Die Verordnungsermächtigungen der Sicherstellungsgesetze als rechtliche Grundlage der Wirtschaftslenkung für Verteidigungszwecke
Year: 2019
Author: Eberhard Schürmann
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 117
Copyright Year: 1970
Book Details
ISBN: 978-3-428-42168-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42168-8
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 274
Keywords: Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz Wirtschaftslenkung /Recht Notstand Verordnungsermächtigung Sicherstellungsgesetz
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gliederung | 5 | ||
Abkürzungsverzeicbnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
A. Der „Kampf um die Notstandsgesetzgebung | 15 | ||
B. Die kontroverse Beurteilung der Sicherstellungsgesetze und ihre Behandlung in den parlamentarischen Gremien | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 31 | ||
Erster Teil: Die Problematik der wirtschaftlichen Verteidigung | 34 | ||
Vorbemerkung: Begründung für die Verabschiedung der Sicherstellungsgesetze und ihre Einordnung i n die Verteidigungsbemühungen der Bundesrepublik Deutschland | 34 | ||
§ 2 Die Lenkung der Wirtschaft im Kriege und ihre Vorbereitung auf den Krieg | 41 | ||
A. Die Bedeutung der Wirtschaft im Kriegsfall | 41 | ||
I. Gewerbliche Wirtschaft | 42 | ||
II. Ernährungswirtschaft | 43 | ||
III. Verkehrswesen | 44 | ||
IV. Kriegsflnanzierung | 45 | ||
B. Abhängigkeit der wirtschaftlichen Verteidigung vom Kriegsverlauf | 47 | ||
I. Bedeutung der Planung | 47 | ||
II. Wehrgeographische Lage der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
III. Kriegsbild | 49 | ||
C. Umstellung von Marktwirtschaft auf Kriegswirtschaft | 51 | ||
D. Mitarbeit der Bevölkerung und der privaten Wirtschaft | 53 | ||
§ 3 Bisherige Möglichkeiten in Deutschland | 54 | ||
A. Historischer Rückblick | 54 | ||
I. Erster Weltkrieg | 55 | ||
II. Zweiter Weltkrieg | 58 | ||
B. Möglichkeiten der Bundesrepublik zur Vorbereitung einer Kriegswirtschaft vor Erlaß der Sicherstellungsgesetze | 61 | ||
I. Sachleistungsrecht | 62 | ||
II. Wirtschaftslenkung in der sozialen Marktwirtschaft | 63 | ||
III. Gewerbliche Wirtschaft | 66 | ||
IV. Ernährungswirtschaft | 69 | ||
V. Verkehrswesen | 71 | ||
VI. Finanzwesen | 73 | ||
VII. Ergebnis | 73 | ||
Zweiter Teil: Der Inhalt der Sicherstellungsgesetze | 74 | ||
§ 4 Die Verordnungsermächtigungen | 74 | ||
A. Für Verteidigungszwecke | 74 | ||
I. WSG | 77 | ||
1. Gewinnung und Herstellung | 79 | ||
2. Bewirtschaftungssystem | 79 | ||
3. Verarbeitung von Holzerzeugnissen | 83 | ||
4. Elektrische Energie | 84 | ||
5. Werkleistungen für Instandsetzungen | 85 | ||
6. Rohrleitungen | 86 | ||
7. Produktionsmittel | 87 | ||
8. Fertigung | 88 | ||
9. Verwaltung von Betrieben | 88 | ||
10. Kaffee und Tabak | 89 | ||
11. Bank- und Börsengeschäfte | 89 | ||
12. Schließung von Kreditinstituten | 91 | ||
II. ESG | 91 | ||
1. Anbau von Nutzpflanzen | 92 | ||
