Erwerbsschutz durch Aufopferungsentschädigung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41774-2
978-3-428-01774-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41774-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 129
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
8 |
|
Inhaltsübersicht |
10 |
|
§ 1 Einleitung |
14 |
|
I. Hauptteil |
18 |
|
1. Abschnitt: Die gegenüber der Rechtsprechung selbständigen Lösungen |
18 |
|
1. Kapitel: § 2 Ausdrückliche Behandlung des Erwerbsschutzes |
18 |
|
2. Kapitel: § 3 Beiläufige Behandlung des Erwerbsschutzes |
21 |
|
2. Abschnitt: Die Beschränkung der Rechtsprechung auf Bestandsschutz |
23 |
|
1. Kapitel: § 4 Unterscheidung der Begründungsformeln |
23 |
|
2. Kapitel: Kritik der ersten Formel |
24 |
|
§ 5 Die ungerechtfertigte Gleichsetzung von rechtmäßigem und rechtswidrigem Handeln |
24 |
|
§ 6 Der Widerspruch zur Entschädigung für abgelehnte Baugenehmigungen |
26 |
|
§ 7 Der Widerspruch zur Sonderopferlehre |
28 |
|
§ 8 Die versteckte Aufgabe der ersten Formel |
32 |
|
3. Kapitel: Kritik der zweiten Formel |
33 |
|
§ 9 Die Grenzen des Bestandsschutzes |
33 |
|
§ 10 Unstimmigkeiten bei der Anwendung der zweiten Formel |
36 |
|
4. Kapitel: § 11 Die vernunftrechtliche Argumentation |
38 |
|
II. Haupttell |
40 |
|
1. Abschnitt: Die Grundlagen der Sonderopferlehre |
40 |
|
1. Kapitel: Das Sonderopfer bei rechtswidrigem hoheitlichem Verhalten |
40 |
|
§ 12 Der Schluß von der Rechtswidrigkeit auf ein Sonderopfer |
40 |
|
§ 13 Der Vorwurf der Verdoppelung des Sonderopferbegriffes |
42 |
|
2. Kapitel: Sonderopfer und Gleichheitssatz |
46 |
|
§ 14 Der Gleichheitssatz als Grundlage der Sonderopferlehre |
46 |
|
§ 15 Widersprüche um den Gleichheitssatz |
48 |
|
§ 16 Die Unterscheidung zweier Gleichheitssätze |
50 |
|
§ 17 Das Verhältnis der beiden Gleichheitssätze zueinander |
54 |
|
§ 18 Die beiden Gleichheitssätze bei der Gruppenenteignung |
55 |
|
§ 19 Die beiden Gleichheitssätze und der Vollentzug des Eigentums |
56 |
|
§ 20 Exkurs in das Schweizer Recht |
57 |
|
2. Abschnitt: Die Erweiterung der Lehre von den beiden Gleichheitssätzen |
60 |
|
1. Kapitel: § 21 Die Notwendigkeit der Erweiterung |
60 |
|
2. Kapitel: § 22 Die Enteignung durch einen rechtmäßigen Verwaltungsakt |
61 |
|
3. Kapitel: Sonderopfer infolge rechtswidriger Verwaltungsakte |
63 |
|
§ 23 Die formelle Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes |
63 |
|
§ 24 Die materielle Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes |
66 |
|
4. Kapitel: Opferlage und Rechtsmittel |
67 |
|
§ 25 Die Erheblichkeit von Rechtsmitteln für die Opferlage |
67 |
|
§ 26 Die rechtstechnische Kanalisierung der Erheblichkeit von Rechtsmitteln |
69 |
|
5. Kapitel: Die Lehre von den beiden Gleichheitssätzen in den Nebenfolgenfällen |
73 |
|
§ 27 Die Aufgliederung der Nebenfolgenfälle |
73 |
|
§ 28 Die Rechtswidrigkeit bei den Nebenfolgenfällen |
77 |
|
§ 29 Die Anwendung der Lehre von den beiden Gleichheitssätzen auf die einzelnen Fallgruppen |
79 |
|
III. Hauptteil |
83 |
|
1. Abschnitt: Der Erwerbsschutz durch Art. 14 GG |
83 |
|
1. Kapitel: Die Beschränkung des Art. 14 GG auf Bestandsschutz |
83 |
|
§ 30 Kritische Übersicht über den Problemstand |
83 |
|
§ 31 Der objektsbezogene Schutz durch Art. 14 GG |
86 |
|
§ 32 Der Bestandsschutz als beschränkter Tätigkeitsschutz |
88 |
|
§ 33 Die Begründung der Beschränkung des Art. 14 GG auf Bestandsschutz |
91 |
|
§ 34 Exkurs in das Schweizer Recht |
92 |
|
2. Kapitel: Die Gleichsetzung von privatrechtlichem und öffentlich-rechtlichem Recht am Gewerbebetrieb |
93 |
|
§ 35 Das privatrechtliche Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb |
93 |
|
§ 36 Die Unterschiede zum öffentlichen Recht am Gewerbebetrieb |
96 |
|
2. Abschnitt: Lösung der Sonderopferentschädigung von Art. 14 GG |
99 |
|
§ 37 Das Entschädigungsmonopol des Art. 14 GG |
99 |
|
§ 38 Folgerungen aus dem Nichtbestehen des Entschädigungsmonopols |
102 |
|
3. Abschnitt: Erwerbsschutz dardi Art. 12 GG |
105 |
|
1. Kapitel: § 39 Ausschluß von Art. 2 Abs. 1 GG |
105 |
|
2. Kapitel: Entschädigung über Art. 12 GG in Verbindung mit der Sonderopferlehre |
106 |
|
§ 40 Das besondere Opfer im Schutzbereich von Art. 12 GG |
106 |
|
§ 41 Die Bestimmung des Eingriffsobjektes |
108 |
|
§ 42 Die vernunftrechtlichen Gründe |
113 |
|
§ 43 Begrenzungstopoi |
114 |
|
Thesen |
118 |
|
Literatlirverzeichnis |
121 |
|