Sanktionen gegen vertragsbrüchige Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EWG)

BOOK
Reaktionsmöglichkeiten der Gemeinschaft oder der anderen Mitgliedstaaten im Falle der Nichtbefolgung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofes durch eine Vertragspartei
- Authors: Jakob, Carin Thinam
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 86
- (1988)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung und Problemstellung | 19 | ||
Erster Hauptteil: Sanktionsbefugnisse der Gemeinschaft | 24 | ||
§ 1 Sanktionsbefugnisse kraft „implied powers | 24 | ||
I. Inhalt und Ursprung der Lehre von den „implied powers | 26 | ||
II. Anwendbarkeit im Bereich des EWGV | 30 | ||
1. Vertragsimmanentes Anwendungsverbot | 30 | ||
2. Rechtsprechung des EuGH | 32 | ||
III. Allgemeine Sanktionsbefugnis aus „implied powers\"? | 33 | ||
1. Art. 113 | 34 | ||
2. Art. 224, 225 | 36 | ||
3. Art. 5 / Prinzip der Gemeinschaftstreue | 39 | ||
4. Art. 155 | 41 | ||
a) Rolle der Kommission als „Hüterin der Verträge\" als Ansatzpunkt für „implied powers | 42 | ||
b) Art. 155 Unterabsatz 1 als Kompetenzzuweisung | 44 | ||
5. Art. 145 | 46 | ||
IV. Zwischenergebnis | 47 | ||
§ 2 Allgemeine Sanktionsbefugnisse aus „resulting powers | 48 | ||
I. Inhalt und Ursprung der Lehre von den „resulting powers | 48 | ||
1. Abgrenzung zwischen „implied\" und „resulting powers | 48 | ||
2. Ursprung der Lehre von den „resulting powers\" und Anwendung im Völkerrecht | 49 | ||
3. Methodische Aspekte der Ableitung von „resulting powers | 51 | ||
a) Ableitung im Wege der Rechts- oder Gesamtanalogie | 51 | ||
b) Analogien im Rahmen eines vertraglich geschaffenen Rechtssystems | 51 | ||
II. Sanktionsbefugnis als „resulting power\" internationaler Organisationen? | 52 | ||
1. Literaturmeinungen | 53 | ||
2. Praxis | 54 | ||
3. Stellungnahme | 56 | ||
4. „Mißbrauch\" gegebener Befugnisse | 61 | ||
5. Ergebnis | 61 | ||
III. „Resulting powers\" der Gemeinschaft | 62 | ||
1. Zulässigkeit der Ableitung von „resulting powers\" im Rahmen des EWGV | 62 | ||
a) Vertragsimmanentes Anwendungsverbot | 62 | ||
b) „Resulting powers\" und Art. 235 | 64 | ||
c) Rechtsprechung des EuGH | 66 | ||
d) Ergebnis | 68 | ||
2. Sanktionsbefugnis als „resulting power | 68 | ||
a) Die zur Verfügung stehenden Mittel | 69 | ||
b) Analyse der Vertragsbestimmungen | 71 | ||
3. Grenzen der Gewinnung von „resulting powers | 75 | ||
a) „Implied limitations | 75 | ||
b) Ermittlung von Befugnisbegrenzungen im EWGV | 78 | ||
c) Begrenzungen, die der Annahme einer Sanktionsbefugnis entgegenstehen | 79 | ||
aa) Individualrechte | 79 | ||
bb) Schweigen des Vertrages | 81 | ||
(1) Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von Akten des Europäischen Parlaments | 81 | ||
(2) Hintergründe dieser Rechtsprechung | 83 | ||
(3) Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf die fehlende Sanktionsbefugnis | 84 | ||
(4) Grenzen der Rechtsfortbildung durch den EuGH | 88 | ||
IV. Zwischenergebnis | 89 | ||
§ 3 Artikel 235 | 90 | ||
§ 4 Schaffung einer Ermächtigungsgrundlage durch Sekundärrecht | 92 | ||
I. Zulässigkeit von Sanktionen in begrenztem Umfang | 92 | ||
1. EAGFL | 92 | ||
2. Europäischer Sozialfonds | 94 | ||
3. Zulässigkeit solcher Regelungen | 95 | ||
II. Grenzen der Zulässigkeit | 95 | ||
III. Zwischenergebnis | 96 | ||
§ 5 Unbeachtlichkeit der vertraglichen Grenzen wegen des besonderen Charakters der Gemeinschaft | 97 | ||
§ 6 Allgemeine Strukturprinzipien | 103 | ||
I. Einheit der Verträge: Analoge Anwendung des Art. 88 EGKSV | 103 | ||
1. Verfahren nach Art. 88 EGKSV | 103 | ||
2. Analoge Anwendbarkeit | 104 | ||