2. Bewirtschaftungssystem | 92 | ||
3. Betriebsmittelverwendung | 92 | ||
4. Betriebsmittelzuteilung | 93 | ||
5. Produktionsmittelverwendung | 93 | ||
6. Veranlagung zur Ablieferung | 93 | ||
7. Selbstversorgung | 94 | ||
8. Beschaffenheit der Erzeugnisse | 94 | ||
9. Abgabeverbot | 94 | ||
10. Preisregelungen | 94 | ||
11. Vorübergehende Aufrechterhaltung von Betrieben | 95 | ||
III. VSG | 96 | ||
1. Benutzung von Verkehrsmitteln und -wegen | 98 | ||
2. Lenkung der Personen- und Güterbeförderung | 99 | ||
3. Überlassung von Verkehrsmitteln an Gebietsfremde | 99 | ||
4. Bau von Verkehrswegen | 100 | ||
5. Zulassung von Verkehrsmitteln | 101 | ||
6. Betriebs- und Beförderungspflichten | 101 | ||
7. Benutzung von Verkehrswegen | 102 | ||
8. Einschränkungen des VSG 65 | 102 | ||
a) Verwaltung von Verkehrsbetrieben | 102 | ||
b) Preisregelungen | 103 | ||
B. Zur Regelung einer Versorgungskrise | 104 | ||
I. Begriff der Versorgungskrise | 104 | ||
II. Die Ermächtigungen des ESG | 105 | ||
C. Buchführungs- und Meldepflichten | 106 | ||
I. Bisherige Möglichkeiten | 106 | ||
II. Die Ermächtigungen der Sicherstellungsgesetze | 107 | ||
III. Ergänzungen durch Auskunftspflichten | 108 | ||
D. Vorratshaltung | 109 | ||
I. Zweck | 109 | ||
II. Gegenstand und Begrenzung | 109 | ||
III. Adressat | 110 | ||
IV. Finanzierungshilfen | 111 | ||
§ 5 Unmittelbar anwendbare Vorschriften | 112 | ||
A. WSG | 112 | ||
I. Bedeutung von Auskunftsrechten | 112 | ||
II. Pflichten nach § 14 Abs. 2 WSG | 113 | ||
III. Prüfungsrechte | 114 | ||
IV. Schutz des Auskunftspflichtigen | 114 | ||
B. ESG | 115 | ||
I. Auskunftsrechte | 115 | ||
II. Errichtung des Bundesamts | 116 | ||
C. VSG | 119 | ||
I. Auskunftsrechte | 119 | ||
II. Unmittelbare Leistungsverpflichtungen | 120 | ||
1. Eisenbahnen | 120 | ||
2. Träger von Bau- und Unterhaltungslasten | 122 | ||
3. Eigentümer von Verkehrsmitteln | 123 | ||
4. Verkehrsunternehmen mit gesetzlicher Betriebspflicht | 124 | ||
§ 6 Erlaß der Verordnungen | 125 | ||
A. Durch die Bundesregierung | 125 | ||
I. Verfahren | 125 | ||
II. Beteiligung anderer Bundesministerien | 125 | ||
III. Beteiligung anderer Institutionen | 126 | ||
IV. Beschleunigungsmöglichkeiten | 127 | ||
V. Ausfertigung und Verkündung | 127 | ||
B. Delegation durch Verordnung | 128 | ||
I. Gründe für Delegation | 128 | ||
II. Mögliche Delegationsempfänger | 129 | ||
C. Eigene Zuständigkeit der Fachminister | 130 | ||
I. Im Verteidigungsfall | 131 | ||
II. Im Spannungsfall | 131 | ||
III. Besonderer Beschluß des Bundestages | 133 | ||
D. Zustimmung des Bundesrats | 134 | ||
I. Grundsatz | 134 | ||
II. Einschränkungen | 134 | ||
E. Geltungsdauer | 135 | ||
I. Grundsatz | 135 | ||
II. Aufhebungsverpflichtungen | 135 | ||
III. Verordnungen von Delegationsempfängern | 137 | ||
§ 7 Durchführung der Verordnungen | 138 | ||
A. Bundesauftragsverwaltung | 138 | ||
I. Aufgabenbereich | 138 | ||
II. Befugnisse des Bundes | 139 | ||
