Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43145-8
978-3-428-03145-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 219
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erstes Kapitel: Einleitung |
13 |
|
§ 1 Umschreibung des Themas |
13 |
|
§ 2 Der Vorbehalt des Gesetzes |
15 |
|
I. Begriff |
15 |
|
II. Eigenständigkeit |
16 |
|
III. Reichweite |
17 |
|
Zweites Kapitel: Das Schulverhältnis |
19 |
|
§ 3 Umfang und Inhalt des Schulverhältnisses |
19 |
|
I. Der Umfang des Schulverhältnisses |
19 |
|
II. Der Inhalt des Schulverhältnisses |
20 |
|
§ 4 Darstellung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze |
21 |
|
I. Die Vorrang-Wirkung des Gesetzes |
21 |
|
II. Die Länderkompetenz im Schulwesen |
22 |
|
III. Die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern |
23 |
|
§ 5 Auswertung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze |
36 |
|
I. Auswertung nach Ländern |
36 |
|
II. Auswertung nach Materien |
37 |
|
III. Ergebnis |
38 |
|
§ 6 Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses |
39 |
|
§ 7 Geschichtliche Voraussetzungen der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis |
43 |
|
I. Die konstitutionelle Monarchie |
43 |
|
II. Der Gesetzesbegriff |
44 |
|
III. Der Anstaltsbegriff |
46 |
|
IV. Kritische Würdigung |
48 |
|
§ 8 Die Ausgliederung des Schulverhältnisses |
52 |
|
I. Die Begründung der Ausgliederung |
52 |
|
II. Die Durchführung der Ausgliederung |
57 |
|
§ 9 Der Zweck des Schulverhältnisses |
65 |
|
I. Die Zweckhaftigkeit |
65 |
|
II. Die Natur der Sache |
65 |
|
III. Die Konkretisierung des Schulzweckes |
72 |
|
§ 10 Normierbarkeit des Schulverhältnisses |
77 |
|
Drittes Kapitel: Das Schulverhältnis als Rechtsverhältnis |
84 |
|
§ 11 Die Grundrechte im Schulverhältnis |
84 |
|
I. Die Geltung der Grundrechte |
84 |
|
II. Die Einschränkbarkeit der Grundrechte |
85 |
|
III. Das Ausmaß der Einschränkbarkeit |
92 |
|
IV. Die Abwägung von Grundrechten und Schulverhältnis im einzelnen |
95 |
|
V. Ergebnis |
104 |
|
§ 12 Der Rechtsschutz im Schulverhältnis |
105 |
|
I. Die Reichweite des Art. 19 Abs. 4 GG |
105 |
|
II. Der Rechtsschutz im Grundverhältnis |
108 |
|
III. Der Rechtsschutz im Betriebsverhältnis |
115 |
|
IV. Ergebnis |
126 |
|
§ 13 Die Rechtsnatur der Allgemeinregelungen im Schulverhältnis |
126 |
|
I. Die traditionelle Lehre |
127 |
|
II. Differenzierung der Verwaltungs vor Schriften |
127 |
|
III. Die Qualifizierung als Rechtssätze |
130 |
|
IV. Unterscheidung von Rechtsnatur und Wirksamkeit |
135 |
|
V. Außenwirkung durch Selbstbindung |
137 |
|
VI. Ergebnis |
138 |
|
§ 14 Zwischenergebnis |
139 |
|
Viertes Kapitel: Ermächtigungsgrundlagen für Sonderverordnungen im Schulverhältnis |
141 |
|
§ 15 Die Unterwerfung als Legitimationsgrundlage |
141 |
|
I. Die Lehre von der Unterwerfung unter die Schul-Anstaltsgewalt |
141 |
|
II. Kritische Würdigung |
142 |
|
§ 16 Die Schulaufsicht des Art. 7 Abs. 1 GG als Legitimationsgrundlage |
146 |
|
I. Der Begriff „Aufsicht\" in Art. 7 Abs. 1 GG |
147 |
|
II. Der Begriff „Staat\" in Art. 7 Abs. 1 GG |
149 |
|
III. Die Schulhoheit des Staates |
150 |
|
§ 17 Das Gewohnheitsrecht als Legitimationsgrundlage |
152 |
|
I. Die Lehre von der gewohnheitsrechtlichen Ermächtigung |
152 |
|
II. Kritische Würdigung |
153 |
|
§ 18 Zwischenergebnis |
156 |
|
Fünftes Kapitel: Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes |
158 |
|
§ 19 Der Lösungsgang zur Bestimmung der Reichweite |
158 |
|
I. Erweiterung des Vorbehaltsbereichs |
158 |
|
II. Leistungsverwaltung |
160 |
|
III. Abhängigkeit der Reichweite von der Verfassungsstruktur |
162 |
|
IV. Kriterien zur Bestimmung des Vorbehaltsbereichs |
163 |
|
§ 20 Das Gewaltenteilungsprinzip |
166 |
|
I. Die Eigenständigkeit der Verwaltung |
166 |
|
II. Die Abhängigkeit der Verwaltung |
169 |
|
§ 21 Das Sozialstaatsprinzip |
170 |
|
§ 22 Das Demokratieprinzip |
172 |
|
I. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung eines Totalvorbehaltes |
172 |
|
II. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung der Eigenständigkeit der Verwaltung |
174 |
|
III. Das Demokratieprinzip als „politische\" Komponente des Vorbehaltsgrundsatzes |
175 |
|
IV. Die Form der Erteilung der parlamentarischen Legitimation |
179 |
|
§ 23 Das Rechtsstaatsprinzip |
181 |
|
I. Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips |
181 |
|
II. Grundrechte |
182 |
|
III. Rechtsschutz |
184 |
|
IV. Die Reichweite eines erweiterten Vorbehaltsgrundsatzes innerhalb des Schulverhältnisses |
185 |
|
§ 24 Ergebnis |
186 |
|
I. Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes |
186 |
|
II. Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses |
187 |
|
III. Die Kategorie der Sonderverordnung |
189 |
|
Sechstes Kapitel: Wirksamkeitsvoraussetzungen schulischer Ermächtigungen |
191 |
|
§ 25 Das Bestimmtheitsgebot |
192 |
|
I. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG im Landesrecht |
192 |
|
II. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG auf schulische Sonderverordnungsermächtigungen |
195 |
|
III. Der Inhalt des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG |
196 |
|
§ 26 Das Zitiergebot |
198 |
|
§ 27 Das Verkündungsgebot |
199 |
|
Siebentes Kapitel: Ausblick |
201 |
|
§ 28 Die Rechtslage |
201 |
|
§ 29 Die Rechtswirklichkeit |
203 |
|
Literaturverzeichnis |
207 |
|