a) „Einheit der Verträge | 104 | ||
b) Folgen für die Anwendbarkeit des Art. 88 ÈGKSV | 107 | ||
c) Zusätzliche Erwägungen | 108 | ||
II. Gemeinschaftszwang | 109 | ||
III. Rückgriff auf völkerrechtliche Grundsätze | 113 | ||
1. Internationale Organisationen als Rechtsträger im Völkerrecht | 114 | ||
2. Besonderheiten der Gemeinschaft | 116 | ||
IV. Zwischenergebnis | 117 | ||
Zweiter Hauptteil: Sanktionsmaßnahmen der Mitgliedstaaten | 118 | ||
§ 7 Sanktionen auf gemeinschaftsrechtlicher Grundlage | 118 | ||
I. Art. 224, 225 | 118 | ||
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 122 | ||
III. Zwischenergebnis | 125 | ||
§ 8 Anwendbarkeit von Völkerrecht im Rahmen des EWGV | 126 | ||
I. Rechtsprechung des EuGH | 126 | ||
1. Einseitige Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Bereich des EWGV | 126 | ||
2. Allgemeiner Ausschluß der Geltung völkerrechtlicher Grundsätze im Bereich des EWGV | 128 | ||
II. Literatur | 129 | ||
1. Integrationsfreundliche Auffassung | 130 | ||
2. Völkerrechtsfreundliche Auffassung | 131 | ||
III. Stellungnahme | 134 | ||
1. Desintegrationsgefahr | 134 | ||
2. Rechtsnatur der Gemeinschaft/eigene Rechtsordnung | 136 | ||
a) Doppelnatur des EWGV | 136 | ||
b) Herren der Verträge | 137 | ||
3. Geschlossenheit der Rechtsordnung/„self-contained regime | 140 | ||
4. Strukturelle Andersartigkeit der Rechtskreise | 141 | ||
5. Individualrechte der Marktbürger | 142 | ||
6. „Objektive Rechtsordnung | 144 | ||
a) Ausschluß der Grundsätze des Synallagma | 145 | ||
aa) „Verträge ohne Gegenseitigkeit | 145 | ||
bb) Gegenseitigkeitselemente im EWGV | 149 | ||
cc) Zwischenergebnis | 151 | ||
b) Ausschluß von Repressalien | 152 | ||
IV. Zwischenergebnis | 154 | ||
§ 9 Völkerrechtliche Sanktionsmechanismen | 156 | ||
I. Repressalie | 157 | ||
1. Qualifikation und Voraussetzungen der Repressalie | 157 | ||
2. Verletzung eigener Rechte | 161 | ||
a) EWGV als integraler Vertrag | 161 | ||
b) Konsequenz für die Definition des „verletzten Staates | 162 | ||
3. Qualität des vorangegangenen Vertragsbruchs | 163 | ||
4. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 164 | ||
5. Handlungsbefugnis einzelner Mitgliedstaaten | 165 | ||
6. Gemeinschaftliche Repressalie | 167 | ||
a) Gemeinschaftsrechtliche Erwägungen | 168 | ||
b) Völkerrechtliche Grundsätze | 169 | ||
7. Beteiligung von Gemeinschaftsorganen | 170 | ||
a) Keine Sanktionskompetenz der Gemeinschaft | 170 | ||
b) Relevanz des Art. 5 | 170 | ||
c) Gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Gemeinschaftsorganen | 171 | ||
8. Zwischenergebnis | 172 | ||
II. Art. 60 WVK/inadimplenti non est adimplendum | 173 | ||
1. Rücktritt wegen Vertragsbruchs eines Mitgliedstaates | 176 | ||
2. Bilaterale Suspension einiger oder aller vertraglichen Beziehungen (Art. 60 Abs. 2(b) WVK) | 179 | ||
3. Einseitige Suspension einiger oder aller vertraglichen Beziehungen erga omnes (Art. 60 Abs. 2 (c) WVK) | 180 | ||
4. Suspension einiger oder aller vertraglichen Beziehungen zwischen allen Vertragsparteien untereinander (Art. 60 Abs. 2 (a) (ii) WVK) | 181 | ||
5. Beendigung des Vertrages insgesamt (Art. 60 Abs. 2 (a) (ii) WVK) | 181 | ||
6. Suspension einiger oder aller vertraglichen Beziehungen zwischen allen übrigen Mitgliedstaaten und dem Vertragsbrecher (Art. 60 Abs. 2 (a) (i) WVK) | 182 | ||
7. Ausschluß des Vertragsbrechers (Art. 60 Abs. 2 (a) (i) WVK) | 182 | ||
8. Zwischenergebnis | 183 | ||
III. Riphagens Konzept der Gegenseitigkeit | 183 | ||
IV. Clausula rebus sie stantibus / Art. 62 WVK | 189 | ||
V. Zwischenergebnis | 192 | ||
Zusammenfassende Schlußbemerkung | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 199 |