Gewerkschaftliche Boykottmaßnahmen im System des Arbeitskampfrechts
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erster Teil: Sozialgeschehen des Boykotts und prinzipielle Wertungsmaßstäbe innerhalb der Rechtsordnung |
15 |
|
§ 1 Einführung in die Problematik |
15 |
|
I. Die Boykottgeschehen in der Seeschiffahrt als aktualtypische Realform |
15 |
|
II. Meinungsstand zu den Boykottfällen in der Seeschiffahrt |
16 |
|
1. Begriffliche Einordnung |
16 |
|
2. Rechtliche Bewertung |
18 |
|
III. Merkmale der divergenten Fallgruppenbeurteilung |
19 |
|
§ 2 Realformen und Typologie der Boykottatbestände |
21 |
|
I. Die Unschärfe einer begrifflichen Boykotterfassung |
21 |
|
II. Historische Entwicklung der Boykottfälle |
22 |
|
III. Merkmale der Realformen der Boykottatbestände |
24 |
|
1. Bezugspunkt der Boykottmaßnahmen |
24 |
|
a) Entzug von Arbeitskräften, Einstellungssperre |
24 |
|
b) Absatzsperre, Kundensperre |
26 |
|
2. Durchsetzung des Boykotts |
26 |
|
a) Aufforderung an Dritte |
26 |
|
b) Androhung von Nachteilen bei Nichtbefolgung |
27 |
|
c) Faktische Durchsetzung der Sperre mittels weiterer Kampfmaßnahmen |
28 |
|
IV. Typologie der Fallgruppen des Boykotts |
28 |
|
1. Konfliktaustragung durch Willensbeugung |
29 |
|
2. Einschaltung Dritter in das Kampfgeschehen |
30 |
|
a) Drei-Parteien-Verhältnis |
30 |
|
b) Unabhängigkeit des Adressaten |
31 |
|
c) Willensbeeinflussung beim Adressaten |
33 |
|
d) Rechtsverhältnisse zwischen Adressat und Boykottiertem |
34 |
|
3. Tatbestandliche Eingrenzung als Arbeitsgrundlage |
34 |
|
V. Boykottaufruf und Boykottdurchführung |
35 |
|
VI. Merkmale der arbeitskampfrechtlichen Boykottfälle |
36 |
|
1. Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit |
36 |
|
2. Kampfziel als Kriterium eines Boykottes als Arbeitskampfmittel |
37 |
|
3. Abgrenzung zu Streik und Aussperrung |
40 |
|
§ 3 Die Beteiligung Dritter als Problemschwerpunkt der Boykottbewertung |
42 |
|
I. Mehraktigkeit als Basis unterschiedlicher Bewertungsmaßstäbe |
42 |
|
II. Arbeitskampfrechtliche Bewertung des mehrstufigen Gesamtgeschehens |
43 |
|
III. Problemstellung und Gang der Untersuchung |
44 |
|
§ 4 Kriterien und Methoden zivilistischer Boykottbewertung |
47 |
|
I. Die Steuerung der judikativen Bewertungsgrundsätze durch die Prozeßlage als Erschwernis einer fallgruppenorientierten Analyse |
47 |
|
II. Anfängliche Entwicklungslinien der deliktischen Beurteilung von Boykottgeschehen |
49 |
|
1. Reichsgerichtliche Rechtsprechung |
49 |
|
2. Judikatur des Reichsarbeitsgerichts |
53 |
|
3. Frühere Literatur zum Boykottgeschehen |
54 |
|
III. Determinanten der Boykottbewertung nach 1945 |
57 |
|
1. Die wettbewerbsrechtliche Sonderentwicklung |
57 |
|
2. Die Entwicklung der Boykottpraxis und deren rechtlicher Bewertung im Kontext des Rechts am Gewerbebetrieb |
58 |
|
3. Modifikation der Boykottbewertung durch Grundrechtseinfluß |
63 |
|
IV. Zusammenfassende Analyse der zivilistischen Boykottbewertung |
70 |
|
1. Interessenabwägung statt Bewertungsautomatismus |
70 |
|
2. Kriterien und Methode der Interessenabwägung |
72 |
|
3. Resultate der Interessenabwägung |
74 |
|
a) Deliktsmaßstäbe im Verhältnis Verrufer – Boykottierter |
74 |
|
b) Deliktische Boykottbewertung und Einzelverhältnisse zwischen den Parteien |
75 |
|
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche und arbeitskampfsystematische Problematik der Boykottfälle |
77 |
|
§ 5 Funktion und verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitskampfrechts |
77 |
|
I. Arbeitskampfrecht und Zivilrecht |
77 |
|
1. Funktionsbestimmung des Arbeitskampfrechts gegenüber dem Zivilrecht |
77 |
|
2. Die „Einheitstheorie“ als Grundlage für die kollektive Bewertung der Einzelakte |
79 |
|
a) Grundaussagen der Einheitstheorie |
79 |
|
b) Einheitstheorie und Individualbefugnisse |
80 |
