Staatsrechtliche Probleme politischer Planung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
1. Kapitel: Funktionen politischer Planung im Industriestaat |
19 |
|
2. Kapitel: Planung als Problemlösungsstrategie |
36 |
|
I. Der Begriff der Planung |
38 |
|
1. Planung kein interdisziplinär eindeutiger Begriff |
38 |
|
2. Planung als Vorgabe verbindlicher Handlungs- und Entscheidungsrahmen |
42 |
|
3. Abweisung verkürzender Planungsbegriffe |
49 |
|
a) Bloße systematische und zweck-mittel-rationale Vorbereitung von Entscheidungen? |
49 |
|
b) Bloßes Instrument der Reformpolitik? |
52 |
|
II. Einteilungsgesichtspunkte für politische Planung |
54 |
|
1. Aufgabenplanung und Ressourcenplanung |
56 |
|
2. Konkretisierungsbedürftige Planung und konkreter Plan |
59 |
|
3. Entwicklungsplanung und Ressortplanung (Fachplanung) |
62 |
|
4. Entscheidungsstruktur- und Organisationsplanung |
67 |
|
III. Entscheidungsschritte in den Verfahren politischer Planung |
68 |
|
1. Problemformulierung |
70 |
|
2. Informations- und Datensammlung (Lageanalyse) |
72 |
|
3. Prognose der Entwicklung |
75 |
|
4. Entwicklung der Zielvorstellungen, Prioritäten und Zielketten |
79 |
|
5. Insbesondere Operationalisierung der Zielvorstellungen durch Nutzen-Kosten-Analyse |
83 |
|
6. Bindung und Flexibilität in Planungsverfahren |
86 |
|
a) Die Offenheit der Planung |
86 |
|
b) Faktische Bindungswirkung durch Vorwirkung |
88 |
|
aa) Vorwirkungen der Planung im Bereich des Rechtsschutzes |
89 |
|
bb) Die Vorwirkung der Planausarbeitung |
90 |
|
cc) Die Vorwirkung der Planung in der Realisierungsphase |
93 |
|
7. Fehleranalyse und Erfolgskontrolle |
97 |
|
3. Kapitel: Verfassungstheorethische Grundlagen der modernen Planungsproblematik (Problemaufriß) |
103 |
|
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben der Planung |
103 |
|
1. Die verfassungsrechtliche Kompetenzen- und Verfahrensordnung |
104 |
|
2. Staatszielbestimmungen und Verfassungsgrundsätze |
108 |
|
II. Eindringen von Planungselementen in die Verfassung |
115 |
|
1. Verfassungswandel durch Aufnahme von Planungsnormen in die Verfassung |
116 |
|
2. Wandel einzelner verfassungsrechtlicher Institutionen durch politische Planung |
120 |
|
III. Die Planungsidee als Paradigma eines neuen Verfassungsverständnisses |
122 |
|
4. Kapitel: Die Verteilung der Planungsfunktionen im Schema der Verfassung |
129 |
|
I. Planungsfunktionen im Bereich der Parteien |
131 |
|
1. Die Einwirkung der Parteien auf den Prozeß staatlicher Willensbildung |
132 |
|
2. Formulierung von Planungszielen in Parteiprogrammen |
134 |
|
3. Keine Bindung der Parlamentsabgeordneten an die Parteiprogramme |
139 |
|
II. Die Verteilung der Planungsfunktionen im Bereich der Regierung |
146 |
|
1. Die Planungsfunktionen des Regierungschefs |
149 |
|
a) Bei der Kabinettsbildung und Kabinettsleitung |
149 |
|
b) Richtlinienkompetenz |
150 |
|
aa) Informations- und Datensammlung |
156 |
|
bb) Prognose der Entwicklung |
157 |
|
cc) Entwicklung von Zielvorstellungen |
157 |
|
dd) Operationalisierung der Zielplanungen |
160 |
|
