Das Koalitionsgesetz

BOOK
Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung des Rechts der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände
- Authors: Gerhardt, Michael
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 313
- (1977)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Die Gewerkschaften nach geltendem Recht | 20 | ||
1. Stellung und Wirkungskreis der Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft | 20 | ||
a) Die Grundlagen der sozialen Selbstverwaltung | 20 | ||
b) Die selbstgesetzten Aufgaben der Gewerkschaften | 21 | ||
c) Institutionalisierte Zuständigkeiten und Rechte der Gewerkschaften | 23 | ||
d) Bereiche und Bedeutung faktischer Einflußnahme der Gewerkschaften | 29 | ||
2. Die Gewerkschaften als Vereine des bürgerlichen Rechts | 32 | ||
a) Die Gewerkschaften im Rechtsverkehr | 33 | ||
b) Grundsatz und Schranken der Vereinsautonomie | 35 | ||
c) Die innere Ordnung | 36 | ||
d) Die Mitgliedschaft | 40 | ||
3. Die Organisation der Gewerkschaften nach Satzungsrecht | 48 | ||
a) Typen gewerkschaftlicher Verbandsorganisation | 48 | ||
b) Aufbau, Organe und Willensbildung | 50 | ||
c) Mitgliedschaft | 62 | ||
d) Spitzenorganisationen der Gewerkschaften: der DGB | 68 | ||
II. Die Gewerkschaften in rechtspolitischer Sicht | 72 | ||
1. Die Ebenen rechtspolitischer Diskussion | 72 | ||
2. Ordnungspolitische Vorstellungen zu Standort und Funktion der Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft | 74 | ||
a) Zur Legitimation der Gewerkschaften | 75 | ||
b) Zur Integration der Gewerkschaften in die staatliche Ordnung | 89 | ||
c) Zur Funktion der Gewerkschaften im Wandel des Wirtschaftssystems | 105 | ||
3. Forderungen nach Sicherung und Ausbau der Individualrechte gegenüber gewerkschaftlicher Kollektivmacht | 109 | ||
a) Erweiterung des Individualschutzes nach bürgerlichem Recht? | 110 | ||
b) Elemente innergewerkschaftlicher Demokratie | 116 | ||
c) Gewerkschaften und Außenseiter | 131 | ||
III. Koalitionsfreiheit und Koalitionsgesetz: die verfassungsrechtlichen Bindungen des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Rechts der Koalitionen | 135 | ||
1. Inhalt und Schranken der Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 137 | ||
a) Der Inhalt der Koalitionsfreiheit in ihren verschiedenen Gewährleistungen | 137 | ||
aa) Das Individualgrundrecht | 137 | ||
bb) Das Kollektivgrundrecht | 138 | ||
cc) Die „Einrichtungsgarantie | 141 | ||
b) Die Schranken der Koalitionsfreiheit | 143 | ||
aa) Die Kernbereichslehre | 143 | ||
bb) Die Schranken der einzelnen Koalitionstätigkeiten | 145 | ||
cc) Die allgemeine Kollisionsformel | 149 | ||
2. Dogmatische Ansätze zur Bestimmung von Inhalt und Schranken der Koalitionsfreiheit | 151 | ||
a) Art. 9 Abs. 3 GG im Lichte der traditionellen Schrankensystematik | 152 | ||
b) Das liberale Verständnis der Koalitionsfreiheit | 154 | ||
aa) Art. 9 Abs. 3 GG als Individualgrundrecht | 155 | ||
bb) Zur Reichweite der Lehre von der Drittwirkung der Grundrechte | 157 | ||
cc) Art. 9 Abs. 3 GG im Spannungsfeld restaurativer Doktrinen zum Verhältnis Staat - Gesellschaft | 159 | ||
c) Objektivierende Auffassungen der Koalitionsfreiheit | 163 | ||
aa) Koalitionsfreiheit als Einrichtungsgarantie | 163 | ||
bb) Grundrechtsfunktionen im staatlich-gesellschaftlichen Gesamtsystem | 166 | ||
d) Die Koalitionsfreiheit im Legitimations- und Funktionszusammenhang zwischen staatlicher Ordnung und individueller Freiheit | 170 | ||
3. Bindungen der Koalitionsautonomie kraft öffentlichen Interesses: Legitimation und Funktion im Verhältnis Staat - Gewerkschaften | 177 | ||
a) Anforderungen an die Gewerkschaften als Tarifvertragsparteien | 180 | ||
aa) Zur Differenzierung zwischen Berufsverbänden und tariffähigen Koalitionen | 180 | ||
bb) Innere Funktionsbedingungen des Tarif Vertragssystems: die Koalitionsmerkmale | 183 | ||
cc) Äußere Funktionsbedingungen des Tarif Vertragssystems: der Koalitionspluralismus | 203 | ||
b) Institutionelle und organisationsinterne Voraussetzungen für die Beiziehung der Gewerkschaften zur staatlichen Wirtschaftslenkung | 206 | ||
aa) Das Legitimationsproblem im allgemeinen | 208 | ||
bb) Staatliche Koalitionsaufsicht? | 210 | ||
cc) Legitimitätssichernde Normativbestimmungen? | 212 | ||
dd) Staatliche Wirtschaftslenkung und Gewerkschaftsloyalität | 219 | ||
c) Befugnisse des Gesetzgebers zur Regelung des Verhältnisses der Gewerkschaften zu den politischen Parteien | 222 | ||
aa) Gewerkschaften im vorstaatlichen Willensbildungsprozeß | 222 | ||
bb) Gewerkschaften und Parteien | 223 | ||
cc) Politischer Streik und Widerstandsrecht | 227 | ||
dd) Publizität der politischen Betätigung der Gewerkschaften | 229 | ||
ee) Minderheitenschutz in der Einheitsgewerkschaft | 234 | ||
d) Allgemeine Bedingungen für die Beteiligung der Gewerkschaften an der öffentlichen Verwaltung | 237 | ||
aa) Beteiligung durch Wahlvorschläge | 238 | ||
bb) Benennung und Entsendung von Gewerkschaftsvertretern | 239 | ||
cc) Anhörung der Gewerkschaften | 243 | ||
e) Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes auf die Organisation der Gewerkschaften | 243 | ||
4. Bindungen der Koalitionsautonomie kraft Arbeitnehmerinteresses : Legitimation und Funktion im Verhältnis Gewerkschaften - Arbeitnehmer | 252 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Stellung der Nichtorganisierten gegenüber den Gewerkschaften | 253 | ||
aa) Negative und positive Koalitionsfreiheit des Außenseiters | 253 | ||
bb) Zu Möglichkeiten, die Außenseiterinteressen zu berücksichtigen, insbesondere zum Aufnahmeanspruch | 256 | ||
cc) Außenseitergruppen und Gewerkschaften | 261 | ||
b) Anforderungen an die innere Struktur der Gewerkschaften | 263 | ||
aa) Innerverbandliche Demokratie zwischen individueller und kollektiver Koalitionsfreiheit | 263 | ||
bb) Mindesterfordernisse für die Ausgestaltung der inneren Ordnung durch Satzungsrecht | 266 | ||
cc) Grundelemente repräsentativer Demokratie | 269 | ||
dd) Demokratisierung durch Anreicherung der Elemente partizipatorischer Demokratie | 280 | ||
5. Gesetzgeberische Befugnisse zur Regelung des Rechts der Spitzenorganisationen | 288 | ||
6. Verfassungsauftrag zur Schaffung eines Koalitionsgesetzes? | 293 | ||
IV. Grundüberlegungen zur verfassungsrechtlichen Berücksichtigung der Besonderheiten der Arbeitgeberverbände | 298 | ||
V. Regelung des Rechts der Koalitionen durch Gesetz? | 306 | ||
Schluß | 312 | ||
Zusammenstellung der Thesen | 313 | ||
Verzeichnis der Rechtsprechung | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 |