B. Bundeseigene Verwaltung | 142 | ||
C. Landeseigene Verwaltung | 143 | ||
I. Umfang | 143 | ||
II. Befugnisse des Bundes | 144 | ||
D. Verfügungen der Bundesminister | 145 | ||
E. Mitwirkung der Gemeinden | 146 | ||
I. Ausführung der Sicherstellungsverordnungen im Auftrag des Bundes | 146 | ||
II. Übertragung auf höhere oder niedrigere Verwaltungseinheiten | 147 | ||
III. Zuständigkeit des Hauptverwaltungsbeamten | 147 | ||
F. Mitwirkung von Vereinigungen | 149 | ||
I. Beratende Mitwirkung | 149 | ||
II. Vollständige Übertragung von Aufgaben | 150 | ||
III. Übertragung einzelner Aufgaben | 151 | ||
IV. Verpflichtung auf Unbestechlichkeit | 151 | ||
G. Zustellungen | 152 | ||
H. Vorbereitungen auf den Vollzug | 153 | ||
§ 8 Sonstige Regelungen | 154 | ||
A. Kosten | 154 | ||
I. Schätzung der Gesamtkosten | 154 | ||
II. Verteilung der Kosten auf Bund und Länder | 156 | ||
B. Entschädigungsregelungen | 157 | ||
I. Enteignungsentschädigung | 157 | ||
II. Härteausgleich | 158 | ||
III. Verfahren der Entschädigungsfestsetzung | 159 | ||
IV. Sonderregelung VSG | 160 | ||
C. Strafvorschriften | 161 | ||
I. Kriminalstraf recht | 161 | ||
II. Wirtschaftsstrafrecht | 162 | ||
III. Ordnungswidrigkeiten | 163 | ||
IV. Ergänzende Vorschriften | 164 | ||
D. Gerichtliche Kontrolle | 166 | ||
I. Verwaltungsgerichte | 166 | ||
II. Strafgerichte | 168 | ||
III. Zivilgerichte | 168 | ||
IV. Bundesverfassungsgericht | 169 | ||
Dritter Teil: Die Vereinbarkeit der Sicherstellungsgesetze mit dem Gewaltengliederungssystem des Grundgesetzes | 173 | ||
§ 9 Exegese des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 174 | ||
A. Einordnung in das Gewaltengliederungssystem des Grundgesetzes | 174 | ||
I. Gründe für die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen | 174 | ||
II. Schranken des Rechtsstaatsgebots | 176 | ||
III. Schranken des Demokratiegebots | 181 | ||
B. Die verschiedenen Verordnungstypen | 183 | ||
I. Systematik der Verordnungen | 183 | ||
II. Die Zulässigkeit gesetzesändernder Verordnungen | 189 | ||
C. Konkretisierung des gesetzgeberischen Programms | 198 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 198 | ||
II. Die Erteilung von Verordnungsermächtigungen als politische Entscheidung des Bundestages | 217 | ||
§ 10 Konkretisierung der Ermächtigungen am Beispiel des § 1 WSG | 232 | ||
A. Inhalt | 232 | ||
B. Zweck | 236 | ||
C. Ausmaß | 239 | ||
I. Gefährdung der Versorgung | 239 | ||
II. Vorrang marktgerechter Maßnahmen | 241 | ||
III. Beschränkung auf das unerläßliche Maß | 246 | ||
IV. Bindung an Art. 80 a GG | 250 | ||
D. Politische Bedeutung des delegierten Sachgebiets | 256 | ||
§ 11 Konkretisierung der übrigen Ermächtigungen | 260 | ||
A. §§ 1 ESG und VSG | 260 | ||
B. Versorgungskrisen gem. § 3 ESG | 261 | ||
C. Buchführungs- und Meldepflichten | 263 | ||
D. Vorratshaltungen | 263 | ||
E. Strafvorschriften | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |