Book Details
ISBN: 978-3-428-46655-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46655-9
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 336
Keywords: Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat Politische Theologie Staat
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung: Staatsgröße – Frage und Versuchung der Gegenwart | 17 | ||
I. Staatlichkeit – die „größere“ oder „die große Lösung“? | 17 | ||
1. „Staat“ – ganz natürlich: „das Große“ | 17 | ||
2. Größe „an sich“ – oder: nach dem Maße der Menschen? | 18 | ||
II. Die „große Staatlichkeit“ – eine historische Versuchung | 19 | ||
1. Die historischen Bewußtwerdungen der Größe | 20 | ||
a) Rom – die absolute Größe | 20 | ||
b) Die Weltkirche | 22 | ||
c) Die ganz große Freiheit | 23 | ||
d) Napoleon – die historische Menschwerdung staatlicher Monumentalität | 24 | ||
2. Die Machtpolitik der „nationalen Größe“ | 26 | ||
3. Die Philosophie vom „großen Staat“ – Normhöhe als Staatsgröße | 28 | ||
III. Staatsgröße – Wesenselement entwickelter Demokratien | 30 | ||
1. Die Verstärkung der systematischen Staatsgewalt nach innen – „innere Größe“ des hochtechnisierten Staatswesens | 30 | ||
2. Das Volk – das politisch Große | 31 | ||
3. Der Einungsgedanke – Zug zur größeren Staatlichkeit | 34 | ||
4. Und daher: Frage nach der „großen Lösung“, nach dem Monumentalstaat | 35 | ||
B. Was ist (Staats-)Größe? | 37 | ||
I. „Größe“ als Staatslegitimation – Fragestellungen – Allgemeines | 37 | ||
1. Legitimation: Der Bürger und sein „größerer Staat“ | 37 | ||
2. „Größe“ – Legitimation imperialer Ordnung | 38 | ||
3. Monumentalstaatlichkeit – eine Kombination von Fragestellungen | 40 | ||
II. „Größe“ als „räumliche Ausdehnung“ der Herrschaft | 41 | ||
1. Der historische Primat der räumlichen Herrschaftsgröße | 41 | ||
2. Die politische Wirkkraft des „Staats-Raumes“ – Geschlossenheit und Offenheit | 42 | ||
III. „Zeitliche Größe“ | 45 | ||
1. Die Vergeistigung der Größen-Kategorie in der zeitlich-historischen Betrachtung | 45 | ||
2. Staatslegitimation aus zeitlicher Größe | 46 | ||
3. Zeitliche Größe – Ersatz von Raum und Intensität des Herrschens | 47 | ||
a) Herrschaftszeit als Herrschaftsintensität | 48 | ||
b) Zeitliche statt räumliche Größe | 49 | ||
IV. Machtgröße aus Herrschaftsintensität – der Vorrang der inneren Souveränität | 51 | ||
1. Die Doppelgesichtigkeit der Herrschaft – äußere und innere Souveränität | 51 | ||
2. Staatsgröße – primär in äußerer Macht? | 52 | ||
3. Innere Souveränität – Trägerin der Machtgröße | 53 | ||
V. Zusammenfassung: Die Frage nach der „Staatsgröße“ – ein vielschichtiges, kombiniertes Problem | 54 | ||
1. Staatsgröße – eine kombinierte Größe | 54 | ||
2. Staatsgröße – mehr als Macht | 55 | ||
3. Wie groß muß Größe sein? | 56 | ||
C. Die Antithese der Gegenwart: Wider alle staatliche Größe | 57 | ||
I. 1945 – Ende aller Monumentalität? | 57 | ||
1. Macht-Kolossalität – eine deutsche Versuchung | 57 | ||
a) Der historische Größen-Komplex | 57 | ||
b) Wilhelminismus – der Umschlag in überbewußte Größe | 58 | ||
c) Adolf Hitler und der Monumentalstaat | 59 | ||
2. Die Grundsatzkritik an der deutschen Kolossalität | 61 | ||
3. Und doch auch deutsche Staatsgröße – in Staatsdynamik | 62 | ||
4. Niederlage – nie ein Beweis gegen Staatsgröße | 63 | ||
II. Antiimperialismus gegen Monumentalstaatlichkeit | 65 | ||
1. Die Großmachtphobie | 65 | ||
2. Antiamerikanismus als „Anti-Größen-Affekt“ | 66 | ||
3. Die Atommächte – „Größe zum Tode“ | 67 | ||
4. „Internationale Demokratie“ gegen außenpolitische Größe | 68 | ||
5. Der Niedergang der außenpolitischen Größe | 70 | ||
III. „Machtminimierung aus Freiheit“ – Verlust der „inneren Größe“? | 72 | ||
1. Freiheit – Gegenpol der Staatsgröße | 72 | ||
2. Rechtsstaatlichkeit als „Anti-Monumental-Staatstechnik“ | 73 | ||
3. Rechtsstaatliche Staatsminimierung – eine christliche, liberale, sozialistische Forderung | 76 | ||
4. Und doch rechtsstaatlicher Raum für Staatsgröße? | 77 | ||
IV. „Technik“ – „Rechtstechnisierung“ – Absage an alle Staatsgröße? | 79 | ||
1. Der Primat des „Funktionierens“ | 79 | ||
2. „Das Große kann nicht funktionieren“ | 80 | ||
3. Der Staat der Experimente | 81 | ||
4. „Technisches Staatsverständnis“ – Absage an jede Monumentalität | 83 | ||
5. Und doch auch „staatstechnische Größe“ | 84 | ||
V. Gleichheit und Verteilungsstaat – „immer kleinere Lösungen“ | 86 | ||
1. Demokratischer Neo-Eudämonismus: „Genießen statt Größe“ | 87 | ||
2. „Gleiche Bürger – kleine Lösungen“ | 89 | ||
a) Staat und Bürger – gleich klein | 89 | ||
b) Egalität – Dynamik zum immer Kleineren | 91 | ||
3. Der Verteilungsstaat – Auflösung aller Größe | 92 | ||
a) Verteilung – Kategorie der Minimalisierung | 92 | ||
b) Distribution – Kleinschneiden an den Wurzeln | 94 | ||
c) Die quantifizierende Verteilung | 95 | ||
d) Der Verteilungsstaat muß verteilt werden | 96 | ||
e) Der ganz kleine Schulden-Staat | 97 | ||
f) Gegenthese: Der „große Verteilungsstaat“? | 98 | ||
4. Der kleine Fluchtbürger im Verteilungsstaat | 99 | ||
a) Bürger und Staat auf der Flucht vor der Größe | 99 | ||
b) Kampf gegen Luxus – Negation des Großen | 101 | ||
5. Konsequenter Sozialismus – der kleine Bürger im kleinen Staat | 103 | ||
VI. Demokratie – Staatsform der „kleinen Lösungen“? | 106 | ||
1. Vom großen Volkssouverän zum kleinen Bürger | 107 | ||
2. Der Mehrheitsstaat – die quantitative Entmonumentalisierung | 108 | ||
a) Mehrheit – das „kleinere Volk“ | 108 | ||
b) Konsens – die kleinste Lösung als das Gemeinsame | 110 | ||
c) Diskutabilität – Zerreden des Großen | 111 | ||
3. Die Macht den Kleineren – kleine Macht? | 112 | ||
VII. Zusammenfassung: Die demokratischen Wege in die kleine Staatlichkeit | 114 | ||
1. Die Wandlung aller Qualität in Quantität | 115 | ||
2. Die progressiven Teilungen – Monadologie der Macht | 116 | ||
3. Die Aufhebung der Kategorie „Größe“ | 119 | ||
4. Leugnung der Reichsidee, der imperialen Kategorien | 119 | ||
D. Der demokratische Zwang zur Staatsgröße | 121 | ||
I. Bedeutende Staatsdimension – eine heutige Notwendigkeit für Staatsgewalt an sich | 121 | ||
1. Monumentalstaatlichkeit – die notwendige Antithese zur Staatskleinheit | 121 | ||
2. Kleiner Staat aus kleinen Bürgern? – Keine Notwendigkeit | 122 | ||
3. Im Gegenteil: Kompensation „großer Staat aus kleinem Bürger“ | 125 | ||
4. Vorformung der Staatsgröße im gesellschaftlichen Kollektiv | 127 | ||
a) Kollektiv – an sich groß | 127 | ||
b) Kollektiv und Staat – die große Virtualität der Macht | 128 | ||
5. Offene Größe gegen verschleierte Gewalten | 129 | ||
a) Die Gefahr des verschleierten Machtstrebens | 129 | ||
b) Demokratische Verschleierung der „großen Macht“ | 131 | ||
c) Ein Wort für staatliche Ehren – offen gezeigte Staats-Größe | 133 | ||
d) Exkurs: Demagogie – falsche Größe und Kleinheit zugleich | 134 | ||
II. „Größe“ – notwendige Kategorie des historischen und romantischen Staatsdenkens | 135 | ||
1. Die Wiederkehr der Geschichte – in Größe | 136 | ||
2. Selbstgeschaffene historische Größen-Legitimation – Die Zwischengewalten und der Kampf um das Staatsmonopol der Größe | 138 | ||
3. Die ewige Rückkehr der Staatsromantik | 140 | ||
4. Außerrechtliche Größen-Kategorien und Staatsgröße | 142 | ||
a) Staatsgröße – „religiös besetzt“ | 143 | ||
b) Die Wirkung kultureller Größe in die Staatlichkeit | 145 | ||
5. Geborstene Monumente – der Monumentalstaat der Trümmer | 147 | ||
III. Demokratie braucht Größe | 149 | ||
1. Demokratie – als vergeistigte Staatlichkeit zur Größe geöffnet | 150 | ||
a) Flucht der demokratischen Staatsgewalt aus Sozialneid in abstrakte Staatsgröße | 151 | ||
b) „Volk“ – ein Abstraktionsbegriff „zur Größe geöffnet“ | 152 | ||
c) Republik – der große demokratische Herrschaftsraum | 153 | ||
2. Demokratie – stets eine Staatsform selbstbewußter Größe | 154 | ||
a) Die triumphale Demokratie der Französischen Revolution | 154 | ||
b) Amerikanische Demokratie – groß in Freiheit und Moral | 157 | ||
c) Das neue Deutschland – ein Abglanz demokratischer Größe | 158 | ||
3. Die „großen Worte“ der Demokratie | 160 | ||
a) Die „groß redende Staatsform“ | 160 | ||
b) ... und die großen Versprechungen | 161 | ||
c) Demokratisches Regierungsprogramm – ein System großer Versprechungen | 162 | ||
d) Programme und Versprechungen – eine „qualitative Größe“ | 163 | ||
4. Das „große Volk“ – größer als seine Bürger | 164 | ||
a) Das Volk als kompakte Größe | 164 | ||
b) Das Volk – „der große Bürger“ | 165 | ||
c) Alles Demokratische „im Namen des – großen – Volkes“ | 166 | ||
5. Fraternité – Kernbegriff der Demokratie, Dimension der „integrierten Größe“ | 168 | ||
a) Integrationslehre – eine demokratische Theorie der Größe | 168 | ||
b) Brüderlichkeit – demokratische Integration im Staat und darüber hinaus | 169 | ||
IV. Gleichheit – Zwang zur „großen Lösung“ im Gesetz | 171 | ||
1. Gleichheit – „große Lösung für alle“ | 171 | ||
2. Gleichheit – die typisch staatliche Größe | 172 | ||
3. Gleichheit – nicht Ungleichheit – als „Größe“ | 173 | ||
a) Die große Gleichheit – Quelle staatlicher Mächtigkeit | 173 | ||
b) Egalität – Größe der einheitlichen Lösung | 174 | ||
4. Das demokratische Gesetz – der „große Schlag der Gleichheit“ | 176 | ||
a) Das Gesetz – die große Lösung | 176 | ||
b) Vergesetzlichung – „Zwang zur Größe“ | 178 | ||
c) Kodifikationszwang – großes Gesetz aus großer Gleichheit | 179 | ||
d) Die normative Ausnahme – Entmonumentalisierung des Gesetzes | 180 | ||
e) Ausnahme als Regel – die große Kleinheit | 183 | ||
5. Große öffentliche Einrichtungen – eine Forderung der Gleichheit | 184 | ||
a) Der demokratische Zwang zu den „grandes œuvres“ | 184 | ||
b) Gleicher möglicher Nutzen öffentlicher Anstalten als „große Lösung“ | 186 | ||
V. Der egalitär-demokratische Zwang zu den „großen Finanzen“ als „großer Lösung“ der Staatlichkeit | 187 | ||
1. Staatsgröße durch Steuerlast | 187 | ||
a) Die große Umverteilung | 187 | ||
b) Die große Steuermaschine | 188 | ||
c) Unmerkliche Größe | 189 | ||
d) Finanzegoismus – eine „große Lösung“ | 189 | ||
e) Steuerrechtfertigung aus „Größe“ – Staatsrechtfertigung aus Steuer | 191 | ||
2. Große Staatsausgaben als staatliche Lösungen | 193 | ||
a) Steuergewalt – Zwang zur großen Ausgabe | 193 | ||
b) Die großen Staatsausgaben – bis zur Verschwendung | 194 | ||
3. Großförderung durch den Staat | 195 | ||
a) Gießkannengeschenke – staatliche Sünde | 195 | ||
b) Grundlagenförderung | 196 | ||
c) Staatshilfe – groß oder illegitim | 197 | ||
4. Die staatlichen Haushalte und ihre Verabschiedung – Steigerungsformen „großer Lösungen“ | 197 | ||
a) Der Zug zu den „großen Einzelhaushalten“ | 197 | ||
b) Staatshaushalte als antizipierte Großlösungen | 198 | ||
c) Haushaltsgesetz – Parlamentsentscheidung, nicht Parlamentsbuchhaltung | 199 | ||
5. Der monumentale Verteilungsstaat – iustitia distributiva als Form der Staatsgröße | 200 | ||
6. Exkurs: Konzentration – Zwang in die Größe – von Wirtschaft zu Staat | 202 | ||
a) Die Unaufhaltsamkeit der „Wirtschaft in Größe“ | 202 | ||
b) Staatsgröße durch Wirtschaftsgröße | 204 | ||
7. „Staatskonzentration“ – Parallele zur großen Ökonomie | 205 | ||
VI. Staatsgröße aus Staatsöffentlichkeit | 207 | ||
1. Öffentlichkeit und Gleichheit – eine notwendige Verbindung | 207 | ||
2. Größe in Sichtbarkeit | 208 | ||
3. Demokratie – „redende Staatsform in Öffentlichkeit“ | 210 | ||
a) Begründungsstaatlichkeit als Form der Integration | 210 | ||
b) Der Staat versteckt sich nicht | 212 | ||
c) Lösungen größer durch Worte | 212 | ||
d) Öffentlichkeit: Chance zur Größe durch Wahrheit – und Schein | 213 | ||
4. Große demokratische Worte aus Öffentlichkeit | 214 | ||
5. Medien – Macht nur für „große Lösungen“ | 218 | ||
a) Medienförmiges Handeln | 218 | ||
b) Verbreiterungswirkungen der Massenmedien | 219 | ||
c) Der Staat als „Erwartungsgröße“ | 219 | ||
d) Campagnengröße – Verlust der Monumentalität | 220 | ||
6. Staatsgröße der „Geheimgewalt“? | 221 | ||
E. Staatliche Organisationsformen für „große Lösungen“ | 224 | ||
I. Die Verfassung als große normative Dimension | 225 | ||
1. Verfassungsnormen als „Großlösungen“ | 225 | ||
2. Die Grundrechte – „ganz große Freiheitslösungen“ | 227 | ||
3. Verfassungsrichtertum als organisatorische Großlösung | 230 | ||
II. Der Präsident – der lebende große Staat | 233 | ||
1. Der Repräsentant des „Ganzen“ | 233 | ||
2. Präsidentielles Regime – Konzentration „großer Lösungen“ an der Spitze | 234 | ||
III. Parlament – große Lösung in Versammlung | 236 | ||
1. Staatsgröße in Wahlen | 236 | ||
2. Das Plenum der „großen Entscheidung“ | 237 | ||
IV. Föderalismus – Staatsverkleinerung oder Staatserweiterung? | 239 | ||
1. In Dezentralisation zum Staat en miniature? | 239 | ||
2. Größe aus Einung | 241 | ||
3. Föderalismus: „Staatlichkeit überall“ | 243 | ||
4. Die Schweizer Staatsgröße | 246 | ||
V. Verwalten als große Lösung | 248 | ||
1. Die Großaufgaben der öffentlichen Verwaltung | 250 | ||
a) Öffentliches Interesse – Zwang zur großen Entscheidung | 250 | ||
b) Die „große“ Sicherheit und Ordnung | 252 | ||
c) Planung | 253 | ||
2. Grundsätze des Verwaltungshandelns – zu großen Lösungen | 254 | ||
3. „Große Verwaltungsorganisation“ – Instrument und Bild des Monumentalstaates | 257 | ||
F. Monumentalstaatlichkeit – staatsrechtliche Kraft | 261 | ||
I. Staatsgröße als Kraft | 261 | ||
1. Staatsgröße – ein „Faktum zur Rechtsmacht“ | 261 | ||
2. Kraft „von Größe zu Größe“? | 262 | ||
II. Das große Erstaunen vor der Staatsgröße | 263 | ||
1. Ius – nil admirari | 263 | ||
a) Erstaunen im Recht? | 263 | ||
b) ... und im Staatsrecht? | 264 | ||
2. „Große Lösungen“ – Gegenstand der Bewunderung | 265 | ||
3. Die politischen Wirkungen der bewunderten Größe | 267 | ||
III. Unzerstörbare Größe – der Pyramidenstaat | 270 | ||
1. Pyramiden als Staatssymbol | 270 | ||
2. Großlösung im Negativen: Tabula rasa der Revolution | 272 | ||
3. Geschlossenheit als Größe | 273 | ||
4. Staatsgröße – Kraft der vollendeten Tatsache | 275 | ||
a) Endgültigkeit – Wesen staatlicher Lösungen | 275 | ||
b) Große Staatsentscheidung – Recht als Faktum | 276 | ||
5. Pyramidenstaatlichkeit – jenseits aller Kritik | 278 | ||
a) Größe über Kritik | 278 | ||
b) Demokratie – Flucht aus Kritik in Staatsgröße | 279 | ||
c) Von der transkritischen zur transpolitischen Staatsgröße | 280 | ||
d) Die Errungenschaft – Einbahn der Staatsgröße | 281 | ||
IV. Die Monumentalität des Unvollendeten | 282 | ||
1. Die Kraft des Begonnenen | 282 | ||
a) Die Kraft des großen Anfangs – „Fundamentalstaatlichkeit“ | 283 | ||
b) Vorbereitung als Staatsgröße | 284 | ||
c) Das Unvollendete als Programm zum noch Größeren | 285 | ||
2. Wirkungsweisen unvollendeter Größe | 286 | ||
a) In Selbstverständlichkeit in die Größe | 286 | ||
b) Die Chance einer „Größe in Stufen“ | 288 | ||
c) Unvollendetes – Zwang zu „mehr Größe“ – die Folgelast | 289 | ||
3. Machtprämie aus unvollendetem Großen | 290 | ||
a) Weiterwirkende Legitimation des großen Anstoßes | 290 | ||
b) Die große Aufgabe – Ruf in die Macht | 291 | ||
V. Integrationskraft der Staatlichkeit aus der „großen Lösung“ | 292 | ||
1. Die notwendige Partizipation an der Größe | 293 | ||
2. Widerstand gegen den Monumentalstaat? | 295 | ||
3. Staatszentrenbildung durch Staatsgröße – Kraft der Kernintegration | 296 | ||
4. Die begeisternde Teilnahme an der Staatsgröße | 298 | ||
a) Demokratie in Begeisterung | 298 | ||
b) Integrative Begeisterung für das gemeinsame Werk | 299 | ||
c) Zusammenfassung der Entscheidungsträger in Großlösungen – Hierarchie und Team | 300 | ||
d) Die große Lösung – Einbindung der Adressaten | 303 | ||
5. Der große Befehl – Integration der Anordnungsempfänger, von Bürger und Staatsgewalt | 305 | ||
a) Die Tradition des antithetischen Befehlsmodells | 305 | ||
b) Der militärische Befehl als Synthese | 306 | ||
c) Überhöhung des Befehls – nur im großen Ziel | 307 | ||
d) Ende des öffentlichen Rechts in der Befehlslosigkeit der „großen Lösung“ | 309 | ||
VI. Die Kraft der transpersonalen Monumentalstaatlichkeit | 312 | ||
1. Antithese: Der „humane Staat“ der Demokratie | 312 | ||
2. Das Mißverständnis des Staats-Personalismus – Bürgerpersönlichkeit aus transperonaler Staatlichkeit | 314 | ||
3. Der demokratische Transpersonalismus | 316 | ||
4. Die Staatskraft des Transpersonalen | 318 | ||
5. Monumentalstaatlichkeit – das an sich Transpersonale | 319 | ||
a) Größe durch Transpersonalität – die res publica | 319 | ||
b) Erscheinungsformen des Transpersonalen in staatlichen Großlösungen | 320 | ||
c) Der Staat – als juristische Person überpersönlich | 322 | ||
d) Hoheitsgewalt – Großlösung in transpersonaler Form | 322 | ||
e) Kein Neid gegen transpersonale Staatlichkeit | 324 | ||
6. Transpersonale Symbolkraft der Monumentalstaatlichkeit | 324 | ||
VII. Die Transzendenz der Großlösung – der „göttliche Staat“ | 325 | ||
1. Vom Transpersonalen zum Transzendenten der Großlösung | 326 | ||
2. Die Notwendigkeit des „Staatsgöttlichen“ in der Monumentalstaatlichkeit | 327 | ||
3. Schauder als Staatsgrundlage | 330 | ||
4. Transzendenz – Hingabe an die Gnade des Großen | 331 | ||
5. Der Monumentalstaat als Imperium des Geistes – Universitas | 332 | ||
Ausblick: Der Monumentalstaat – eine Statue der Freiheit | 334 |