ee) Erfolgskontrolle |
160 |
|
2. Die Planungsfunktionen des Kabinetts und der einzelnen Ressorts |
161 |
|
III. Die Funktionen der Ministerialbürokratie im Planungsbereich der Regierung |
165 |
|
1. Die Mitwirkung an den politischen Entscheidungen der staatsleitenden Instanzen |
165 |
|
a) Bereiche bürokratischer Mitwirkung |
170 |
|
aa) Der Anteil der Bürokratie an der Formulierung von politischen Leitzielen |
170 |
|
bb) Die Beteiligung der Bürokratie am Vollzug politischer Programme und Planungen |
171 |
|
cc) Wachsende Mitwirkungs- und Einflußmöglichkeiten der Bürokratie in den Verfahren politischer Planung |
174 |
|
b) Tendenzen bürokratischer Mitwirkung und Einflußnahme |
176 |
|
2. Die Kontrolle der Bürokratie durch die politische Führung |
179 |
|
IV. Planungsfunktionen im Bereich des Parlaments |
185 |
|
1. Demokratische Legitimation, Publizität und Verbindlichkeit politischer Planungen durch Gesetzesform |
185 |
|
a) Das Gesetz als die vorzugsweise gebotene Form politischer Planungen |
185 |
|
b) Politische Planungen in Form schlichter Parlamentsbeschlüsse? |
189 |
|
c) Politische Planungen in Form von Rechtsverordnungen oder von Regierungsbeschlüssen |
190 |
|
2. Kriterien und Funktionen des Planungsgesetzes |
195 |
|
a) Erscheinungsformen und Merkmale des Planungsgesetzes |
195 |
|
aa) Erscheinungsformen des Planungsgesetzes |
199 |
|
bb) Zweckfixierung, Flexibilität und Zukunftsoffenheit als Merkmale des Planungsgesetzes |
200 |
|
b) Funktionen planungsrechtlicher Vorschriften |
205 |
|
V. Planungsfunktionen im Bereich des Bundesrates |
211 |
|
1. Die Durchsetzung der Länderinteressen |
212 |
|
2. Die Kontrolle der technisch-administrativen Zweckmäßigkeit politischer Planung |
212 |
|
3. Die Durchsetzung oppositioneller Politik |
213 |
|
5. Kapitel: Insbesondere die verfassungsmäßige Verteilung der Planungsfunktionen zwischen Parlament und Regierung |
217 |
|
I. Politische Planung als spezifische Regierungsfunktion? |
218 |
|
1. Begründungsversuche |
220 |
|
a) Die Planungsindifferenz des Grundgesetzes |
220 |
|
b) Planung als genuin exekutivische Tätigkeit |
221 |
|
aa) Die konjunkturpolitische Planung als Argumentationsansatz |
222 |
|
bb) Folgerungen aus der Funktionenlehre |
223 |
|
c) Der Gesichtspunkt der Effizienz |
228 |
|
aa) Die mangelnde Planungskapazität der Parlamente |
229 |
|
bb) Effizienzsteigerung ohne Kompetenzenverschiebung |
231 |
|
2. Der Einwand der faktischen Kompetenzenverschiebung |
232 |
|
II. Differenzierte Verteilung der Planungsfunktionen (Frühzeitige und umfassende Beteiligung des Parlaments) |
237 |
|
1. Funktionenteilung in Analogie zu Kompetenzenverteilungsnormen? |
237 |
|
a) Analogie zu Art. 110 GG |
238 |
|
b) Analogie zu Art. 59 Abs. 2 GG |
239 |
|
c) Vorerstreckung des Gesetzesvorbehaltes |
240 |
|
d) Rechtsanalogie zum verfassungsrechtlichen Kompetenzenverteilungsschema insgesamt |
246 |
|
2. Funktionenteilung aus dem Gesichtspunkt der Staatsleitung zur gesamten Hand? |
248 |
|
a) Planung zur gesamten Hand von Regierung und Parlament? |
248 |
|