|
3. Konsequenzen für den arbeitsrechtlichen Boykott |
83 |
|
4. Zwischenergebnis |
84 |
|
II. Art. 9 Abs. 3 GG als legislativer Standort des Koalitions- und Arbeitskampfrechts |
84 |
|
1. Garantie der individuellen Koalitionsfreiheit |
84 |
|
2. Art. 9 Abs. 3 GG als Basis kollektivrechtlich relevanter Interessenwahrnehmung |
85 |
|
a) Historische Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG |
85 |
|
b) Normzweckorientierte Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG |
86 |
|
c) Koalitionsbestands-, Koalitionsbetätigungsgarantie und Garantie der Koalitionsmittel |
89 |
|
III. Inhalt und Umfang der Arbeitskampfgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG |
92 |
|
1. Funktionsbezogenheit des Arbeitskampfes auf die „Koalitions-(Kollektiv-)Vereinbarung“ |
92 |
|
2. Normstruktur des Art. 9 Abs. 3 GG |
93 |
|
3. Prinzipielle Direktiven des Bundesverfassungsgerichts zur Grundrechtsausfüllung |
95 |
|
4. Garantieumfang der Arbeitskampfgewährleistung |
97 |
|
a) Der „Kernbereich“ als Garantieumfang |
97 |
|
aa) Die Kernbereichslehre des Bundesverfassungsgerichts |
97 |
|
bb) Bestimmung des Kernbereichs als Mindestbereich |
98 |
|
α) Gegenständliche Bestimmung |
98 |
|
β) Das Kriterium der „Unerläßlichkeit“ als Maßstab des Umfanges des Kernbereichs |
100 |
|
cc) Kernbereich und Arbeitskampfgarantie |
101 |
|
b) Gewährleistung des Arbeitskampfes außerhalb des Kernbereichs als Mindestkomplettierung |
102 |
|
aa) Gewährleistung „originärer“ Grundrechtsbetätigung |
102 |
|
bb) Ausdehnungsbedürftigkeit des Garantieumfanges |
103 |
|
cc) Grenzen der Gewährleistung im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG |
104 |
|
α) Gesetze als grundrechtsprägende Normen |
104 |
|
β) Rahmenrechte Dritter als (nicht starre) Antipode |
105 |
|
dd) Grenzziehung durch Kollisionslösung |
105 |
|
c) Zwischenergebnis |
109 |
|
§ 6 Garantiebereich des Art. 9 Abs. 3 GG und Boykott als Arbeitskampfmittel |
110 |
|
I. Die vorbehaltlos angenommene Zulässigkeit des Boykotts als Arbeitskampfmittel |
110 |
|
II. Grundsätze der Normkomplettierung im Projektionspunkt des Boykotts als Arbeitskampfmittel |
111 |
|
1. Historischer Aspekt bei der Normkomplettierung |
111 |
|
2. Geeignetheit, Wirksamkeit, Erforderlichkeit |
112 |
|
III. Gewährleistungsumfang der Normkomplettierung |
116 |
|
1. Der Boykott im Sektor der Mindestkomplettierung als Kernbereichsgewährleistung |
116 |
|
2. Gewährleistung des Boykotts im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG |
118 |
|
a) Aussagegehalt des Grundsatzes der freien Kampfmittelwahl |
118 |
|
b) Die Kollisionslösung von Normkomplettierung und Schutz der Rechtspositionen des Arbeitgebers unter Beachtung des Übermaßverbotes |
120 |
|
aa) Positionsbestimmung der Art. 9 Abs. 3 GG innewohnenden arbeitnehmerseitigen Koalitionsbetätigungsfreiheit |
120 |
|
bb) Positionsbestimmung der entgegenstehenden Arbeitgeberrechte |
121 |
|
cc) Kollisionslösung unter Beachtung des Übermaßverbotes |
122 |
|
IV. Ergebnis |
126 |
|
§ 7 Boykott und Paritätsmaßstab |
127 |
|
I. Systematik des Paritätsgrundsatzes |
127 |
|
1. Funktion und Inhalt des Paritätsgrundsatzes |
127 |
|
a) Funktionsbestimmung und Legitimationsbasis des Paritätsgrundsatzes |
127 |
|
b) Inhalt des Paritätsgrundsatzes |
128 |
|
aa) Bezugspunkt: Kampfmittel oder Verhandlungschance |
129 |
|
bb) Formelle oder materielle Parität |
129 |
|
2. Systematische Schwächen des generalklauselartigen Paritätsgrundsatzes |
130 |
|
II. Parität und Boykott in der Funktion als Mindestkomplettierung |
133 |
|
III. Die Relevanz des Paritätsgrundsatzes für den arbeitskampfrechtlichen Boykott im Normbereich des Art. 9 Abs. 3 GG |
134 |
|
1. Konkretisierung des Paritätsgrundsatzes im Bezugspunkt der Kampfmittel |
134 |
|
a) Paritätserfordernis und einzelnes Koalitionskampfmittel |
