Die Öffentlichen Anhörungen (»Hearings«) des Deutschen Bundestages

BOOK
Ein Beitrag zur Beobachtung der Entfaltung eines lebendigen Verfassungssystems an Hand von organisatorischen und geschäftsordnungsmäßigen Entwicklungen eines obersten Staatsorgans
- Authors: Appoldt, Friedrich Walter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 167
- (1971)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
I: 1.1. Motivation und Ziel der Arbeit | 17 | ||
II: 1.2. Methodischer Aufriß über den Gang der Untersuchung | 19 | ||
TEIL I: 2. Öffentliche Hearings im amerikanischen Kongreß | 21 | ||
Erster Abschnitt: 2.1. Kurzer geschichtlicher Abriß | 21 | ||
Zweiter Abschnitt: 2.2. Politische Praxis | 24 | ||
I: 2.2.1. „Public hearings\" und „closed hearings | 24 | ||
II: 2.2.2. „Legislative hearings\" und „investigative hearings | 25 | ||
III: 2.2.3. Funktionen der „public hearings | 26 | ||
Dritter Abschnitt: 2.3. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Hearings | 30 | ||
I: 2.3.1. Allgemeines | 30 | ||
II: 2.3.2. Zwangsmittel gegen Auskunftspersonen | 32 | ||
III: 2.3.3. Schranken der Untersuchungsgewalt | 34 | ||
2.3.3.1. Inhaltliche Schranken | 34 | ||
2.3.3.2. Einschränkung durch den Grundsatz der Gewaltentrennung | 36 | ||
2.3.3.3. Einschränkung durch Grundrechte | 37 | ||
TEIL II: 3. Hearings im Deutschen Bundestag | 43 | ||
Erster Abschnitt: 3.1. Einführung | 43 | ||
I: 3.1.1. Zur Terminologie | 43 | ||
II: 3.1.2. Historischer Hintergrund und Entwicklung der satzungsmäßigen Fassung des § 73 Abs. 2 GeschOBT | 44 | ||
III: 3.1.3. Traditionelle Auslegung des § 73 (2) GeschOBT | 47 | ||
Zweiter Abschnitt: 3.2. Bisherige praktische Erfahrungen mit Hearings | 49 | ||
I: 3.2.1. Politischer Stellenwert der in Hearings beratenen Gegenstände | 49 | ||
II: 3.2.2. Probleme der verfahrensmäßigen Gestaltung des Hearings | 51 | ||
3.2.2.1. Gründliche Vorbereitung | 51 | ||
3.2.2.2. Kreuzverhör oder breite Sachdarstellung in Vortragsform? | 52 | ||
3.2.2.3. Die Rolle des Ausschußvorsitzenden | 55 | ||
3.2.2.4. Die Beteiligung von Ministerialreferenten | 56 | ||
3.2.2.5. Die Zulassung der Massenmedien | 57 | ||
III: 3.2.3. Politische Bedeutung des Hearings | 58 | ||
3.2.3.1. Institutionalisierung der Verbandsmitwirkung an der Gesetzgebung | 59 | ||
3.2.3.2. Institutionalisierung der Beteiligung von Forschung und Wissenschaft am politischen Willensbildungsprozeß | 62 | ||
3.2.3.3. Politische Entscheidungen werden rationaler | 67 | ||
3.2.3.4. Legislative Willensbildung wird durchsichtiger | 68 | ||
3.2.3.5. Das Hearing als Instrument der Kontrolle | 70 | ||
3.2.3.6. Gewichtsverteilung der genannten Merkmale | 73 | ||
3.2.3.7. Fazit: Stärkung der Ausschüsse gegenüber dem Plenum | 73 | ||
Dritter Abschnitt: 3.3. Kritische Anmerkungen zur politischen Praxis der Hearings | 74 | ||
Vierter Abschnitt: 3.4. Verwandte Einrichtungen | 75 | ||
I: 3.4.1. „Hearings\" außerparlamentarischer Gruppierungen | 75 | ||
II: 3.4.2. Sachverständigenbeiräte und Enquetekommissionen | 76 | ||
III: 3.4.3. Untersuchungsausschüsse, Petitionen und Interpellationen | 79 | ||
TEIL III: 4. Die Stellung des Hearings im Grundgesetz | 82 | ||
Erster Abschnitt: 4.1. Rechtsnatur des Hearings als Geschäftsordnungsnorm | 82 | ||
I: 4.1.1. Dogmatische Betrachtung | 82 | ||
II: 4.1.2. Verfassungspolitische Bewandtnis | 83 | ||
Zweiter Abschnitt: 4.2. Die Bedeutung des Hearings für die Funktionen des Parlaments | 87 | ||
I: 4.2.1. Legislative Funktion | 88 | ||
II: 4.2.2. Kontrollfunktion | 89 | ||
III: 4.2.3. Forumfunktion | 92 | ||
IV: 4.2.4. Gewichtsverteilung im Funktionenkatalog | 96 | ||
Dritter Abschnitt: 4.3. Das Hearing im Spannungsfeld Parlament-Öffentlichkeit-Regierung | 99 | ||
I: 4.3.1. Parlament und Öffentlichkeit | 99 | ||
4.3.1.1. Hearing und Öffentlichkeit der Machtausübung | 99 | ||
4.3.1.2. Hearing, Öffentlichkeit und Kontrolle von Machtausübung | 102 | ||
4.3.1.3. Das Hearing als Nahtstelle zwischen staatlicher und gesellschaftlicher Macht | 105 | ||
II: 4.3.2. Das Hearing als Faktor der Relationsverschiebung von Plenum und Ausschüssen | 106 | ||
III: 4.3.3. Einordnung des Hearings in das Bezugssystem Parlament- Regierung | 109 | ||
5. Schluß | 114 | ||
I: 5.1. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 114 | ||
II: 5.2. Abschließende Betrachtung | 116 | ||
Anhang | 118 | ||
Tabelle I | 118 | ||
Tabelle II | 121 | ||
Graphische Darstellung A | 122 | ||
Graphische Darstellung B | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 124 |