b) Der begrenzte Erkenntniswert einer Lehre von der Staatsleitung zur gesamten Hand |
252 |
|
3. Funktionenteilung aus dem Gesichtspunkt der parlamentarischen Demokratie |
256 |
|
4. Funktionenteilung aus dem Gesichtspunkt der Gewaltenbalancierung |
266 |
|
III. Einzelne parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse an politischer Planung |
273 |
|
1. Planungssteuerung durch Beschluß über den Haushaltsplan |
274 |
|
2. Planungssteuerung durch Beschluß über die mittelfristige Finanzplanung |
287 |
|
a) Funktionen der Finanzplanung |
288 |
|
b) Verfassungswidrigkeit von § 9 StabG |
292 |
|
3. Informationsrechte |
304 |
|
a) Der Informationsbedarf des Parlaments |
304 |
|
b) Informationsmöglichkeiten durch Interpellation, Anfragen und Untersuchungsausschüsse |
309 |
|
c) Der allgemeine parlamentarische Planungsinformationsanspruch |
315 |
|
aa) Verfassungsrechtliche Begründung |
315 |
|
bb) Inhalt der Planungsinformationspflicht der Regierung |
318 |
|
4. Planungsinitiative |
322 |
|
a) Formen der Planungsinitiative |
322 |
|
b) Berechtigung des Parlaments zur Planungsinitiative |
324 |
|
6. Kapitel: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Zielsetzungen für die politische Planung |
330 |
|
I. Vorgaben aus Staatsstrukturbestimmungen (dargestellt am Beispiel des Rechtsstaatsprinzips) |
333 |
|
1. Rechtsstaatliche Vorgaben für die Planung |
333 |
|
2. Politische Planung als Instrument der Rechtsstaatlichkeit |
337 |
|
3. Insbesondere Rechtssicherheit durch Konsequenz im Planungsrecht |
339 |
|
a) Konsequenz im Planungsrecht aus faktischen Gründen |
341 |
|
b) Konsequenz im Planungsrecht aus verfassungsrechtlichen Gründen |
343 |
|
aa) Durchbrechung der „Regeln\" über die Gesetzeskollision im Planungsrecht |
344 |
|
bb) Bindung des Gesetzgebers durch Hineinwachsen gesetzlicher Regelungen in das Verfassungsrecht |
352 |
|
cc) Die Bindung an selbstgesetzte Prinzipien sozialer und ökonomischer Gestaltung aus dem Gesichtspunkt der Prinzipientreue |
358 |
|
II. Auftrag zu politischer Planung aus Staatszielbestimmungen |
371 |
|
1. Rationalität und Effizienz staatlichen Handelns als Grundmaximen politischer Kultur |
372 |
|
2. Der Verfassungsauftrag zu politischer Planung |
377 |
|
a) Planung und Grundrechtsvoraussetzungen im regelungsintensiven Industriestaat |
380 |
|
b) Pflicht zur grundrechtseffektuierenden Planung als Sozialstaatsgebot |
383 |
|
III. Planungsziele aus dem Sozialstaatsprinzip |
387 |
|
1. Planungsziel „sozialer Frieden |
392 |
|
2. Planungsziel „soziale Sicherheit |
393 |
|
3. Planungsziel „soziale Gerechtigkeit |
394 |
|
4. Mangelnde Konkretheit der Planungsziele aus dem Sozialstaatsprinzip |
396 |
|
IV. Planungsziele aus den Grundrechten |
399 |
|
1. Planungsziele aus einzelnen Grundrechten |
402 |
|
2. Planungsprioritäten aus einer Rangordnung der Grundrechte |
408 |
|
3. Zur Konkordanz der grundrechtsbestimmten Planungsziele |
415 |
|
4. Zur Legitimationsfunktion der Korrelation von Planungs- und Verfassungszielen |
416 |
|
V. Grenzen sozialstaatlicher und grundrechtseffektuierender Planung |
417 |
|
Literaturverzeichnis |
429 |
|