134 |
|
b) Der abstrakte Maßstab der Parität |
135 |
|
c) Die Problematik einer branchenspezifischen Kampfparität |
136 |
|
2. Imparität durch den Einsatz des Boykotts als Arbeitskampfmittel? |
139 |
|
a) Irrelevanz einer Prüfung des Boykotts an der konkreten Koalitionsparität |
139 |
|
b) Determinanten einer abstrakten und strukturellen Gleichgewichtigkeit beim Einsatz des Boykotts als Arbeitskampfmittel |
140 |
|
aa) Fehlendes konnexes Kampfmittel der Gegenseite als Bezugspunkt |
140 |
|
bb) Die faktische Problematik von Solidaraktionen als paritätserhaltende Größe |
141 |
|
IV. Ergebnis |
146 |
|
§ 8 Boykott und Übermaßverbot |
147 |
|
I. Die Relevanz von öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Übermaßverbot für die Gewährleistungsschichten des Boykotts |
147 |
|
II. Boykott und privatrechtliches Übermaßverbot |
149 |
|
1. Arbeitskampfrechtliche Modifikationen des privatrechtlichen Übermaßverbots |
149 |
|
2. Kampfmittel und Übermaßverbot |
152 |
|
a) Grundsatz des schonendsten Mittels |
152 |
|
b) Boykottdurchführung und Übermaßverbot |
154 |
|
III. Ergebnis |
156 |
|
Dritter Teil: Konsequenzen der verfassungsrechtlichen und arbeitskampfsystematischen Grundlagen für die Boykottbewertung im einzelnen |
157 |
|
§ 9 Exemplarische Anwendung I: Fallgruppe der Kundensperre mittels bloßer Aufforderung an Dritte |
157 |
|
I. Kundensperre ohne Verletzung vertraglicher Pflichten |
157 |
|
1. Prinzipielle Zulässigkeit vertragskonformen Verhaltens |
157 |
|
2. Deliktsrechtliche Grenzen |
158 |
|
a) Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb |
158 |
|
b) §§ 823 Abs. 2, 826 BGB als externe Kampfgrenzen der Durchführung der Kundensperre im einzelnen |
160 |
|
II. Kundensperre unter Verletzung vertraglicher Pflichten |
161 |
|
1. Pflichtverletzung des Verrufers |
161 |
|
2. Pflichtverletzung des Adressaten |
162 |
|
3. Interdependenzen beider Pflichtenkreise |
166 |
|
III. Kundensperre und Wettbewerbsrecht |
169 |
|
1. Anwendbarkeit der wettbewerbsrechtlichen Normen bei Arbeitskampfmaßnahmen |
169 |
|
2. Tatbestandsmäßigkeit der Kundensperre im Rahmen des Wettbewerbsrechts |
170 |
|
a) Das Kriterium des „Wettbewerbsverhältnisses“ |
170 |
|
b) Die Kundensperre im Maßstab des § 1 UWG |
172 |
|
c) Kundensperre und §§ 1 Abs. 1, 25 Abs. 1, 2 GWB |
173 |
|
d) Kundensperre und Boykottverbot des § 26 Abs. 1 GWB |
174 |
|
§ 10 Exemplarische Anwendung II: Fallgruppe der Kundensperre in der Form der Durchsetzung mittels weiterer Kampfmaßnahmen |
176 |
|
I. Die Einordnung der Einzelakte der Boykottdurchführung in arbeitskampfrechtliche Kategorien |
176 |
|
1. Die hintereinandergeschalteten Aufrufe zum Arbeitskampf |
176 |
|
a) Der (primäre) Aufruf zum Boykott des Gegners und sein Adressat |
176 |
|
b) Der (sekundäre) Aufruf an die Arbeitnehmer des Adressaten zur faktischen Herbeiführung der Sperre |
177 |
|
2. Qualifizierung des Durchführungsstreiks |
178 |
|
II. Rechtmäßigkeit von Boykott und Durchführungsstreik |
179 |
|
1. Rechtmäßigkeit des Boykottaufrufs und Grundsatz der eigenständigen Beurteilung |
179 |
|
2. Rechtmäßigkeit des Durchführungsstreiks |
181 |
|
a) Generelle Bewertungskriterien für den Sympathiestreik in Rechtsprechung und Literatur |
181 |
|
b) Die prinzipielle Zulässigkeit des Durchführungsstreiks im Lichte dieser Kriterien, insbesondere des Akzessorietätsprinzips |
183 |
|
c) Zwischenergebnis |
188 |
|
3. Durchführungsstreik und Arbeitskampfsystem |
188 |
|
a) Funktionalität des Sympathiekampfes |
188 |
|
b) Sympathiestreik und Boykottdurchführung |
192 |
|
4. Durchführungsstreik und Erkämpfung eines Tarifvertrages „auf Vorrat“ |
193 |
|
5. Durchführungsstreik und Vertragsbeziehungen zwischen Adressat und Boykottiertem |
196 |
|
§ 11 Perspektiven arbeitskampfrechtlicher Einordnung des Boykotts |
198 |
|
Literaturverzeichnis |
200 |
|