Polizei und Polizeigewalt im Notstandsfall

BOOK
Funktion, rechtliche Stellung und Befugnisse der Vollzugskräfte von Polizei, Bundesgrenzschutz und Bundeswehr bei den vom Grundgesetz vorgesehenen Einsätzen im Notstand
- Authors: Keidel, Dieter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 217
- (1973)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 16 | ||
Erster Teil: Die im Grundgesetz zur Bekämpfung von Notstandslagen vorgesehenen Vollzugskräfte und ihre Funktionen | 19 | ||
Erster Abschnitt: Klärung des Begriffs „Notstandsfall | 19 | ||
A. Der „Notstandsfall\" als Oberbegriff | 19 | ||
B. Der sogenannte „innere Notstand | 20 | ||
C. Der Katastrophennotstand | 21 | ||
D. Der Verteidigungsfall und der Spannungsfall | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Begriff „Funktion | 24 | ||
A. Der Polizeibegriff als Ausgangspunkt | 24 | ||
I. Der formelle Polizeibegriff | 25 | ||
II. Der materielle Polizeibegriff | 25 | ||
III. Die Gleichsetzung von polizeilicher Funktion mit polizeilicher Aufgabe im materiellen Polizeibegriff | 27 | ||
B. Die Erfüllung polizeilicher Aufgaben als generelles Kennzeichen jedes Notstandseinsatzes | 27 | ||
C. Die erweiterte Bedeutung des Begriffs „Funktion\" im Rahmen dieser Abhandlung | 29 | ||
Dritter Abschnitt: Die Notstandsfunktionen der Vollzugskräfte im Einzelnen | 30 | ||
A. Die Polizeikräfte | 30 | ||
I. Die Bedeutung der Begriffe „Polizei\" und „Polizeikräfte\" in den Art. 35 und 91 des Grundgesetzes | 30 | ||
II. Die Funktion der eingesetzten Polizeikräfte | 33 | ||
B. Der Bundesgrenzschutz | 34 | ||
I. Die allgemeine rechtliche Stellung des Bundesgrenzschutzes | 35 | ||
II. Die Funktion des Bundesgrenzschutzes im Notstandsfall | 39 | ||
1. Im inneren Notstand und im Katastrophenfall | 39 | ||
2. Im Verteidigungsfall | 40 | ||
C. Die Streitkräfte | 42 | ||
I. Die grundsätzliche Stellung und Aufgabe der Streitkräfte nach dem Grundgesetz | 42 | ||
1. Die Bedeutung des Begriffs „Streitkräfte | 42 | ||
2. Die Stellung der Streitkräfte im System der Gewaltenteilung | 44 | ||
3. Der Verteidigungsauftrag der Streitkräfte und die Bedeutung von Art. 87 a Abs. 2 des Grundgesetzes | 46 | ||
II. Die Funktion der Streitkräfte beim Notstandseinsatz im Inneren | 48 | ||
1. Ihre Funktion im Verteidigungsfall — Art. 87 a Abs. 3 des Grundgesetzes | 48 | ||
a) Der Einsatz der Streitkräfte zur Erfüllung des Verteidigungsauftrages — Art. 87 a Abs. 3 Satz 1 GG | 49 | ||
aa) Der Schutz ziviler Objekte durch die Streitkräfte | 49 | ||
bb) Die Verkehrsregelung durch die Streitkräfte | 55 | ||
b) Die Befugnis zum Schutz ziviler Objekte kraft Übertragung — Art. 87 a Abs. 3 Satz 2 GG | 57 | ||
2. Die Funktion der Streitkräfte im sogenannten „inneren Notstand\" — Art. 87 a Abs. 4 des Grundgesetzes | 59 | ||
a) Die Voraussetzungen für einen Einsatz der Streitkräfte im inneren Notstand | 59 | ||
b) Die Funktion der Streitkräfte beim Schutz ziviler Objekte | 61 | ||
c) Die Funktion der Streitkräfte bei der Bekämpfung militärisch bewaffneter Aufständischer | 64 | ||
aa) Der Begriff „organisierte und militärisch bewaffnete Aufständische | 64 | ||
bb) Die Auslegung nach dem Wortlaut des Art. 87 a Abs. 4 Satz 1 GG | 66 | ||
cc) Der Meinungsstand zur Funktion der Streitkräfte | 69 | ||
dd) Stellungnahme | 73 | ||
3. Die Funktion der Streitkräfte im Katastrophenfall — Art. 35 Abs. 2 und 3 GG | 77 | ||
a) Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Notstandsverfassung | 77 | ||
b) Die heutige Rechtslage nach Art. 35 Abs. 2 und 3 des Grundgesetzes | 79 | ||
