Year: 2019
Author: Stefan U. Hirtschulz
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 366
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44457-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44457-1
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 359
Keywords: Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt Numerus clausus Verfassungsgebende Gewalt
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
0.0 Einleitung | 15 | ||
0.1 Problemstellung | 15 | ||
0.2 Untersuchungsobjekt | 17 | ||
0.3 Erkenntnisinteresse | 19 | ||
1.0 Darstellung von Rechtsprechung und Rechtslehre | 21 | ||
1.1 Entwicklung des n.c.-Problems | 21 | ||
1.1.1 Begriffe und Zulassungsverfahren | 21 | ||
1.1.1.1 Partieller, absoluter und totaler n.c. | 21 | ||
1.1.1.2 Abweisungs- und Verteilungs-n.c. | 22 | ||
1.1.1.3 Mängel der Zulassung durch die ZRM | 24 | ||
1.1.2 Von der Notmaßnahme zur Dauereinrichtung | 25 | ||
1.1.2.1 Konsenspunkte der Rechtsprechung | 25 | ||
1.1.2.2 Landesgesetzliche Regelungsversuche | 28 | ||
1.1.2.3 Bundesverfassungsgericht und der 1. Staatsvertrag | 32 | ||
1.2 Entwicklung der Grundrechtsgewährleistung | 36 | ||
1.2.1 Inhalte | 36 | ||
1.2.1.1 Ausgangspunkt: das Abwehrrecht | 36 | ||
1.2.1.2 Recht auf Zulassung | 38 | ||
1.2.1.3 Verneinung eines Leistungsanspruchs | 42 | ||
1.2.1.4 Annahme einer staatlichen „Verantwortlichkeit | 45 | ||
1.2.2 Grenzen | 48 | ||
1.2.2.1 Subjektive Zulassungsvoraussetzungen | 49 | ||
1.2.2.2 „Höherwertige\" Rechtsgüter (Stufentheorie) | 50 | ||
1.2.2.3 „Immanente\" Schranken (z. B. tatsächliche Verhältnisse) | 53 | ||
1.2.2.4 Natur der Sache | 56 | ||
1.3 Entwicklung bezüglich praktischer Kernprobleme | 56 | ||
1.3.1 Ausbildungskapazität | 57 | ||
1.3.1.1 Volle Kapazitätsausschöpfung | 57 | ||
1.3.1.2 Einzelmaßnahmen | 58 | ||
1.3.1.3 Insbesondere: die Wertungsabhängigkeit | 60 | ||
1.3.2 Auswahlkriterien | 62 | ||
1.3.2.1 Leistungs- und Anciennitätsprinzip; Losverfahren | 62 | ||
1.3.2.2 Sonderkriterien | 65 | ||
1.3.3 Konkurrenz von Kapazitätsausschöpfung und Auswahlverfahren | 69 | ||
2.0 Analyse von Rechtsprechung und Rechtslehre | 71 | ||
2.1 Theoretischer Ausgangspunkt | 71 | ||
2.1.1 „Verbindlichkeit\" als causa der Verwirklichung | 71 | ||
2.1.1.1 Geltung | 71 | ||
2.1.1.2 Gesellschaftliche Notwendigkeit als Geltungsgrund | 73 | ||
2.1.2 „Verfassung\" als Objekt der Verwirklichung | 74 | ||
2.1.2.1 Politische Einheit und rechtliche Ordnung als Aufgabe | 75 | ||
2.1.2.2 Grundordnung und Strukturplan | 76 | ||
2.1.3 „Rechtsanwendung\" als Verfahren der Verwirklichung | 76 | ||
2.1.3.1 Geschlossenheit des Rechtssystems als Hintergrund | 76 | ||
2.1.3.2 Normtextauslegung und Subsumtion | 77 | ||
2.2 Maßgebliche Elemente der Rechtsfindung | 78 | ||
