Die Anhörung des Europäischen Parlaments im Rechtsetzungsverfahren der EWG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42548-8
978-3-428-02548-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42548-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 185
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einführung |
19 |
|
1. Befugnisse der EWG zur Rechtsetzung |
19 |
|
2. Ausgestaltung des Rechtsetzungsverfahrens |
20 |
|
3. Mitwirkung des Parlaments bei der Rechtsetzung |
20 |
|
4. Gegenstand der Arbeit |
22 |
|
Erster Abschnitt: Sinn der Parlamentsanhörung |
24 |
|
I. Demokratisches Element im Rechtsetzungsverfahren |
24 |
|
II. Beitrag zur Gewaltenhemmung |
26 |
|
Zweiter Abschnitt: Adressat der Anhörungspflichten |
28 |
|
I. Anhörungspflicht der Kommission? |
28 |
|
II. Obligatorische Anhörung durch den Rat |
28 |
|
Dritter Abschnitt: Anwendungsbereich der Parlamentsanhörung |
31 |
|
I. Obligatorische Anhörungen |
31 |
|
1. Institutionelle Theorie |
31 |
|
2. Grundsatz der Einzelaufzählung |
32 |
|
II. Umgehung der obligatorischen Anhörung |
38 |
|
1. Ausweichen auf andere Kompetenznormen |
38 |
|
2. Nichtausübung von Rechtsetzungsbefugnissen |
40 |
|
3. Rückgriff auf außervertragliche Rechtsetzungsverfahren |
42 |
|
III. Ausschaltung des Parlaments durch Schaffung abgeleiteter Kompetenzen |
47 |
|
1. Problemstellung |
47 |
|
2. Zulässigkeit der Parlamentsausschaltung |
48 |
|
3. Grenzen der Parlamentsausschaltung |
52 |
|
a) „Durchführung\" von Grundvorschriften |
52 |
|
aa) Wortsinn |
52 |
|
bb) Rückgriff auf innerstaatliche Rechtsgrundsätze? |
53 |
|
cc) Auslegung des Gemeinschaftsrechts |
53 |
|
dd) Einzelfallkriterien |
55 |
|
ee) Bisherige Praxis |
58 |
|
b) Änderung und autonome Ergänzung von Grundvorschriften |
60 |
|
aa) Grundsätzliche Unzulässigkeit der Parlamentsausschaltung |
61 |
|
bb) Ausnahme: „aufgewertete\" Durchführungsvorschriften |
61 |
|
cc) Bisherige Praxis |
61 |
|
IV. Fakultative Anhörungen durch den Rat |
64 |
|
1. Bisherige Praxis |
64 |
|
2. Rechtliche Würdigung |
66 |
|
V. Ausdehnung der Anhörungspflichten |
67 |
|
1. Gewohnheitsrecht? |
67 |
|
2. Abgeleitetes Gemeinschaftsrecht? |
68 |
|
Vierter Abschnitt: Verfahren der Parlamentsanhörung |
70 |
|
A. Verfahren bis zum offiziellen Anhörungsersuchen |
70 |
|
I. Ablauf im Normalfall |
70 |
|
1. Ausarbeitung des Vorschlags |
70 |
|
2. Weiterleitung |
71 |
|
a) Offizielle Befassung des Rates |
71 |
|
b) Informelle Übermittlung an das Parlament |
72 |
|
3. Anhörungsbeschluß des Rates |
72 |
|
4. Anhörungsersuchen an das Parlament |
73 |
|
a) Förmliche Befassung |
74 |
|
b) Angabe einer Rechtsgrundlage |
74 |
|
c) Fristsetzung |
74 |
|
d) Bemerkungen des Rates zum Vorschlag |
75 |
|
5. Veröffentlichung des Vorschlags |
76 |
|
a) Praxis der Kommission |
76 |
|
b) Würdigung |
76 |
|
II. Vorwegnahme der Rechtsetzung durch politische Vereinbarungen? |
77 |
|
1. Praxis der „Entschließungen\" und „Beschlüsse |
77 |
|
2. Rechtliche Würdigung |
78 |
|
a) Natur der „Entschließungen\" und „Beschlüsse |
78 |
|
b) Vereinbarkeit mit dem Vertrag |
78 |
|
aa) Programme und allgemeine Grundsätze |
78 |
|
bb) Detaillierte materielle Regelungen |
79 |
|
III. Zusammenarbeit zwischen Kommission und Mitgliedstaaten während der Vorschlagsausarbeitung |
80 |
|
1. Bisherige Praxis |
80 |
|
2. Rechtfertigung der Zusammenarbeit |
83 |
|
3. Grenzen der Zusammenarbeit |
83 |
|
a) Wahrung des Initiativrechts der Kommission |
84 |
|
b) Wahrung des parlamentarischen Anhörungsrechts |
84 |
|
