Landesverfassungsrecht und Bundesrecht

BOOK
Kollisionslagen und Geltungsprobleme, exemplifiziert an sozialen und wirtschaftlichen Bestimmungen des Landesverfassungsrechts
- Authors: Jutzi, Siegfried
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 411
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil | 13 | ||
A. Allgemeines | 13 | ||
B. Art. 31 GG als Grundsatznorm | 14 | ||
I. Grundlagen | 14 | ||
II. Zur Auslegung des Art. 31 GG | 16 | ||
1. Verfassungsrechtliches Schrifttum | 16 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 18 | ||
III. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Art. 31 GG | 19 | ||
1. Voraussetzungen | 19 | ||
a) Verhältnis zu Spezialregelungen | 19 | ||
b) Kollisionslage | 20 | ||
c) Spezialproblem: Mit Bundesrecht inhaltsgleiches Landesverfassungsrecht | 20 | ||
2. Rechtsfolgen | 24 | ||
a) Meinungsstand | 24 | ||
b) Kritik und Stellungnahme | 25 | ||
C. Verschiedene Verfassungsnormtypen und ihr Kollisionsspektrum | 29 | ||
I. Bundesrechtskonforme Auslegung | 29 | ||
II. Einteilung der Verfassungsnormtypen | 29 | ||
III. Kollisionsspektrum der Verfassungsnormtypen | 32 | ||
1. Unmittelbar geltendes Verfassungsrecht | 32 | ||
a) Staatsfundamentalnormen | 32 | ||
b) Grundrechte | 35 | ||
c) Sog. einfaches Verfassungsrecht | 40 | ||
2. Verfassungsaufträge in weitem Sinne | 40 | ||
a) Konkrete Verfassungsaufträge | 41 | ||
aa) Konkrete verpflichtende Verfassungsaufträge | 41 | ||
bb) Konkrete auffordernde und ermächtigende Verfassungsaufträge | 45 | ||
b) Programmsätze | 46 | ||
aa) Verpflichtende Programmsätze | 47 | ||
bb) Auffordernde und ermächtigende Programmsätze | 47 | ||
c) Zusammenfassung | 47 | ||
D. Spezielle Probleme | 49 | ||
I. Landesverfassungsrecht und Art. 124 und 125 GG | 49 | ||
1. Gesetzestext | 49 | ||
2. Problem | 49 | ||
3. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 50 | ||
4. Lösung | 50 | ||
5. Zusammenfassung | 52 | ||
II. Landesverfassungsrecht und Art. 25 GG | 52 | ||
E. Zusammenfassung des ersten Teils | 54 | ||
I. Zu Art. 31 GG | 54 | ||
II. Zum Kollisionsspektrum der verschiedenen Verfassungsnormtypen | 55 | ||
III. Zu speziellen Problemen | 57 | ||
Zweiter Teil | 58 | ||
F. Beispiele zur Prüfung der Vereinbarkeit von Landesverfassungsrecht mit Bundesrecht | 58 | ||
I. Allgemeines | 58 | ||
II. Beispiele bundesrechtskonformer Auslegung | 59 | ||
1. Art. 5 Abs. 2 Satz 1 LV R-P | 59 | ||
2. Art. 60 Abs. 4 Satz 1 LV R-P | 60 | ||
III. Beispiel zu Staatsfundamentalnormen | 60 | ||
Art. 72 Satz 2 LV R-P | 60 | ||
IV. Beispiele zu Grundrechten | 63 | ||
1. Art. 5 und Art. 60 LV R-P | 63 | ||
2. Art. 58 LV R-P | 63 | ||
3. Art. 57 Abs. 1 LV R-P | 65 | ||
V. Beispiele zu sog. einfachem Landesverfassungsrecht | 67 | ||
Art. 57 Abs. 2 bis 4 LV R-P | 67 | ||
VI. Beispiele zu konkreten Verfassungsaufträgen | 71 | ||
1. Art. 54 Abs. 1 Satz 1 LV R-P | 71 | ||
2. Art. 61 Abs. 1 und 2 LV R-P | 71 | ||
3. Art. 68 LV R-P | 77 | ||
VII. Beispiele für Programmsätze | 86 | ||
1. Art. 51 LV R-P | 86 | ||
2. Art. 53 Abs. 2 LV R-P | 90 | ||
Literaturverzeichnis | 94 |