Eine Fallstudie zu Problemen der Planung und Steuerung in einer entwickelten sozialistischen Gesellschaft
Year: 2019
Author: Helmut Willke
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 355
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44319-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44319-2
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 130
Keywords: Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht Deutschland (DDR) /Staatsrecht, Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 7 | ||
0. Einleitung | 9 | ||
1. Leitungswissenschaft und demokratische Organisation | 16 | ||
1.1. Die Notwendigkeit einer Leitungswissenschaft | 16 | ||
1.2. Gegenstand und Fragestellung der Leitungswissenschaft | 18 | ||
1.3. Die Bedeutung der Demokratiekonzeption für die Leitungswissenschaft | 22 | ||
1.3.1. Führung als Problem der Leitungswissenschaft | 25 | ||
1.3.2. Zur personalen Leitung | 29 | ||
1.3.3. Organisation als Problem der Leitungswissenschaft | 30 | ||
1.3.4. Leitungswissenschaft und MLO | 31 | ||
1.3.5. Die Leitungswissenschaft als Instrument zur Verwirklichung einer Demokratiekonzeption | 33 | ||
2. Die technokratische Konzeption | 35 | ||
2.1. Komplexität und Demokratie | 35 | ||
2.1.1. Demokratischer Zentralismus und technische Revolution | 36 | ||
2.1.2. Demokratie, Planung und Selbstorganisation | 41 | ||
2.2. Die ökonomischen Aufgaben der Politik | 46 | ||
2.2.1. Wirtschaftliche Gesellschaft und Technokratie | 48 | ||
3. Die kybernetische Konzeption | 52 | ||
3.1. Steuerung oder Regelung der Volkswirtschaft? | 56 | ||
3.1.1. Die Verbindung von zentraler Steuerung des Gesamtsystems und Selbstorganisation der Subsysteme im Bereich der Planung | 58 | ||
3.2. Ökonomie und Gesellschaft im kybernetischen Modell | 70 | ||
3.2.1. Die Entwicklung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus | 72 | ||
3.2.2. Entwickelte sozialistische Gesellschaft und sozialistische Demokratie | 76 | ||
3.3. Die politische Funktion der Ökonomie | 78 | ||
3.3.1. Die Rolle der Wissenschaft | 82 | ||
4. Die Konzeption des kontrollierten Wandels | 85 | ||
4.1. Die objektiven Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung | 87 | ||
4.1.1. Die führende Rolle der Partei als objektives Gesetz | 90 | ||
4.2. Zweigleisigkeit der Politik und Herrschaftsstruktur | 91 | ||
4.2.1. Die politischen Funktionen von Staatsrat, Ministerrat und Volkskammer | 97 | ||
4.3. Die Systemabhängigkeit sozialer Evolution | 102 | ||
4.4. Sozialer Wandel als Gegenstand der Leitungswissenschaft | 110 | ||
5. Leitungswissenschaft und Recht: Äquivalenzen oder Alternativen? | 115 | ||
Stichwortverzeichnis | 128 |