c) Wahrung des parlamentarischen Kontrollrechts |
84 |
|
IV. Einflußnahme des Parlaments auf den Kommissionsvorschlag |
85 |
|
1. Bisherige Praxis |
85 |
|
2. Rechtliche Würdigung |
87 |
|
a) Pflicht zu informellem Meinungsaustausch? |
87 |
|
b) Zulässigkeit einer „Vorkonsultation\"? |
88 |
|
V. Vorschlagsänderungen vor dem Anhörungsersuchen? |
90 |
|
1. Änderungen durch den Rat? |
90 |
|
2. Änderungen durch die Kommission? |
91 |
|
a) Änderungspflicht auf Verlangen des Rates? |
91 |
|
b) Recht zur Änderung |
91 |
|
B. Ausarbeitung und Übermittlung der parlamentarischen Stellungnahme |
92 |
|
I. Verfahrensablauf im Normalfall |
92 |
|
1. Ausschußberatung |
92 |
|
a) Praktischer Ablauf |
93 |
|
b) Mitberatende Ausschüsse |
93 |
|
c) Teilnahme von Kommission und Rat |
94 |
|
d) Teilnahme von Interessenvertretern und Experten |
95 |
|
2. Plenarberatung |
96 |
|
a) Praktischer Ablauf |
96 |
|
b) Teilnahme von Kommission und Rat |
96 |
|
c) Inhalt der Entschließungen |
98 |
|
3. Übermittlung und Veröffentlichung |
99 |
|
II. Verfahren in Sonderfällen |
99 |
|
1. Überwingend technische Konsultationen |
99 |
|
2. Dringliche Konsultationen |
100 |
|
a) Dringlichkeitsverfahren |
100 |
|
b) Weitere Beschleunigungsmöglichkeiten |
100 |
|
aa) Schriftliches Verfahren? |
101 |
|
bb) Delegation an Parlamentsausschüsse? |
101 |
|
cc) Häufigere Plenartagungen |
101 |
|
III. Vollständige Information des Parlaments |
102 |
|
1. Anspruch gegenüber dem Rat |
102 |
|
2. Anspruch gegenüber der Kommission |
103 |
|
IV. Berücksichtigung von Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses |
104 |
|
1. Forderung des Parlaments |
104 |
|
2. Würdigung |
104 |
|
a) Rechtliche Erwägungen |
104 |
|
b) Zweckmäßigkeitserwägungen |
105 |
|
3. Praktische Durchführung |
105 |
|
V. Gleichzeitige Verhandlungen im Rat |
106 |
|
1. Bisherige Praxis |
106 |
|
2. Rechtliche Würdigung |
107 |
|
VI. Verweigerung der Stellungnahme |
108 |
|
1. Bisherige Praxis |
108 |
|
2. Rechtliche Würdigung |
109 |
|
a) Rechtspflicht zur Stellungnahme |
109 |
|
b) Folgen der Weigerung |
110 |
|
C. Auswertung der parlamentarischen Stellungnahme |
111 |
|
I. Verhalten der Kommission bis zur Entscheidung |
111 |
|
1. Beschluß zur Stellungnahme des Parlaments |
111 |
|
2. Weiteres Verhalten während der Ratsverhandlungen |
112 |
|
3. Information des Parlaments |
113 |
|
a) Bisherige Praxis |
113 |
|
b) Würdigung |
114 |
|
II. Verhalten des Rates bis zur Entscheidung |
115 |
|
1. Bisheriges Auswertungsverfahren |
115 |
|
a) Praktischer Ablauf |
116 |
|
aa) Kenntnisnahme von der Entschließung |
116 |
|
bb) Beratung in den Vorbereitungsgremien |
116 |
|
cc) Beratimg im Rat |
117 |
|
b) Würdigung |
117 |
|
aa) Rechtliche Aspekte |
117 |
|
bb) Politische Aspekte |
118 |
|
2. Verbesserungswünsche des Parlaments |
118 |
|
a) Dialog bei Meinungsverschiedenheiten |
118 |
|
b) Begrenztes Einspruchsrecht |
120 |
|
3. Erwähnung der Stellungnahme im Bezugsvermerk |
121 |
|
a) Obligatorische Konsultationen |
121 |
|
b) Fakultative Konsultationen |
121 |
|
III. Nachträgliche Unterrichtung des Parlaments |
122 |
|
1. Unterrichtung durch den Rat |
122 |
|
a) Forderungen des Parlaments |
122 |
|
b) Haltung des Rates |
123 |
|
c) Rechtliche Würdigung |
124 |
|
aa) Informationspflicht des Rates? |
124 |
|
bb) Zulässigkeit freiwilliger Unterrichtung |
125 |
|
2. Unterrichtung durch die Kommission |
126 |
|
a) Forderungen des Parlaments |
126 |
|
b) Haltung der Kommission |
126 |
|
c) Rechtliche Würdigung |
127 |
|
aa) Informationspflicht der Kommission |
127 |
|
