Justitiabilität und Justitiabilisierung der Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes
Year: 2019
Author: Klaus-Albrecht Gerstenmaier
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 267
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43407-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43407-7
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 168
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil A: Einleitung und Problemstellung | 15 | ||
Teil B: Inhaltliche Bedeutung der Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes | 17 | ||
1. Historische Entwicklung der Sozialstaatsidee | 17 | ||
1.1. Im Mittelalter | 17 | ||
1.1.1. Im jütischen Recht | 17 | ||
1.1.2. Armenpflege kein Element der Sozialstaatlichkeit | 18 | ||
1.2. Die Auffassung Wilhelm v. Humboldts | 18 | ||
1.3. Erste Formulierungen der Sozialstaatsidee | 18 | ||
1.3.1. Rodbertus und Radowitz | 19 | ||
1.3.2. Lorenz von Stein | 19 | ||
1.4. Erste Positivierungen unter Bismarck | 20 | ||
1.5. Der Sozialstaatsgedanke in der Weimarer Verfassung | 21 | ||
1.6. Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes — reformatio in peius? | 22 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte der grundgesetzlichen Sozialstaatsklausel | 22 | ||
2.1. Tauglichkeit der Entstehungsgeschichte als Interpretationshilfe | 23 | ||
2.2. Fehlen gemeinsamer Vorstellungen im Parlamentarischen Rat | 24 | ||
3. Diskussion der Sozialstaatsklausel im Schrifttum: „Indefinibles\" Beiwort oder selbständige Verfassungsentscheidung | 24 | ||
3.1. Der Begriff der Sozialstaatlichkeit als Erweiterung des Rechtsstaatsprinzips | 25 | ||
3.1.1. Die Auffassung Grewes | 26 | ||
3.1.2. Die Auffassung Kleins | 27 | ||
3.1.3. Die Auffassung Ipsens | 27 | ||
3.1.4. Die Auffassung Forsthoffs | 28 | ||
3.1.5. Die Auffassung Bachofs | 29 | ||
3.1.6. Die Auffassung Scheuners | 30 | ||
3.1.7. Die Auffassung Mengers | 31 | ||
3.1.8. Die Auffassung Leibholz' | 32 | ||
3.2. Die modernere Lehre: Selbständige Bedeutung des Sozialstaatsprinzips im Verfassungssystem | 33 | ||
3.2.1. Sozialstaatsprinzip als unmittelbare Anspruchsgrundlage | 34 | ||
3.2.2. Die Auffassungen Lerches und W. Webers | 34 | ||
3.2.3. Die Auffassung Hartwichs | 34 | ||
4. Die Sozialstaatsklausel in der Rechtsprechung | 35 | ||
4.1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 35 | ||
4.1.1. Die Urteile und Beschlüsse im einzelnen | 35 | ||
4.1.2. Zusammenfassung | 42 | ||
4.2. Die Rechtsprechung der obersten Bundesgerichte | 43 | ||
4.2.1. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes | 43 | ||
4.2.2. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes | 44 | ||
4.2.3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 45 | ||
4.2.4. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes | 46 | ||
4.2.5. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 47 | ||
4.2.6. Zusammenfassung | 49 | ||
5. Eigene Beurteilung | 49 | ||
5.1. Die Sozialstaatsklausel als unverbindliches Postulat oder geltendes Recht? | 49 | ||
5.2. Die formale Struktur der grundgesetzlichen Sozialstaatsklausel | 52 | ||
5.2.1. Sedes materiae | 52 | ||
5.2.2. Rechtssatz — Rechtsgrundsatz — verfassungsgestaltende Grundentscheidung | 53 | ||
5.2.2.1. Die Sozialstaatsklausel als Rechtssatz? | 53 | ||
5.2.2.2. Die Sozialstaatsklausel als Rechtsgrundsatz? | 54 | ||
5.2.2.3. Die Sozialstaatsklausel als verfassungsgestaltende Grundentscheidung? | 57 | ||
5.2.2.3.1. Die Lehre Wolffs von den verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen | 57 | ||
5.2.2.3.2. Kritische Bemerkungen zur Wolffschen Lehre | 58 | ||
5.2.3. Zusammenfassung | 61 | ||
5.3. Der materielle Gehalt der Sozialstaatsklausel — Grundlagen — | 62 | ||
5.4. Einzelfunktionen der Sozialstaatsklausel — allgemeines — | 63 | ||
5.5. Sozialstaatsklausel und Legislative | 66 | ||
5.5.1. Legislative und statisch-konservierende Funktion der Sozialstaatsklausel | 66 | ||
5.5.1.1. Verbot der ersatzlosen Abschaffung des Systems der sozialen Sicherung und anderer Institutionen | 67 | ||
5.5.1.2. Grenzen und Inhalt der konservierenden Funktion | 68 | ||
5.5.2. Legislative und dynamisch-repressive Funktion der Sozialstaatsklausel | 69 | ||
5.5.2.1. Pflicht des Gemeinwesens, äußere Not zu beseitigen | 69 | ||
5.5.2.2. Grenzen der staatlichen Eingriffsverpflichtung zugunsten des einzelnen — Prinzip der Subsidiarität | 70 | ||
5.5.2.3. Staatlicher Eingriff zugunsten sozialer Gruppierungen | 71 | ||
5.5.2.4. Korrespondierender Einzelanspruch auf legislative Aktivität | 72 | ||
5.5.3. Legislative und dynamisch-progressive Funktion der Sozialstaatsklausel | 73 | ||
5.5.3.1. Pflicht zur Errichtung zeitgerechter sozialer Ordnungen | 74 | ||
5.5.3.2. Kontinuierliche Anpassung anstelle radikaler Umgestaltung | 74 | ||
5.6. Sozialstaatsklausel und Verwaltung | 75 | ||
5.6.1. Verwaltung als Leistungsträger | 75 | ||
5.6.2. Soziale Zielsetzung des Verwaltungshandelns | 76 | ||
5.6.2.1. Soziale Zielsetzung bei der Festlegung unbestimmter Rechtsbegriffe | 76 | ||
5.6.2.2. Soziale Zielsetzung bei der Ausübung von Ermessen | 77 | ||
5.7. Sozialstaatsklausel und rechtsprechende Gewalt | 77 | ||
5.7.1. Bindung der Rechtsprechung durch die Sozialstaatsklausel | 78 | ||
5.7.1.1. Sozialstaatsklausel als Auslegungsregel | 78 | ||
5.7.1.2. Gefahren der Anwendung der Sozialstaatsklausel als Auslegungsregel | 80 | ||
5.7.1.3. Korrekturfunktion der Rechtsprechung auf der Basis der Sozialstaatsklausel | 80 | ||
5.7.2. Normenkontrolle im Bereich der statischen Funktion der Sozialstaatsklausel | 81 | ||
5.8. Zusammenfassung | 81 | ||
Teil C: Die Sozialstaatsklausel als Prüfungsmaßstab im Normenkontrollverfahren | 83 | ||
1. Justitiabilität der verfassungsgestaltenden Grundentscheidung für den sozialen Rechtsstaat | 83 | ||
1.1. Allgemeine Voraussetzungen der Justitiabilität | 84 | ||
1.1.1. Justitiabilität einer Verfassungsbestimmung | 84 | ||
1.1.2. „Negative\" Justitiabilität | 86 | ||
1.1.3. Justitiabilität der Verfassungsbestimmung auch unter Verzicht auf die intermediäre Funktion einfachen Gesetzesrechts | 87 | ||
1.1.4. Unmittelbare Anwendbarkeit trotz notwendiger Weite | 87 | ||
1.2. Justitiabilität der Sozialstaatsklausel (Lehre und Rechtsprechung) | 88 | ||
1.2.1. Die Auffassungen der Lehre | 88 | ||
1.2.1.1. Sozialstaatsklausel nicht justitiabel | 89 | ||
1.2.1.2. Begrenzte Justitiabilität der Sozialstaatsklausel | 89 | ||
1.2.1.3. Uneingeschränkte Justitiabilität der Sozialstaatsklausel | 91 | ||
1.2.2. Die Auffassung der Rechtsprechung | 92 | ||
1.2.2.1. Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichtes | 92 | ||
1.2.2.2. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichtes | 93 | ||
1.3. Justitiabilität der Sozialstaatsklausel (Eigene Ansicht) | 98 | ||
1.3.1. Justitiabilität der Sozialstaatsklausel bei Verletzung des Kernbereiches | 98 | ||
1.3.2. Justitiabilität des Bereichs des Halbschattens der Sozialstaatsklausel | 99 | ||
1.3.2.1. Die „Probleme des Halbschattens | 99 | ||
1.3.2.2. Durchdringung des Bereichs des „Halbschattens\" durch Legislative oder Jurisdiktion | 100 | ||
2. Justitiabilisierung der Sozialstaatsklausel | 101 | ||
2.1. Justitiabilisierung durch legislatives Handeln | 101 | ||
2.1.1. Justitiabilisierung durch einfaches Gesetz | 101 | ||
2.1.2. Justitiabilisierung durch Verfassungsgesetz: Bestehende ververfassungsgesetzliche Konkretisierungen der Sozialstaatsklausel | 104 | ||
2.1.2.1. Art. 14 GG | 105 | ||
2.1.2.2. Art. 9 GG | 106 | ||
2.1.2.3. Art. 12 GG | 106 | ||
2.1.2.4. Art. 15 GG | 107 | ||
2.1.2.5. Art. 3 Abs. 1 GG | 108 | ||
2.1.3. Exkurs: Sozialstaatsklausel und Gleichheitssatz | 110 | ||
2.1.3.1. Formale und materielle Gleichheit | 111 | ||
2.1.3.1.1. Verschiedenartige Pflichten des Staates | 111 | ||
2.1.3.1.2. Deprivation — Diskriminierung | 112 | ||
2.1.3.2. Verstöße gegen formale und materielle Gleichheit | 113 | ||
2.1.3.3. Formale und materielle Gleichheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 116 | ||
2.1.4. Zusammenfassung | 117 | ||
2.2. Justitiabilisierung durch Rechtsprechung | 118 | ||
2.2.1. Der Grundsatz der Trennung der Gewalten | 119 | ||
2.2.2. Die Funktion der dritten Gewalt im modernen Verfassungsstaat | 123 | ||
2.2.3. Rechtsschöpfung durch die dritte Gewalt im angelsächsischen Rechtskreis | 126 | ||
2.2.3.1. Die Relevanz angelsächsischer Praxis für die Klärung der Befugnisse deutscher Gerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichtes | 127 | ||
2.2.3.2. Die Spruchtätigkeit angelsächsischer Gerichte, insbesondere des US-Supreme Court | 128 | ||
2.2.3.2.1. Umfang und Grenzen richterlicher Rechtsschöpfung | 132 | ||
2.2.3.2.2. Verfassungswandlung durch Zeitablauf | 135 | ||
2.2.3.2.3. Richterliche Umdeutung der Verfassung vor Stellungnahme der öffentlichen Meinung | 137 | ||
2.2.3.2.4. Zusammenfassung | 139 | ||
2.2.4. Befugnis des Richters zu schöpferischer Rechtsfindung | 140 | ||
2.2.4.1. Der Richter als „Phonograph | 141 | ||
2.2.4.2. Abkehr von der Doktrin der reinen Gewaltentrennung | 142 | ||
2.2.4.3. Befugnis des (Verfassungs-)Richters zur Rechtsfortbildung auf der Basis verfassungsimmanenter Wertvorstellungen | 143 | ||
2.2.4.4. Befugnis des (Verfassungs-)Richters zur Rechtsfortbildung auf der Basis der i n der Sozialstaatsklausel enthaltenen Wertvorstellungen | 143 | ||
2.2.4.4.1. Feststellbarkeit gesetzlicher oder konstitutioneller Wertvorstellung | 143 | ||
2.2.4.4.2. Eingriffspflicht des Staates bei freiheitsbedrohender Deprivation | 145 | ||
2.2.4.5. Befugnis des Verfassungsrichters zur Justitiabilisierung der Sozialstaatsklausel | 148 | ||
2.2.4.5.1. Justitiabilisierung durch Anerkennung existenter zeitgemäßer Formen sozialer Sicherung | 149 | ||
2.2.4.5.2. Justitiabilisierung im Wege der Neugestaltung der sozialen Ordnung | 150 | ||
2.2.5. Zusammenfassung und Ergebnis | 151 | ||
Teil D: Schluß | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |