nach geltendem Hochschulrecht | 186 | ||
3.2.6.5. Ergebnis | 187 | ||
3.2.7. Der Aufruf zum studentischen Streik | 187 | ||
3.3. Die Beteiligung der Studentenschaft am Streik | 190 | ||
3.3.1. Allgemeines zu den Studentenschaften | 190 | ||
3.3.2. Die Grundrechtsfähigkeit der Studentenschaft | 193 | ||
3.3.2.1. Unzulängliche Vermittlung von Funktionsbereich und Grundrechtsausübung | 193 | ||
3.3.2.2. Zur Interpretation des Art. 19 Abs. 3 GG | 195 | ||
3.3.2.3. Das „politische Mandat\" der Studentenschaft | 199 | ||
3.3.3. Folgerungen | 204 | ||
4. Aussperrungsmaßnahmen gegen Studenten | 206 | ||
4.1. Ausgangspunkt | 206 | ||
4.2. Reichweite und Grenzen des Art. 12 Abs. 1 GG | 207 | ||
4.2.1. Die Reichweite des Rechts der freien Wahl der Ausbildungsstätte | 207 | ||
4.2.1.1. Die Problematik von Teilhaberechten | 207 | ||
4.2.1.2. Weitere Normbereichselemente des Rechts der freien Wahl der Ausbildungsstätte | 210 | ||
4.2.2. Die Grenzen des Rechts der freien Wahl der Ausbildungsstätte | 214 | ||
4.2.2.1. Nichtanwendbarkeit des Regelungsvorbehalts in Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 214 | ||
4.2.2.2. „Ausbildungsstätte\" als Ausgangspunkt für die Begrenztheit des Normbereichs | 217 | ||
4.2.2.3. Begrenzung durch andere Verfassungsnormen | 219 | ||
4.2.2.4. Exkurs: Folgerungen für die Regelung der Immatrikulation | 220 | ||
4.3. Ermächtigungsgrundlagen für Aussperrungsmaßnahmen | 221 | ||
4.3.1. Art. 5 Abs. 3 GG | 221 | ||
4.3.1.1. Grundsätzliches | 221 | ||
4.3.1.2. Die Hochschullehrer als Beamte | 222 | ||
4.3.1.2.1. Urlaub | 225 | ||
4.3.1.2.2. Fernbleiben vom Dienst | 228 | ||
4.3.1.2.3. Fürsorgepflicht des Dienstherrn | 230 | ||
4.3.1.3. Die Verantwortung der Hochschulorgane für die Durchführung von Forschung und Lehre | 232 | ||
4.3.2. Ordnungsrecht | 236 | ||
4.3.2.1. Überblick über die gesetzliche Regelung | 236 | ||
4.3.2.2. Generelle Abgrenzung des Ordnungsrechts zum Hausrecht | 238 | ||
4.3.2.3. Verfassungsrechtliche Grenzen des in Hochschulsatzungen geregelten Ordnungsrechts | 239 | ||
4.3.2.4. Verfassungsmäßigkeit ordnungsrechtlicher Maßnahmen | 242 | ||
4.3.3. Hausrecht | 247 | ||
4.3.3.1. Geschichtliche Entwicklung | 247 | ||
4.3.3.2. Gesetzliche Regelung | 248 | ||
4.3.3.3. Der Tatbestand des Hausrechts | 251 | ||
4.3.3.4. Der Umfang des Hausrechts | 252 | ||
4.3.3.4.1. Räumlicher Bezug | 252 | ||
4.3.3.4.2. Normative Eingrenzungen | 255 | ||
4.3.3.5. Selbstverwaltungs- oder Auftragsangelegenheit | 257 | ||
4.3.4. Anstaltspolizei — Ordnungsgewalt — Anstaltsgewalt | 259 | ||
4.3.4.1. Anstaltspolizei | 259 | ||
4.3.4.2. Ordnungsgewalt | 260 | ||
4.3.4.3. Anstaltsgewalt | 261 | ||
4.4. Zu einzelnen Aussperrungsmaßnahmen | 264 | ||
4.4.1. Vorbemerkung | 264 | ||
4.4.2. Abbruch und Einstellung einer einzelnen Lehrveranstaltung | 265 | ||
4.4.3. Solidarische Einstellung von Lehrveranstaltungen | 266 | ||
4.4.4. Schließung der Universität | 268 | ||
5. Zusammenfassung | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Sachregister | 303 |