2.2.1 Ausgangspunkt: Art. 12 GG in traditioneller Auslegung | 79 | ||
2.2.1.1 Beliebigkeit und Widersprüchlichkeit der Ergebnisse | 80 | ||
2.2.1.2 Vom historischen Normzweck zur sozialen Wirklichkeit | 83 | ||
2.2.2 Allgemeine Grundprinzipien als Orientierungskriterien | 86 | ||
2.2.2.1 Sozialstaatsprinzip und Gleichheitssatz | 86 | ||
2.2.2.2 Rechtsstaatsprinzip; insbesondere die Gewaltenteilung | 88 | ||
2.2.2.3 Bewertung: Rechtspolitik | 91 | ||
2.2.3 „Außerrechtliche\" Faktoren als Entscheidungsmaßstab | 96 | ||
2.2.3.1 Grundlegende Konsenspunkte | 97 | ||
2.2.3.2 Insbesondere: Monopolstellung und Relevanz des Berufs | 99 | ||
2.2.3.3 Insbesondere: Kapazität und Funktionsfähigkeit | 101 | ||
2.2.3.4 Bewertung: Wirklichkeitspositivismus und Folgenberücksichtigung | 103 | ||
2.2.4 „Außernormative\" Theorien zur Grundrechtsbegrenzung | 105 | ||
2.2.4.1 Stufentheorie und n.c.-Problem | 105 | ||
2.2.4.2 Güterabwägung als methodisches Prinzip | 109 | ||
2.2.4.3 Immanenzlehre des Bundesverwaltungsgerichts | 111 | ||
2.3 Resümee | 111 | ||
2.3.1 Darstellung des Rechtsfindungsprozesses in Thesenform | 112 | ||
2.3.2 Dominanz von Wirklichkeitselementen | 113 | ||
2.3.3 Kapazität — Faktum oder unbestimmter Rechtsbegriff | 115 | ||
3.0 Bedingungen der Verfassungsverwirklichung | 117 | ||
3.1 Faktizität und Normativität in Rechts- und Verfassungstheorie | 117 | ||
3.1.1 Reduktion des Rechts auf Normativität | 118 | ||
3.1.1.1 Naturrecht | 118 | ||
3.1.1.2 Rationalistischer Rechtspositivismus | 119 | ||
3.1.1.3 Normativer Rechtspositivismus; vor allem Kelsen | 119 | ||
3.1.2 Reduktion des Rechts auf Faktizität | 120 | ||
3.1.2.1 Naturalistischer Rechtspositivismus | 121 | ||
3.1.2.2 Normative Kraft des Faktischen und Verfassungswirklichkeit | 121 | ||
3.1.3 Versöhnung von Norm und Wirklichkeit | 123 | ||
3.1.3.1 Wirklichkeitsbezogenheit des Rechts | 123 | ||
3.1.3.2 Eigenständigkeit des Geltungsanspruchs | 127 | ||
3.1.4 Tatsächliche Grundlagen der Verfassungsverwirklichung | 131 | ||
3.1.4.1 Allgemeine Voraussetzungen; insbesondere der Basiskonsens | 131 | ||
3.1.4.2 Normative Kraft der Verfassung | 133 | ||
3.2 Fixpunkte der Verwirklichung bei der Rechtsfindung | 135 | ||
3.2.1 Rechtsobjekt: Norm und Sachverhalt | 136 | ||
3.2.1.1 Komplexität des Ordnungsgedankens | 136 | ||
3.2.1.2 Komplexität der Situation | 141 | ||
3.2.1.3 Entscheidungsakt und Vorverständnis | 145 | ||
3.2.2 Rechtssubjekt: der Rechtsanwender | 148 | ||
3.2.2.1 Willensbildung; vor allem der Motivationsprozeß | 150 | ||
3.2.2.2 Einstellungen | 156 | ||
3.3 Voraussetzungen der normativen Kraft der Verfassung | 162 | ||
3.3.1 Organisatorische und institutionelle Sicherungen | 163 | ||
3.3.1.1 Gerichtsverfassung: Instanzen und Kollegialgerichte | 163 | ||
3.3.1.2 Bundesverfassungsgericht | 165 | ||
