Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie
Year: 2022
Author: Friedrich Müller
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43994-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Published online: 2022-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 301
Keywords: Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht Recht Staat Öffentliches Recht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
I. Öffentliches Recht | 13 | ||
1. Der Vorbehalt des Gesetzes | 15 | ||
I | 17 | ||
II | 21 | ||
III | 29 | ||
IV | 39 | ||
Literatur | 41 | ||
Nachschrift zum Vorbehalt des Gesetzes | 45 | ||
2. Thesen zur Grundrechtsdogmatik | 48 | ||
I. Verschiedene Schutzrichtungen der Grundrechte | 48 | ||
II. Drittwirkung der Grundrechte? | 50 | ||
III. Begrenzung von Grundrechten (Eingriff – Gesetzesvorbehalte – Kollisionen auf Verfassungsebene – vorbehaltlose Garantien – Vorbehaltsgesetze – Wesensgehalt) | 53 | ||
IV. Leistungsansprüche aus Grundrechten? | 58 | ||
V. Zur verfassungspolitischen Rolle der Grundrechtsdogmatik | 61 | ||
3. Christliche Gemeinschaftsschule und weltanschauliche Neutralität des Staates | 63 | ||
4. Strafrecht, Jugendschutz und Freiheit der Kunst | 75 | ||
Nachschrift zur Freiheit der Kunst sowie zu Normbereichsanalyse und Rechtspolitik | 90 | ||
5. Zugang zu öffentlichen Ämtern und verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbote | 95 | ||
1 Verfassungspolitik und Verfassungsrecht | 95 | ||
1.1 Normative Grundlagen | 95 | ||
1.2 Rolle und Grenzen verfassungspolitischer Gesichtspunkte | 96 | ||
2 Zugangsvorschriften und Diskriminierungsverbote | 96 | ||
2.1 Artikel 33 III GG | 96 | ||
2.2 Artikel 3 III GG | 97 | ||
2.3 Zwischenergebnis | 98 | ||
3 Unzulässige Eingrenzungsversuche von Art. 3 III GG | 98 | ||
3.1 Privatisierung politischer Grundrechte? | 98 | ||
3.2 Diskriminierung politischer Inhalte? | 99 | ||
4 Verfassungsrechtliche Eingrenzung von Art. 3 III GG | 99 | ||
4.1 Diskriminierungsverbot und spezielle politische Freiheitsrechte | 99 | ||
4.2 Diskriminierungsverbot und freie Entfaltung der Persönlichkeit | 100 | ||
4.3 Lösung der Ausgangsfrage nach geltendem Verfassungsrecht | 101 | ||
4.31 Sanktion | 101 | ||
4.32 Sperrwirkung rechtsstaatlicher Verfahren | 102 | ||
4.33 Individualsanktion | 102 | ||
4.34 Konkrete Bewertung | 103 | ||
4.35 Rechtsstaatliches Verfahren | 103 | ||
5 Ergebnisse | 104 | ||
5.1 Verfassungsdogmatisches Ergebnis | 104 | ||
5.2 Praktisches Ergebnis | 104 | ||
Nachschrift zur Radikalenfrage | 105 | ||
6. Jenseits der Verfassung – Konkordatslehrstühle am Maßstab des Grundgesetzes | 110 | ||
I | 110 | ||
II | 111 | ||
III | 112 | ||
IV | 114 | ||
V | 115 | ||
VI | 117 | ||
II. Methodik | 119 | ||
7. Zur Vorstellung der Eigenständigkeit in der Rechtswissenschaft | 121 | ||
8. Fragen einer Theorie der Praxis | 128 | ||
1. Verwissenschaftlichung der Praxis? | 128 | ||
2. Zur Struktur der Rechtsgewinnung | 131 | ||
3. Positives Recht und Rechtsvernunft | 133 | ||
4. Zur Interpretation des Grundgesetzes | 135 | ||
5. Zur Rolle der Präjudizien | 138 | ||
6. Rechtspolitik, Hermeneutik, Methodik | 139 | ||
9. Arbeitsmethoden des Verfassungsrechts | 145 | ||
I. Die Fragestellung | 145 | ||
II. Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Verfassungsrechts | 147 | ||
1. Rechtsprechung | 147 | ||
a) Methodologische Reflexion in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 147 | ||
b) Zur methodischen Praxis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
2. Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur | 156 | ||
a) Zur methodischen Praxis | 156 | ||
b) Methodologische Reflexion in der Verfassungsrechtswissenschaft | 157 | ||
aa) Zur Arbeitsweise des verfassungsrechtlichen Positivismus | 157 | ||
bb) Zurück zu Savigny? | 159 | ||
cc) Neue Ansätze verfassungsrechtlicher Methodik | 161 | ||
3. Bemerkungen zum Diskussionsstand | 162 | ||
III. Entwurf einer Methodik des Verfassungsrechts | 164 | ||
1. Grundlagen juristischer Methodik | 164 | ||
a) Methodik und Funktionenlehre | 164 | ||
b) Normativität, Norm und Normtext | 165 | ||
c) Norm, Normtext und Normstruktur | 168 | ||
d) Normkonkretisierung statt Normtextauslegung | 171 | ||
e) Verfassungsrecht und strukturierende Methodik | 175 | ||
2. Elemente der Normkonkretisierung | 177 | ||
a) Methodologische Elemente im engeren Sinn | 178 | ||
aa) Herkömmliche Interpretationsregeln | 178 | ||
bb) Prinzipien der Verfassungsinterpretation | 184 | ||
cc) Unterfälle herkömmlicher Interpretationsregeln | 185 | ||
dd) Axiomatisierbarkeit des Verfassungsrechts? | 189 | ||
b) Konkretisierungselemente aus Normbereich und Fallbereich | 190 | ||
c) Dogmatische Elemente | 191 | ||
d) Lösungstechnische Elemente | 192 | ||
e) Theorie-Elemente | 193 | ||
f) Verfassungspolitische Elemente | 195 | ||
3. Rangordnung der Konkretisierungselemente | 195 | ||
a) Wirkungsmodi der Konkretisierungselemente | 196 | ||
b) Konflikte zwischen den Konkretisierungselementen | 196 | ||
aa) Der methodologische Begriff des Konflikts | 196 | ||
bb) Typen von Konfliktslagen zwischen einzelnen Konkretisierungselementen | 197 | ||
c) Fälle mangelnder Aussagekraft der grammatischen und systematischen Elemente | 201 | ||
d) Zur Normativität von Vorzugsregeln | 202 | ||
IV. Ergebnisse | 203 | ||
Literatur | 205 | ||
III. Rechts- und Staatstheorie | 213 | ||
10. Zu einer Allgemeinen Staatslehre | 215 | ||
11. Materialistische Philosophie und sozialistische Theorie des Rechts | 225 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte der negativen Staatslehre | 225 | ||
2. Zusammenfassend und weiterführend ergeben sich folgende Thesen | 227 | ||
12. Der Denkansatz der Staatsphilosophie bei Rousseau und Hegel | 229 | ||
I | 229 | ||
II | 230 | ||
III | 233 | ||
IV | 238 | ||
13. Staatslehre und Anthropologie bei Karl Marx | 242 | ||
Übersicht | 242 | ||
I. Die Fragestellung | 242 | ||
II. Bemerkungen zur Anthropologie | 243 | ||
III. Bemerkungen zur Staatslehre | 245 | ||
IV. Anthropologie und Staatslehre in der Perspektive der Zukunftsgesellschaft | 247 | ||
V. Zwischenergebnisse | 249 | ||
VI. Die illusorische Gemeinschaft | 250 | ||
VII. Einwände | 251 | ||
(1) Kritik an der Entpolitisierung der Anthropologie | 251 | ||
(2) Kritik am Mangel einer Reflexion der technisch-industriellen Welt | 252 | ||
(3) Kritik an dem bei Marx unüberwundenen Idealismus | 254 | ||
VIII. Zwei Folgerungen | 255 | ||
14. Thesen zur Struktur von Rechtsnormen | 257 | ||
I | 257 | ||
II | 264 | ||
Zusammenfassung | 269 | ||
15. Rechtsstaatliche Methodik und politische Rechtstheorie | 271 | ||
I. Norm und Normtext | 271 | ||
II. \"Institutionelle Deutung\" der Grundrechte? | 275 | ||
III. Juristische Methodik \"zwischen\" Verfassungstheorie und Wissenschaftstheorie? | 278 | ||
IV. Entdeckungszusammenhang, Rechtfertigungskontext, Methodenehrlichkeit | 285 | ||
V. Aufgabe der \"Juristischen Methodik | 289 | ||
VI. Zur Rolle der Verfassungstheorie | 290 | ||
Register | 293 |