Eine Untersuchung zur verfassungsrechtlichen Stellung des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2019
Author: Hans Pollmann
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 89
Copyright Year: 1969
Book Details
ISBN: 978-3-428-42108-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42108-4
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 165
Keywords: Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Organe Repräsentation
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichni8 | 8 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Der Begriff des Repräsentativorgans | 14 | ||
Erstes Kapitel: Das Wesen der Repräsentation | 14 | ||
A. Begriffsgeschichte | 14 | ||
I. Die Entwicklung des Repräsentationsbegriffs von der Französischen Revolution bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Juristische Theorie) | 14 | ||
II. Carl Schmitt (Politische Theorie) | 19 | ||
III. Die Repräsentation als Gegenstand soziologischer Bemühungen | 24 | ||
B. Allgemein sozialwissenschaftlicher Begriff | 29 | ||
Zweites Kapitel: Das Wesen der Organschaft und ihre Beziehung zur Repräsentation | 45 | ||
A. Begriffsgesdiichte | 47 | ||
I. Identitätstheorien | 47 | ||
1. Die Lehre von der Organschaft unter dem Einfluß des historischorganischen Denkens (Organische Theorien) | 47 | ||
a) Otto v. Gierke | 47 | ||
b) Hugo Preuss | 50 | ||
2. Die Lehre von der Organschaft unter dem Einfluß des Positivismus (Konstruktiv-rationale Theorien) | 51 | ||
a) C. F. von Gerber | 51 | ||
b) Paul Laband | 53 | ||
c) Georg Jellinek | 55 | ||
3. Die Lehre von der Organschaft in ihrer extrem positivistischen Ausgestaltung durch die Wiener Rechtsschule (Zurechnungstheorien) | 57 | ||
a) Hans Kelsen | 57 | ||
b) Die Nachfolger Kelsens, insbesondere Adolf Merkl | 62 | ||
c) Hans Julius Wolff | 64 | ||
II. Duplizitätstheorien | 66 | ||
1. Hermann Rehm | 67 | ||
2. Gerhard Leibholz | 67 | ||
3. Hans Nawiasky | 68 | ||
III. Ergebnis | 69 | ||
B. Allgemein staatswissenschaftlicher Begriff | 70 | ||
C. Abgrenzung von verwandten Tatbeständen | 88 | ||
I. Die Abgrenzung der Organschaft von der Repräsentation | 88 | ||
II. Die Abgrenzung der Organschaft und Repräsentation von der Stellvertretung | 90 | ||
D. Begriff des Repräsentativorgans | 94 | ||
Zweiter Teil: Der Bundesrat — ein Repräsentativorgan? | 99 | ||
Erstes Kapitel: Die Behandlung der historischen Vorgänger des Bundesrates in der Rechtslehre | 100 | ||
Zweites Kapitel: Der Bundesrat als Repräsentant | 102 | ||
A. Die Bestimmung des Repräsentanten | 104 | ||
I. Der Stand der Meinungen in der Staatstheorie und Staatsrechtsdogmatik | 105 | ||
II. Die Einordnung des Bundesrates | 107 | ||
B. Die Bestimmung der repräsentierten Einheiten | 111 | ||
Drittes Kapitel: Der Bundesrat als Staatsorgan | 114 | ||
A. Der Bundesrat — Stellvertreter oder Organ? | 114 | ||
B. Der Bundesrat — Länder- oder Bundesorgan? oder die Frage nach der Modalität der Zuschreibungsbeziehungen | 116 | ||
I. Die Frage nach der Rechtsqualität der Bundesratsmitglieder als rechtstechnisch vorläufiger Zurechnungsadressaten (strukturelle Gesichtspunkte) | 120 | ||
1. Die Bundesratsmitglieder — Walter von Organen oder Organteilen (Ämtern bzw. Abteilungen)? | 121 | ||
a) Zum Begriff des Organteils | 121 | ||
aa) Die bisherigen Abgrenzungsversuche | 122 | ||
bb) Die eigene Abgrenzung | 127 | ||
b) Die Bundesratsmitglieder als Organwalter | 132 | ||
2. Die Rechts- und Pflichtsubjektivität der Bundesratsorganwalter | 134 | ||
a) Die Bundesratsorganwalter als Endpunkte rechtlicher Zuschreibung | 135 | ||
b) Die Bundesratsorganwalter als Durchgangspunkte rechtlicher Zuschreibung | 139 | ||
3. Folgerungen | 140 | ||
II. Die Frage nach dem rechtstechnisch endgültigen Zuordnungsadressaten der Bundesratsorganwalterfunktionen (funktionelle Gesichtspunkte) | 141 | ||
1. Die Abhängigkeit organschaftlicher Zuordnung von der Konstruktion des Bundesstaates | 141 | ||
2. Zwei- oder dreigliedriger Bundesstaatsbegriff? | 142 | ||
3. Ergebnis | 148 | ||
C. Der Bundesrat als Repräsentativorgan | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 149 |