3.3.2 Faktoren auf der „Normseite | 170 | ||
3.3.2.1 Mittel-abstrakte, elementare Begriffe | 170 | ||
3.3.2.2 Gegenstrukturbetonung | 172 | ||
3.3.2.3 Zukunftsweisende Elemente | 173 | ||
3.3.3 Faktoren auf der „Wirklichkeitsseite | 176 | ||
3.3.3.1 Diskussion und Berücksichtigung der Folgen | 177 | ||
3.3.3.2 Bewußtmachung und Reflexion der Einstellungen | 181 | ||
3.3.4 Rechtstheoretisch-methodologische Vermittlungsversuche | 185 | ||
3.3.4.1 Sachlogik, institutionelles Rechtsdenken und Natur der Sache | 187 | ||
3.3.4.2 Bewertung: Rechtsfiguren einer „Normativität des Faktischen | 190 | ||
4.0 Verfahren der Verfassungverwirklichung | 194 | ||
4.1 „Rechtsanwendung | 195 | ||
4.1.1 Versuch: n.c. und Art. 12 GG | 195 | ||
4.1.1.1 Wortlaut | 195 | ||
4.1.1.2 Historisch-genetische Auslegung | 196 | ||
4.1.1.3 Systematische Auslegung | 197 | ||
4.1.1.4 Teleologische Auslegung; das Grundrechtsverständnis | 199 | ||
4.1.2 Darlegung des Ungenügens | 201 | ||
4.1.2.1 Beispiel: Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 201 | ||
4.1.2.2 Zusammenfassung: Gründe und Folgen | 203 | ||
4.2 Hermeneutisch-topische Ansätze | 206 | ||
4.2.1 Darstellung | 207 | ||
4.2.1.1 Hesse | 207 | ||
4.2.1.2 Kriele | 209 | ||
4.2.1.3 Esser | 211 | ||
4.2.1.4 Müller | 215 | ||
4.2.2 Kritik | 218 | ||
4.2.2.1 Hermeneutik (Verstehen und Applikation) | 219 | ||
4.2.2.2 Topik (Gemeinplatz und Redensart) | 224 | ||
4.2.2.3 „Rationalitätskontrollen\" (Vernunft, Dogmatik, Konsens, Normbereich) | 229 | ||
4.3 Resümee | 241 | ||
4.3.1 Verfassungsverwirklichung | 244 | ||
4.3.2 Sozialwissenschaften; vor allem kritischer Rationalismus | 261 | ||
4.3.3 Verfahrensvorschlag | 276 | ||
5.0 Verfassungsverwirklichung beim n.c.-Problem | 285 | ||
5.1 Grundlagen | 285 | ||
5.1.1 Entwicklungen des Ordnungsgedankens | 285 | ||
5.1.1.1 Sozialer Leistungsstaat | 286 | ||
5.1.1.2 Fortentwicklung des Anspruchs auf Unterlassen | 289 | ||
5.1.1.3 Fortentwicklung des Anspruchs auf positives Tun | 291 | ||
5.1.1.4 Tendenz: Grundpflichten des Staates (z. B. Recht auf Bildung) | 295 | ||
5.1.2 Entwicklungen der Situation | 302 | ||
5.1.2.1 Offene Bildungsgesellschaft | 303 | ||
5.1.2.2 Bedingungen von Bildung | 306 | ||
5.1.2.3 Bedeutung von Bildung | 309 | ||
5.1.2.4 Tendenz: Planung im Hochschulbereich (z. B. Bundeszuständigkeiten) | 315 | ||
5.2 Vermittlung | 321 | ||
5.2.1 Folgenberücksichtigung | 322 | ||
5.2.1.1 Abwehrrecht | 322 | ||
5.2.1.2 Leistungsrecht | 326 | ||
5.2.1.3 Teilhaberecht | 329 | ||
5.2.1.4 Verfassungsauftrag | 332 | ||
5.2.2 Verträglichkeitskontrolle | 337 | ||
5.2.2.1 Präjudizien und Prinzipien; Rechtsanwendungselemente | 338 | ||
5.2.2.2 Kompetenzen; befristete Verfassungsmäßigkeit | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 341 |