Vergleichende Betrachtungen zur gegenwärtigen Verfassungsentwicklung in Mexiko und der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2019
Author: Hans-Rudolf Horn
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 361
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44397-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44397-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 129
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
1 Die Volkssouveränität im repräsentativen System | 20 | ||
1.1 Die mexikanische Verfassung von Querétaro und das Grundgesetz von Bonn | 20 | ||
1.1.1 Volkssouveränität in mexikanischen und deutschen Verfassungsnormen | 20 | ||
1.1.2 Regierungssysteme | 21 | ||
1.2 Die grundsätzliche Zustimmung des Volkes als unerläßliche Basis der politischen Ordnung | 23 | ||
1.2.1 Repräsentation und Identität | 23 | ||
1.2.2 Plebiszitäre Elemente | 26 | ||
1.2.3 Volksabstimmung über die Verfassung | 28 | ||
1.3 Die Mittlerfunktion der politischen Parteien | 30 | ||
1.3.1 Verfassungsnormen über politische Parteien | 30 | ||
1.3.2 Deutsche Verfassungsrechtsprechung | 32 | ||
1.3.3 Das deutsche Parteiengesetz | 33 | ||
1.3.4 Innere Ordnung der Parteien | 34 | ||
1.3.5 Mexikanische Normen über die Parteien | 36 | ||
1.3.6 Parteiämter und Staatsämter | 38 | ||
1.4 Das Problem des gerechten Wahlverfahrens | 40 | ||
1.4.1 Fragen des Wahlrechts | 40 | ||
1.4.2 Verbindung von Elementen der Mehrheits- und der Verhältniswahl in Mexiko und Deutschland | 41 | ||
1.4.3 Nominierung der Kandidaten | 43 | ||
1.4.4 Stärkung des Einflusses der Wähler | 45 | ||
2 Politische Kontrollen der Bundesexekutive | 47 | ||
2.1 Stellung des Parlaments | 47 | ||
2.1.1 Entwicklungslinien | 47 | ||
2.1.2 Parlamentarische Kontrolle im Präsidialsystem | 48 | ||
2.1.3 Das System des Parlamentarismus | 50 | ||
2.1.4 Die schweizerische Konkordanzdemokratie | 53 | ||
2.2 Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle | 56 | ||
2.2.1 „Abdankung des Parlaments | 56 | ||
2.2.2 Entlastung des Parlaments durch Rechtsverordnungsermächtigungen | 57 | ||
2.2.3 Ununterbrochene Wiederwahl der Abgeordneten | 59 | ||
2.3 Entwicklung des Föderalismus in Mexiko und in Deutschland | 62 | ||
2.3.1 Föderalismus in Mexiko | 62 | ||
2.3.2 Föderalismus in Deutschland | 63 | ||
2.4 Die spezifischen Unterschiede des Bundesrates gegenüber dem Senatssystem | 66 | ||
2.4.1 Föderatives Verfassungsorgan | 66 | ||
2.4.2 Verfassungsrang | 67 | ||
2.4.3 Mitwirkung bei der Gesetzgebung des Bundes | 69 | ||
2.4.4 Politische Bedeutung | 72 | ||
2.5 Probleme des kooperativen Föderalismus | 74 | ||
2.5.1 Gegenwärtige Antagonismen zwischen Bund und Ländern | 74 | ||
2.5.2 Effizienz des kooperativen Föderalismus | 76 | ||
2.5.3 Föderative Elemente in der innermexikanischen Entwicklungspolitik | 80 | ||
3 Die Verteidigung der Verfassung | 83 | ||
3.1 Aktualisierte Konzeption der Gewaltenteilung | 83 | ||
3.2 Der mexikanische Amparo und die deutsche Verfassungsbeschwerde | 85 | ||
3.2.1 Entwicklung des Amparo-Verfahrens | 85 | ||
3.2.2 Die deutsche Verfassungsbeschwerde | 89 | ||
3.3 Organisation der Verfassungsgerichtsbarkeit | 92 | ||
3.3.1 Die Senate des Obersten Gerichtshofes und andere für das Amparo-Verfahren zuständige Gerichte | 92 | ||
3.3.2 Das Bundesverfassungsgericht und seine Zulassungsausschüsse | 94 | ||
3.4 Inanspruchnahme weiterer Zuständigkeiten in der Rechtprechung des Bundesverfassungsgerichts | 97 | ||
3.4.1 Verfahrensautonomie des Bundesverfassungsgerichts | 97 | ||
3.4.2 Das Verhältnis zum Gesetzgeber | 100 | ||
3.5 Selbstdarstellung des Staates und Verfassungsrechtsprechung | 102 | ||
3.5.1 Grenzen und Grundlagen staatlicher Selbstdarstellung | 103 | ||
3.5.2 Staatsverdrossenheit und Patriotismus | 105 | ||
3.6 Grundkonsens und Grundwerte der Verfassung | 108 | ||
3.6.1 Volkssouveränität und Verfassungsgerichtsbarkeit | 108 | ||
3.6.2 Ausbreitung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 111 | ||
3.6.3 Grundkonsens und Volonté Général | 114 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 119 |