THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.116.52.101 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Widerstand und Revolution

Widerstand und Revolution

BOOK

Ein Beitrag zur Unterscheidung der Tatbestände und ihrer Rechtsfolgen

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 10
Erster Teil: Widerstand gegen unrechtmäßige Ausübung der Staatsgewalt 15
1. Kapitel: Kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Widerstandsrechts 15
a) Das kirchliche Widerstandsrecht 15
b) Das germanische Widerstandsrecht 17
c) Das Widerstandsrecht im Ständestaat 20
d) Das Widerstandsrecht im Zeitalter der Reformation 23
e) Das Widerstandsrecht im Zeitalter des Absolutismus und der Neuzeit 28
2. Kapitel: Voraussetzungen und Inhalt des Widerstandsrechts 33
a) Ausschluß des Widerstandsrechts als Selbsthilferecht durch andere Rechtsbehelfe 33
b) Das Widerstandsrecht als staatsbürgerliches Recht jedes einzelnen Bürgers 36
c) Das Ziel der Ausübung des Widerstandsrechts 38
d) Das Widerstandsrecht als Notrecht 41
3. Kapitel: Die heutige Bedeutung des Widerstandsrechts 43
Zweiter Teil: Revolution 49
4. Kapitel: Kurzer geschichtlicher Überblick über die Behandlung des Problems der Revolution in der Literatur 49
a) Im Mittelalter 49
b) Die Anhänger der Lehre vom Staatsvertrag 51
c) Rousseau, Kant und die Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 52
d) Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 55
e) Hegel und seine Schüler; der Marxismus-Leninismus 57
f) Die Behandlung der Revolution von 1918 in der zeitgenössischen juristischen Literatur 63
5. Kapitel: Die Tatbestandsmerkmale der Revolution 67
a) Der Unterschied zu anderen staatsrechtlichen Tatbeständen 67
b) Die Massenbewegung und ihre Entstehung 69
c) Die Rechtswidrigkeit des Umsturzes 73
d) Die Gleichwertigkeit aller Tatbestandsmerkmale 78
6. Kapitel: Das Wesen der Revolution 81
7. Kapitel: Die staatsrechtlichen Folgen einer gelungenen Revolution 88
a) Das Inkrafttreten einer neuen Verfassung 88
b) Der Übergang von Rechten und Pflichten auf den nachrevolutionären Staat 93
8. Kapitel: Strafrechtliche Folgen des Unternehmens einer Revolution 96
a) Möglichkeiten einer Rechtfertigung des Umsturzes einer Unrechtsherrschaft vom Standpunkt der Ethik und des Christentums 96
b) Möglichkeiten einer juristischen Rechtfertigung des Hochverrates in besonderen Ausnahmefällen 102
c) Möglichkeiten einer Rechtfertigung anderer mit einer Revolution zusammenhängender Handlungen 110
d) Schlußbetrachtung 114
Literaturverzeichnis 116