Die öffentliche Versammlung unter freiem Himmel

BOOK
Garantie und Schranken der Versammlungsfreiheit im Recht Englands und der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Crombach, Egon
- Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 2
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkungen | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Teil A: Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 15 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlage | 15 | ||
1. Rechtsnatur des Versammlungsrechts nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) | 15 | ||
2. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 16 | ||
3. Begriff der Versammlung | 18 | ||
4. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel | 21 | ||
II. Schranken des Versammlungsrechts | 22 | ||
1. Gewährleistungsschranken | 22 | ||
a) Friedlichkeit | 22 | ||
b) Ohne Waffen | 25 | ||
c) Art. 5 Abs. 2 GG | 25 | ||
d) Sonstige Gewährleistungsschranken | 26 | ||
2. Vorbehaltsschranken außerhalb des Art. 8 GG | 26 | ||
a) Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG | 26 | ||
b) Art. 9 Abs. 2 GG | 28 | ||
3. Generelle Vereinbarkeit der Gewährleistungs- und Vorbehaltsschranken mit Art. 11 MRK | 29 | ||
4. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG | 29 | ||
a) Die Anmeldepflicht | 30 | ||
b) Die Erlaubnispflicht | 33 | ||
c) Befriedete Bannkreise | 34 | ||
d) Das präventive Verbot | 36 | ||
aa) Die unmittelbare Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 37 | ||
bb) Versammlungsrecht und Straßenverkehr | 40 | ||
cc) Grenzen der Meinungsäußerung | 44 | ||
dd) Adressat und Inhalt der polizeilichen Verfügung nach § 15 Abs. 1 VersammlG | 45 | ||
e) Die fakultative Auflösung der Versammlung | 47 | ||
aa) Auflösung bei Vorliegen der Voraussetzungen für ein Verbot nach § 15 Abs. 1 VersammlG | 47 | ||
bb) Die Auflösung bei Nichtanmeldung | 49 | ||
f) Die obligatorische Auflösung | 51 | ||
g) Strafrechtliche Bestimmungen | 52 | ||
aa) Strafbarkeit beim Verbot durch Verbotsverfügung und bei der polizeilichen Auflösung | 52 | ||
bb) Strafbarkeit beim gesetzlichen Verbot | 54 | ||
cc) Strafbarkeit bei Nichtanmeldung | 54 | ||
5. Strafrechtliche Bestimmungen, die das Versammlungsrecht berühren, aber keine Beschränkungen im Sinne des Art. 8 Abs. 2 GG darstellen | 55 | ||
a) § 125 StGB | 56 | ||
b) § 240 StGB | 56 | ||
c) § 113 StGB | 57 | ||
6. Die Vereinbarkeit der Beschränkungen des Versammlungsrechts im einzelnen mit Art. 11 MRK | 57 | ||
Teil B: Die Rechtslage in England | 60 | ||
I. Die Existenz eines Versammlungsrechts | 60 | ||
1. Bürgerliche Freiheitsrechte in England allgemein | 60 | ||
a) Theoretische Begründung | 61 | ||
b) Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung des common law | 62 | ||
2. Das Versammlungsrecht im besonderen | 64 | ||
a) Die „statements“ der Gerichte betreffend ein Versammlungsrecht | 64 | ||
b) Literaturmeinungen | 67 | ||
3. Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 70 | ||
a) Begründung der Verpflichtung zur Transformation aus Art. 13 MRK | 70 | ||
b) Die Gegenmeinung | 71 | ||
c) Die Auffassung Manns | 71 | ||
d) Ergebnis | 72 | ||
4. Zum Schutz von Versammlungen erlassene Gesetze | 74 | ||
5. Die Stellung von „processions“ | 75 | ||
II. Inhalt des Versammlungsrechts | 76 | ||
1. Assembly und meeting | 76 | ||
2. Processions | 77 | ||
3. Das Öffentlichkeitsmerkmal | 78 | ||
III. Grenzen der Versammlungsfreiheit | 79 | ||
1. Vorbemerkungen | 79 | ||
2. Die Vorsorge für die Friedlichkeit der Versammlung | 80 | ||
a) breach of the peace | 80 | ||
b) Common-law-Delikte | 80 | ||
aa) Unlawful assembly | 81 | ||
bb) Rout | 82 | ||
cc) Riot | 82 | ||
dd) Affray | 83 | ||
c) Statutes | 83 | ||
aa) S. 23 des Seditious Meeting Act, 1817 | 83 | ||
bb) S. 1 des Unlawful Drilling Act, 1820 | 84 | ||
cc) S. 1 des Prevention of Crime Act, 1953, und s. 4 des Public Order Act, 1936 | 84 | ||
dd) S. 5 des Public Order Act, 1936 | 84 | ||
ee) S. 6 des Race Relations Act, 1965 | 85 | ||
3. Die Grenzen der Versammlungsfreiheit im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung | 85 | ||
a) Public nuisance | 85 | ||
b) S. 121 des Highway Act, 1959 | 86 | ||
c) S. 54, subs. 14 des Metropolitan Police Act, 1839 | 89 | ||
d) S. 9 des Metropolitan Streets Act, 1867 | 90 | ||
e) Byelaws | 90 | ||
4. Erlaubnis zum Abhalten von Versammlungen | 92 | ||
a) Die Erlaubnis des Eigentümers | 93 | ||
b) Die polizeiliche Erlaubnis | 94 | ||
5. Anmeldepflicht | 96 | ||
6. Die Aufgabe der Polizei im Zusammenhang mit der Veranstaltung von Versammlungen | 97 | ||
a) Allgemeine Aufgabe der Polizei | 97 | ||
b) Binding-over-Befehl als Mittel der Präventivkontrolle | 98 | ||
c) Präventivtätigkeit zur Verhinderung eines breach of the peace | 99 | ||
d) Die Präventivtätigkeit der Polizei zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung | 105 | ||
aa) S. 3 des Public Order Act, 1936 | 106 | ||
bb) Die Behandlung von meetings | 108 | ||
cc) Zusammenfassende Würdigung des polizeilichen Verhaltens | 109 | ||
e) Die Auflösung unfriedlicher Versammlungen | 110 | ||
f) Die Auflösung der die öffentliche Ordnung auf den Straßen störenden Versammlung | 112 | ||
Teil C: Rechtsvergleichung | 115 | ||
I. Allgemeiner Überblick | 115 | ||
1. Unterschiedlichkeit des Systems staaatlicher Gewährleistung des Versammlungsrechts | 115 | ||
2. Die rechtliche Regelung des Versammlungswesens allgemein | 117 | ||
II. Der Vergleich im einzelnen | 120 | ||
1. Begriff der Versammlung und des Aufzugs | 120 | ||
2. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel | 123 | ||
3. Die Friedlichkeit der Versammlung | 124 | ||
4. Die Anmeldepflicht | 127 | ||
5. Befriedete Bannkreise | 133 | ||
6. Das Versammlungsverbot | 137 | ||
a) Die äußere Rechtslage | 137 | ||
b) Der Inhalt der Ermächtigungen bzw. die Rechtspraxis | 139 | ||
7. Die Auflösung | 145 | ||
8. Die Bestrafung der Nichtbefolgung von Verbot und Auflösung | 148 | ||
9. Rechtsschutz | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Verzeichnis der zitierten englischen Entscheidungen | 163 | ||
Zeitschriften, Gesetzes- und Entscheidungssammlungen | 164 |