D. Der Einsatz von „Kräften und Einrichtungen anderer Verwaltungen\" im Sinn von Art. 35 Abs. 2 und Art. 91 Abs. 1 des Grundgesetzes | 81 | ||
Zusammenfassung zum ersten Teil | 83 | ||
Zweiter Teil: Die Organstellung der eingesetzten Vollzugskräfte und die bestehenden Weisungsrechte | 85 | ||
Erster Abschnitt: Die Rechtslage bei Polizei und Bundesgrenzschutz | 85 | ||
A. Der Einsatz durch die Länder | 86 | ||
I. Die Organstellung | 86 | ||
1. Der Begriff „Organ | 86 | ||
2. Die Organstellung der Länderpolizeien im Anforderungsfall des Art. 91 Abs. 1 und 35 Abs. 2 des Grundgesetzes | 88 | ||
3. Die Stellung der Länderpolizeien im Fall des Art. 35 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes | 93 | ||
4. Die Organstellung des Bundesgrenzschutzes | 93 | ||
a) Im Anforderungsfall des Art. 91 Abs. 1 und Art. 35 Abs. 2 des Grundgesetzes | 93 | ||
b) Im sogenannten „Kataraktfall\" des Art. 115 i Abs. 1 des Grundgesetzes | 94 | ||
II. Die Weisungsrechte | 97 | ||
1. Die gegenüber den Länderpolizeien bestehenden Weisungsrechte | 97 | ||
a) Im Anforderungsfall — Art. 35 Abs. 2 und Art. 91 Abs. 1 des Grundgesetzes | 97 | ||
b) Im Fall des Art. 35 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes | 100 | ||
2. Die gegenüber den Bundesgrenzschutzeinheiten bestehenden Weisungsrechte | 101 | ||
a) Im Anforderungsfall — Art. 35 Abs. 2 und Art. 91 Abs. 1 des Grundgesetzes | 101 | ||
b) Im sogenannten „Kataraktfall\" des Art. 115 i Abs. 1 des Grundgesetzes | 102 | ||
B. Der Einsatz durch den Bund | 103 | ||
I. Die Organstellung | 103 | ||
1. Die Organstellung der Länderpolizeien | 103 | ||
a) Bei einem Einsatz nach Art. 91 Abs. 2 GG | 103 | ||
b) Bei einem Einsatz nach Art. 115 f Abs. 1 Ziff. 2 GG | 108 | ||
2. Die Organstellung des Bundesgrenzschutzes bei einem Einsatz nach Art. 35 Abs. 3, 91 Abs. 2 und 115 f Abs. 1 Ziff. 1 GG | 109 | ||
II. Die Weisungsrechte | 109 | ||
1. Gegenüber den Landespolizeikräften gemäß Art. 91 Abs. 2 Satz 1 GG | 109 | ||
2. Das Weisungsrecht der Bundesregierung nach Art. 91 Abs. 2 Satz 3 GG | 115 | ||
3. Das Weisungsrecht gegenüber den Länderpolizeien nach Art. 115 f Abs. 1 Ziff. 2 GG | 116 | ||
4. Die Weisungsrechte gegenüber dem Bundesgrenzschutz bei dessen Einsatz nach Art. 35 Abs. 3 Satz 1, 91 Abs. 2 Satz 1 und 115 f Abs. 1 Ziff. 1 GG | 117 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Rechtslage bei den Streitkräften | 119 | ||
A. Die Organstellung der Streitkräfte | 119 | ||
I. Die normale Organstellung der Streitkräfte | 119 | ||
II. Die Organstellung der Streitkräfte im Notstandsfall | 119 | ||
1. Beim Einsatz durch die Länder — Art. 35 Abs. 2 GG | 119 | ||
2. Beim Einsatz durch den Bund | 120 | ||
B. Die Weisungsrechte | 122 | ||
I. Beim inneren Einsatz der Streitkräfte während des Verteidigungsfalles | 122 | ||
1. Der Einsatz gemäß Art. 87 a Abs. 3 Satz 1 GG | 123 | ||
2. Der Einsatz gemäß Art. 87 a Abs. 3 Satz 2 GG | 124 | ||
II. Die Weisungsrechte beim Einsatz der Streitkräfte im inneren Notstand und im Katastrophenfall | 125 | ||
1. Der Einsatz durch die Bundesregierung gemäß Art. 35 Abs. 3 Satz 1 und Art. 87 a Abs. 4 Satz 1 GG | 125 | ||
2. Der Einsatz der Streitkräfte auf Anforderung der Länder gemäß Art. 35 Abs. 2 GG | 128 | ||
Zusammenfassung zum zweiten Teil | 129 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsgrundlagen für Eingriffsmaßnahmen der Vollzugskräfte | 132 | ||
Erster Abschnitt: Landesrecht als Rechtsgrundlage | 132 | ||