bb) Wahrung der Zusammenarbeit mit dem Rat |
127 |
|
Fünfter Abschnitt: Wiederaufleben von Anhörungspflichten |
129 |
|
A. Änderung der tatsächlichen Umstände |
129 |
|
I. Problemstellung |
129 |
|
II. Rechtliche Würdigung |
130 |
|
B. Umgestaltung des Kommissionsvorschlags |
131 |
|
I. Problemstellung |
131 |
|
II. Haltung der Gemeinschaftsorgane |
132 |
|
1. Parlament |
132 |
|
2. Kommission |
132 |
|
3. Rat |
133 |
|
4. Gerichtshof |
133 |
|
III. Änderungsbefugnisse gem. Art. 149 |
134 |
|
1. Funktion des Art. 149 |
134 |
|
a) Zwang zur Zusammenarbeit zwischen Rat und Kommission |
134 |
|
b) Möglichkeit der Berücksichtigung von Parlamentswünschen |
134 |
|
2. Grenzen des Art. 149 |
135 |
|
a) „Änderung\" im allgemeinen Sprachgebrauch |
135 |
|
b) Achtung der vertraglichen Kompetenz Verteilung |
135 |
|
aa) Anhörungs- und Kontrollbefugnisse des Parlaments |
135 |
|
bb) Vorschlagsrecht der Kommission |
136 |
|
3. Auswirkung auf den Umfang der obligatorischen Parlamentsanhörung |
137 |
|
a) Keine Erweiterung |
137 |
|
b) Keine Einschränkung |
137 |
|
IV. Pflicht zur erneuten Parlamentsanhörung |
138 |
|
1. Grundlegende Abweichung vom ursprünglichen Konsultationsgegenstand |
138 |
|
a) Vergleichsobjekte |
138 |
|
b) Vergleichskriterien |
140 |
|
2. Fehlen einer einschlägigen Parlamentsäußerung |
141 |
|
a) Notwendigkeit der Äußerung |
141 |
|
b) Art der Äußerung |
142 |
|
3. Restriktive Gesamtwürdigung? |
143 |
|
a) Anhörung bloße Formvorschrift? |
143 |
|
b) Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Gemeinschaft? |
144 |
|
V. Leitlinien für Einzelfälle |
145 |
|
1. „Formale\" Abweichungen |
145 |
|
a) Änderung der Rechtsgrundlage |
146 |
|
b) Änderung der Rechtsform |
146 |
|
c) Teilung des Vorschlags |
147 |
|
d) Zusammenfassung von Vorschlägen bzw. Vorschlagsteilen |
148 |
|
e) Änderung des zeitlichen Geltungsbereichs |
149 |
|
aa) Inkrafttreten |
149 |
|
bb) Außerkrafttreten |
149 |
|
2. Inhaltliche Abweichungen |
149 |
|
a) Abweichungen innerhalb des ursprünglichen Sachbereichs |
150 |
|
aa) Materielle Abweichungen |
150 |
|
bb) Institutionelle Abweichungen |
151 |
|
b) Einschränkung des ursprünglichen Sachbereichs |
153 |
|
c) Ausdehnung des ursprünglichen Sachbereichs |
154 |
|
3. Zusammentreffen verschiedenartiger Abweichungen |
157 |
|
a) Verordnung Nr. 25 |
157 |
|
b) Verordnung Nr. 1017/68 |
160 |
|
Sechster Abschnitt: Die Befassung des Gerichtshofs mit Fragen der Parlamentsanhörung |
164 |
|
I. Durchsetzung der Parlamentsanhörung im Wege der Untätigkeitsklage (Art. 175) |
164 |
|
1. Klagerecht des Parlaments |
164 |
|
2. Unterlassung eines „Beschlusses |
165 |
|
3. Vorverfahren |
166 |
|
4. Inhalt und Folgen des Urteils |
167 |
|
II. Abstrakte Kontrolle mitwirkungsbedürftiger Rechtsakte im Wege der Nichtigkeitsklage (Art. 173) |
168 |
|
1. Klagerecht |
168 |
|
2. Klagegrund |
169 |
|
3. Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen |
170 |
|
4. Inhalt und Folgen des Urteils |
170 |
|
III. Konkrete Kontrolle mitwirkungsbedürftiger Rechtsakte |
171 |
|
1. Einrede der Rechtswidrigkeit im Verfahren vor dem Gerichtshof (Art. 184) |
171 |
|
a) Gegenstand der Einrede |
172 |
|
b) Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen |
172 |
|
c) Rechtswirkungen der Unanwendbarkeit |
172 |
|
2. Vorabentscheidung nach Vorlage durch nationale Gerichte (Art. 177) |
173 |
|
a) Gegenstand der Gültigkeitsfrage |
174 |
|
b) Prüfung der Parlamentsanhörung von Amts wegen |
175 |
|
c) Rechts Wirkungen der Ungültigerklärung |
175 |
|
Literaturverzeichnis |
177 |
|