Ein Aspekt des Legitimationsproblems in Verfassungsrecht, Verfassungspraxis und Verfassungstheorie
Year: 2019
Author: Otto Ernst Kempen
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 261
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43329-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43329-2
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 287
Keywords: Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit Verfassungspolitik Verfassungsrecht Öffentlichkeitsarbeit
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
DARSTELLENDER TEIL: Amtliche Öffentlichkeitsarbeit in der BRD | 19 | ||
Kapitel I: Methoden amtlicher Öffentlichkeitsarbeit | 19 | ||
A. Information und Informationspolitik | 20 | ||
B. Methoden mittelbarer Öffentlichkeitsarbeit | 25 | ||
C. Methoden unmittelbarer Öffentlichkeitsarbeit | 25 | ||
Kapitel II: Die Öffentlichkeitsarbeit von Justiz, Legislative und Exekutive in der BRD | 27 | ||
A. Justiz | 27 | ||
B. Legislative | 32 | ||
C. Exekutive | 38 | ||
I. Allgemeines | 38 | ||
II. Die Öffentlichkeitsarbeit auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene | 38 | ||
1. Mittelbare Öffentlichkeitsarbeit | 39 | ||
2. Unmittelbare Öffentlichkeitsarbeit | 40 | ||
3. Die Rundfunkanstalten der Länder | 44 | ||
Kapitel III: Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung | 48 | ||
A. Allgemeines | 48 | ||
B. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | 49 | ||
I. Entwicklung des BPA | 49 | ||
II. Rechtscharakter und Aufgaben | 49 | ||
III. Organisation und Haushaltsmittel des BPA | 53 | ||
1. Organisation | 53 | ||
2. Haushaltsmittel des BPA | 54 | ||
IV. Die mittelbare Öffentlichkeitsarbeit des BPA im Inland | 55 | ||
V. Die unmittelbare Öffentlichkeitsarbeit des BPA im Inland | 62 | ||
VI. Zum Selbstverständnis der Regierungssprecher | 76 | ||
VII. Pläne für einen Ausbau und die Neuorganisation des BPA | 77 | ||
C. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesministerien | 81 | ||
D. Die Bundeszentrale für politische Bildung | 83 | ||
Kapitel IV: Vergleichende Betrachtung der Öffentlichkeitsarbeit in Judikative, Legislative und Exekutive | 85 | ||
VERFASSUNGSRECHTLICHER TEIL | 95 | ||
Kapitel I: Fragestellung | 95 | ||
Kapitel II: Amtliche Öffentlichkeitsarbeit und „Meinungsfreiheit des Staates | 103 | ||
Kapitel III: Öffentlichkeitsarbeit als Regierungstechnik (Darstellung und Kritik der bisherigen Diskussion) | 106 | ||
A. Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe integrierender Staatsleitung | 106 | ||
I. Öffentlichkeitsarbeit als „Staatspflege\" (Herbert Krüger) | 108 | ||
II. Öffentlichkeitsarbeit als staatsleitende Regierungstätigkeit (R. Smend und U. Scheuner) | 110 | ||
1. Darstellung | 110 | ||
2. Kritik | 118 | ||
III. Öffentlichkeitsarbeit als Instrument effizienter „Demokratizität\" (W. Leisner) | 125 | ||
1. Darstellung | 125 | ||
2. Kritik | 132 | ||
IV. Legitimation durch loyales Vertrauen. Zur verfassungstheoretischen Einordnung der Diskussion | 144 | ||
B. Die Lehre von der „staatsfreien\" politischen Willensbildung des Volkes | 156 | ||
I. Darstellung | 156 | ||
II. Kritik | 159 | ||
III. Legitimation durch demokratische Meinungsbildung. Zur verfassungstheoretischen Einordnung der Diskussion | 169 | ||
C. Zwischenergebnis | 176 | ||
Kapitel IV: Demokratische Willensbildung und amtliche Öffentlichkeitsarbeit | 177 | ||
A. Die Funktion demokratischer Publizität im demokratischen Willensbildungsprozeß | 179 | ||
I. Zur Weimarer Diskussion (C. Schmitt, G. Leibholz, R. Smend) | 179 | ||
II. Die Funktion parlamentarischer Verhandlungspublizität unter dem Grundgesetz | 184 | ||
III. Folgerungen für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit amtlicher Öffentlichkeitsarbeit | 200 | ||
B. Parlamentarische Exekutivkontrolle als Informationsvermittlung | 202 | ||
I. Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung | 202 | ||
II. Informierende Kontrollrechte des Parlaments gegenüber der Exekutive | 208 | ||
C. Die demokratische Publizitätspflicht der Exekutive | 214 | ||
I. Zur verfassungsrechtlichen Begründung exekutivischer Publizitätspflichten | 214 | ||
II. Zum subjektiven Recht auf Information | 221 | ||
D. Der Funktionsverlust des Parlaments und die Tendenz zur Ausschaltung parlamentarischer Publizität | 225 | ||
I. Die Exekutive als Steuerungszentrum im „organisierten Kapitalismus | 225 | ||
II. Konsequenzen für die Funktion amtlicher Öffentlichkeitsarbeit | 239 | ||
1. Das Technokratie-Konzept | 240 | ||
2. Legitimation durch Verfahren und Legitimation der Verfahren | 242 | ||
3. Parlamente und Presseämter als Institutionen zur Sicherung von Massenloyalität | 246 | ||
E. Verfassungsrechtliche Grenzen exekutivischer Öffentlichkeitsarbeit | 252 | ||
I. Die Verfassungswidrigkeit amtlicher Werbung | 252 | ||
1. Amtliche Werbung als Konsequenz „demokratischer Eigenständigkeit\" der Regierung? | 252 | ||
2. Tatsacheninformation als funktionales Äquivalent zur Parlamentspublizität | 257 | ||
3. Staatliche Finanzierung oppositioneller Öffentlichkeitsarbeit als Konsequenz des sog. Parteienstaates? | 262 | ||
4. Ergebnisse und Abgrenzungen | 265 | ||
II. Über institutionelle Alternativen zur exekutivischen Öffentlichkeitsarbeit | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 271 |