A. Der Einsatz landesfremder Vollzugskräfte in den „Anforderungsfällen\" des Art. 35 Abs. 2, 91 Abs. 1 GG | 132 | ||
I. Die ausdrückliche Regelung in den Landespolizeigesetzen | 132 | ||
II. Die Rechtslage in den Bundesländern ohne diesbezügliche gesetzliche Regelung | 135 | ||
B. Die Rechtslage in den Fällen des Art. 35 Abs. 3 Satz 1, Art. 115 f Abs. 1 Ziff. 2 und Art. 115 i Abs. 1 GG | 137 | ||
Zweiter Abschnitt: Landesrecht und Bundesrecht als Rechtsgrundlage beim Einsatz der Länderpolizeien auf Weisung der Bundesregierung — Art 91 Abs. 2 Satz 1 GG | 139 | ||
A. Die grundsätzliche Geltung von Landesrecht | 139 | ||
B. Bundesrecht als Rechtsgrundlage | 143 | ||
I. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 143 | ||
II. Die gegenwärtige Rechtslage auf Grund des § 15 UZwG und des § 66 BGSG | 146 | ||
Dritter Abschnitt: Bundesrecht als alleinige Rechtsgrundlage | 149 | ||
A. Der Einsatz des Bundesgrenzschutzes auf Grund einer Bundeskompetenz — Art. 35 Abs. 3 Satz 1, 91 Abs. 2 und 115 f Abs. 1 Ziff. 1 GG | 149 | ||
I. Die Unanwendbarkeit von Landesrecht | 149 | ||
II. Die Rechtslage vor Erlaß des neuen BGSG | 151 | ||
III. Die Rechtslage auf Grund des neuen BGSG | 155 | ||
B. Der Einsatz der Streitkräfte durch den Bund | 156 | ||
I. Die Rechtsgrundlagen für den Objektschutz durch die Streitkräfte | 156 | ||
1. Der Schutz ziviler Objekte zur Erfüllung des Verteidigungsauftrages — Art. 87 a Abs. 3 Satz 1 GG | 156 | ||
2. Der auf die Streitkräfte übertragene Schutz ziviler Objekte zur Unterstützung polizeilicher Maßnahmen — Art. 87 a Abs. 3 Satz 2 GG | 161 | ||
3. Der Schutz ziviler Objekte durch die Streitkräfte im Inneren Notstand — Art. 87 a Abs. 4 Satz 1 GG | 161 | ||
II. Die Rechtsgrundlage für die Verkehrsregelung durch die Streitkräfte — Art. 87 a Abs. 3 Satz 1 GG | 162 | ||
III. Die Rechtsgrundlagen der Einzelmaßnahmen der Streitkräfte bei der Bekämpfung von Aufständischen — Art. 87 a Abs. 4 Satz 1 GG | 163 | ||
IV. Die Rechtsgrundlagen für Maßnahmen der Streitkräfte im Katastrophenfall — Art. 35 Abs. 3 Satz 1 GG | 168 | ||
Zusammenfassung zum dritten Teil | 170 | ||
Vierter Teil: Die Befugnisse der Vollzugskräfte | 173 | ||
Erster Abschnitt: Die grundsätzliche Beschränkung auf die normalen Befugnisse auch im Notstandsf all | 173 | ||
Zweiter Abschnitt: Die wenigen Erweiterungen der Befugnisse im Notstandsfall | 176 | ||
A. Die Verlängerung der bei Freiheitsentziehung zu wahrenden Fristen — Art. 115 c Abs. 2 Ziff. 2 GG | 177 | ||
B. Die erweiterte Möglichkeit der Einschränkung des Grundrechts der Freizügigkeit — Art. 11 Abs. 2 GG | 179 | ||
C. Die erweiterten Befugnisse der Streitkräfte beim Kampf gegen militärisch bewaffnete Aufständische — Art. 87 a Abs. 4 GG | 183 | ||
Dritter Abschnitt: Die Auswirkungen der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Erforderlichkeit auf die Eingriffsbefugnisse der Vollzugskräfte im Notstandsfall | 184 | ||
A. Inhalt und Bedeutung beider Grundsätze | 184 | ||
B. Die Auswirkung beider Grundsätze im Notstandsfall | 186 | ||
Vierter Abschnitt: Die zulässige Bewaffnung der polizeilichen Vollzugskräfte | 189 | ||
A. Die Ausgangslage des Problems | 189 | ||
Β. Der Meinungsstand zur Polizeibewaffnung | 191 | ||
I. Ule als Befürworter von verfassungsrechtlichen Schranken der Polizeibewaffnung | 191 | ||
II. Die gegenteilige Ansicht | 192 | ||
C. Stellungnahme | 193 | ||
Zusammenfassung zum vierten Teil | 199 | ||
Thesen | 202 | ||
Verzeichnis der benutzten Materialien zur Notstandsverfassung und anderen Gesetzen | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |