Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42428-3
978-3-428-02428-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42428-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 271
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
A. Einleitung |
21 |
|
I. Die Fragestellung |
21 |
|
II. Der Gang der Untersuchung |
22 |
|
B. Das Publizitätsverhalten der Exekutive |
23 |
|
I. Die Exekutive im System der Gewaltenteilung |
23 |
|
1. Die Lehre von Montesquieu |
23 |
|
2. Die Gewaltenteilung nach dem Grundgesetz |
25 |
|
a) Ihre Bedeutung im Verfassungssystem |
25 |
|
b) Die Exekutive als 2. Gewalt |
26 |
|
3. Die Regierung als 4. Gewalt |
27 |
|
4. Der Bereich der Regierung als Teil der Exekutive |
29 |
|
a) Abgrenzung aus dem „Begriff des Politischen |
29 |
|
b) Die Regierungsbegriffe |
29 |
|
c) Differenziertes Ermessen |
30 |
|
d) Die Exekutivorgane |
30 |
|
5. Die Wesensmerkmale von Regierung und Verwaltung |
31 |
|
a) Gubernative |
31 |
|
b) Administrative |
31 |
|
II. Die Gesetzespolitik der Exekutive |
32 |
|
1. Die Vorbereitungsphase |
32 |
|
a) Gesetzesinitiative durch die Regierung |
32 |
|
b) Exekutive als Informationsgewalt |
33 |
|
c) Der Einfluß der Verbände |
35 |
|
2. Die Ausschußphase |
36 |
|
a) Die Teilnahme der Beamten |
37 |
|
b) Öffentlichkeit der Ausschüsse? |
38 |
|
3. Ausfertigung und Verkündung |
39 |
|
a) Die Ausfertigung |
39 |
|
b) Die Verkündung |
39 |
|
4. Zusammenfassung |
40 |
|
III. Die Verordnungspolitik der Exekutive |
40 |
|
1. Bedeutung |
41 |
|
2. Die Entstehung der Rechtsverordnungen |
41 |
|
a) Ihre Nicht-Öffentlichkeit |
41 |
|
b) Publizitätseffekt durch Art. 80 GG? |
42 |
|
3. Ausfertigung und Verkündung |
43 |
|
4. Ergebnis |
43 |
|
IV. Die Verwaltungspolitik der Exekutive |
43 |
|
1. Die Eingriffsverwaltung |
44 |
|
a) Die Funktion von Verwaltungsvorschriften |
44 |
|
b) Kein Publikationszwang |
45 |
|
2. Die Leistungsverwaltung |
46 |
|
a) Gilt der „Vorbehalt des Gesetzes\"? |
46 |
|
b) Haushaltsplan als Publikationsersatz? |
47 |
|
3. Der Innenbereich der Exekutive |
48 |
|
a) Das Haushaltsrecht |
48 |
|
b) Das Organisationsrecht |
48 |
|
c) Die besonderen Gewaltverhältnisse |
49 |
|
d) Die Fiskalverwaltung |
49 |
|
4. Ergebnis |
50 |
|
V. Die Sondergewalten |
50 |
|
1. Die Auswärtige Gewalt |
50 |
|
2. Die Verteidigungsgewalt |
51 |
|
3. Die Prüfungsgewalt |
52 |
|
4. Ergebnis |
52 |
|
VI. Die Selbstverwaltung |
52 |
|
1. Die unmittelbare demokratische Legitimation |
52 |
|
2. Gefährdung der Bürgernähe |
53 |
|
VII. Zusammenfassung |
54 |
|
C. Das allgemeine Öffentlichkeitsgebot der Verfassung |
55 |
|
I. Ausdrückliche Öffentlichkeitsgebote |
55 |
|
1. Die Parlamentsöffentlichkeit |
55 |
|
a) Die Öffentlichkeit des Bundestages |
55 |
|
b) Die Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen |
58 |
|
aa) Allgemeine Ausschüsse |
58 |
|
bb) Untersuchungsausschüsse |
59 |
|
cc) Die besonderen Ausschüsse |
59 |
|
c) Die Öffentlichkeit des Bundesrates |
60 |
|
d) Ergebnis |
60 |
|
2. Die Parteienöffentlichkeit |
61 |
|
a) Die Rechenschaftspflicht |
61 |
|
b) Die innere Ordnung |
61 |
|
c) Die Staatsnähe der Parteien |
62 |
|
d) Ergebnis |
63 |
|
3. Zusammenfassung |
63 |
|
II. Das Öffentlichkeitsgebot in den Staatsformbestimmungen |
64 |
|
1. Demokratie |
64 |
|
a) Die Öffentlichkeit des Parlaments als Repräsentationsorgan |
65 |
|
aa) Die Öffentlichkeit im liberalen Prinzip der Repräsentation |
65 |
|
bb) Die Öffentlichkeit im identitären Parteienstaat |
67 |
|
cc) Die Öffentlichkeit im Prinzip der demokratisch-parlamentarischen Repräsentation |
68 |
|
b) Die Öffentlichkeit der Exekutive als Repräsentationsorgan |
71 |
|
aa) Die Delegation der Staatsgewalt |
72 |
|
bb) Die Verantwortung der Regierung |
73 |
|
cc) Die Kontrolle der Regierung |
73 |
|
dd) Die Eigenständigkeit der Regierung |
74 |
|
c) Die Öffentlichkeit als Voraussetzung des „Staatszieles Demokratie |
75 |
|
d) Die Öffentlichkeit der Justiz |
76 |
|
e) Ergebnis |
77 |
|
2. Rechtsstaat |
77 |
|
a) Die Transparenz des Grundgesetzes |
78 |
|
b) Die Publikation der Gesetze |
78 |
|
c) Der Grundsatz der Normklarheit |
79 |
|
d) Folgerungen aus der Rechtsschutzgarantie |
80 |
|
e) Rechtsstaatliche Publizität in der Leistungsverwaltung |
81 |
|
f) Das Ideal der Berechenbarkeit staatlicher Machtäußerungen |
82 |
|
g) Ergebnis |
83 |
|
3. Sozialstaat |
83 |
|
a) Die Ausgestaltung durch den Gesetzgeber |
83 |
|
b) Verhaltenspflichten für die Exekutive |
84 |
|
c) Ergebnis |
85 |
|
4. Zusammenfassung |
86 |
|
III. Person und Information |
86 |
|
1. Die personale Wertentscheidung |
86 |
|
a) Der Mensch als Person |
86 |
|
b) Der Mensch als sozialverschränktes Wesen |
88 |
|
c) Das Prinzip politischer Selbst(mit)bestimmung |
88 |
|
2. Das Menschenbild des Grundgesetzes |
89 |
|
a) Der Mensch und die Exekutive |
89 |
|
b) Das Bild vom „Bürger |
90 |
|
c) Ergebnis |
91 |
|
IV. Die Grundrechte als Basis des Öffentlichkeitsgebots |
92 |
|
1. Das Grundgesetz als Wertsystem |
92 |
|
2. Die Meinungsäußerungsfreiheit |
93 |
|
a) Die Meinungsäußerungsfreiheit als Freiheitsrecht |
93 |
|
b) Die Mitwirkungsfunktion |
96 |
|
aa) Das Ende der Staatsverneinung |
96 |
|
bb) Die Meinungsäußerungsfreiheit als Kommunikationsrecht |
98 |
|
cc) Der „status publicus |
99 |
|
dd) Die Realisierung des Mitwirkungsrechts |
100 |
|
c) Informationsempfang als Voraussetzung der Meinungsäußerungsfreiheit |
101 |
|
aa) Meinung als Reaktion auf Information |
102 |
|
bb) Realisierungsfaktor: Publizität der Staatsgewalt |
102 |
|
d) Nur Empfangsfreiheit als Annex zum „status publicus |
103 |
|
e) Das Verhältnis von Empfangs- und Informationsfreiheit |
104 |
|
f) Ergebnis |
106 |
|
3. Die Informationsfreiheit |
106 |
|
a) Recht auf Eröffnung staatlicher Informationsquellen? |
107 |
|
b) Einfluß auf die Qualität der Quellen |
109 |
|
c) Ergebnis |
110 |
|
4. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit |
111 |
|
a) Die Versammlungsfreiheit |
111 |
|
b) Die Vereinigungsfreiheit |
112 |
|
c) Der Kommunikationscharakter von Art. 8 und 9 GG |
113 |
|
5. Das Petitionsrecht |
113 |
|
6. Das Widerstandsrecht |
115 |
|
7. Ergebnis: Die Öffentlichkeit staatlichen Handelns als Wertaspekt des Grundgesetzes |
115 |
|
V. Zusammenfassung |
116 |
|
D. Das Öffentlichkeitsgebot der Exekutive |
117 |
|
I. Die verfassungsrechtliche Intensität der Öffentlichkeitsverpflichtung der Exekutive |
117 |
|
1. Die Legitimation der Exekutive durch den Staatsbürger |
117 |
|
a) Die Wahl als Legitimationsbegründung |
118 |
|
b) Information zur Legitimationserhaltung |
120 |
|
2. Die Dezisionsbetroffenheit des Staatsbürgers |
122 |
|
a) Sicherung des Bürgers |
122 |
|
b) Erleichterung der Dezision |
124 |
|
aa) Loyalität durch Öffentlichkeit |
124 |
|
bb) Information als Verwaltungszweck |
124 |
|
cc) Publizität und Planung |
125 |
|
dd) Die kommunale Öffentlichkeit |
127 |
|
ee) Ergebnis |
127 |
|
3. Die Kontrolle der Exekutive |
127 |
|
a) Die Intra-Organ-Kontrolle |
128 |
|
b) Die Inter-Organ-Kontrolle durch die Justiz |
129 |
|
c) Die Inter-Organ-Kontrolle durch die Legislative |
130 |
|
aa) Kontrollrechte des Gesamtparlaments |
130 |
|
bb) Kontrollrechte einer Parlamentsminderheit |
131 |
|
cc) Bedeutung der Kontrollrechte |
132 |
|
dd) Folgerungen |
134 |
|
d) Ergebnis |
134 |
|
4. Zusammenfassung |
135 |
|
II. Grenzen des Öffentlichkeitsgebots |
135 |
|
1. Das Staatsgeheimnis |
135 |
|
a) Die Ausscheidung illegaler Staatsgeheimnisse |
136 |
|
b) Begriffselemente des Staatsgeheimnisses |
137 |
|
c) Dispositionsbefugnis der Staatsorgane? |
138 |
|
2. Das Amtsgeheimnis |
138 |
|
a) Positivrechtliche Anhaltspunkte |
139 |
|
aa) Die Amtsverschwiegenheit |
139 |
|
bb) Die Aussagegenehmigung |
139 |
|
cc) Die Verrechtlichung der Geheimhaltungsinteressen |
140 |
|
b) Das Verwaltungsinteresse als Grenze |
141 |
|
aa) Die Funktionsfähigkeit als Verfassungsgebot |
141 |
|
bb) Die Interessen der beteiligten Amtsträger |
142 |
|
cc) Die Sicherung der Verwaltungseffizienz |
143 |
|
dd) Die Form der Verwaltungspublizität |
145 |
|
3. Der Schutz privater Interessen |
145 |
|
a) Die Schutzbestimmungen |
145 |
|
aa) Ausdrückliche Schweigegebote |
145 |
|
bb) Die generelle Aussage des Grundgesetzes |
146 |
|
b) Die erlaubte Preisgabe |
147 |
|
c) Der Schutz organisierter Interessen |
149 |
|
4. Ergebnis |
150 |
|
III. Die Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots |
150 |
|
1. Kann die Eigeninformation das Öffentlichkeitsgebot erfüllen? |
151 |
|
a) Die Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive |
151 |
|
b) Der Wert der Eigeninformation |
154 |
|
aa) Die Authentizität |
154 |
|
bb) Die Staatspflege |
154 |
|
cc) Zusammenfassung |
156 |
|
c) Mängel der Eigeninformation |
156 |
|
aa) Nach Gegenstand |
156 |
|
bb) Nach Form |
158 |
|
d) Ergebnis |
158 |
|
2. Außeninformation als Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots |
158 |
|
a) Funktion |
158 |
|
b) Mängel der Außeninformation |
159 |
|
3. Die Form der Erfüllung des Öffentlichkeitsgebots |
159 |
|
a) Zutritt |
159 |
|
b) Einsicht |
160 |
|
c) Auskunft |
160 |
|
d) Ihr gegenseitiges Verhältnis |
161 |
|
4. Ergebnis |
161 |
|
IV. Die Realisierung des Öffentlichkeitsgebots durch ein allgemeines Informationsrecht des Staatsbürgers gegen die Exekutive |
161 |
|
1. Die Ablehnung aus pragmatischen Gründen |
162 |
|
2. Die Zuerkennung eines besonderen Informationsrechts |
162 |
|
a) Das besondere Informationsrecht im verwaltungsgerichtlichen Verfahren |
163 |
|
b) Im Verwaltungsverfahren |
163 |
|
c) Außerhalb des Verwaltungsverfahrens |
164 |
|
3. Das allgemeine Informationsrecht nach dem Grundgesetz |
164 |
|
a) Aus Art. 17 GG |
164 |
|
b) Aus der Gewährleistung der Menschenwürde |
165 |
|
c) Aus dem Prinzip effektiven Rechtsschutzes |
165 |
|
d) Aus Art. 5 I GG |
166 |
|
aa) Aus der Meinungsäußerungsfreiheit |
166 |
|
bb) Aus der Informationsfreiheit |
166 |
|
V. Zusammenfassung |
166 |
|
E. Das Informationsrecht des Journalisten gegen Organe der Exekutive |
168 |
|
I. Die Stellungnahmen zum Informationsrecht des Journalisten |
169 |
|
1. Ablehnende Stimmen |
169 |
|
a) Darstellung |
169 |
|
b) Ergebnis |
172 |
|
2. Positive Stimmen |
172 |
|
a) Darstellung |
172 |
|
b) Ergebnis |
174 |
|
3. Zusammenfassung |
174 |
|
II. Die individualrechtliche Begründung des Informationsrechts aus der Pressefreiheit |
175 |
|
1. Die Äußerungsfreiheit als Grundlage des Informationsrechts |
176 |
|
a) Die Lösung von Windsheimer |
176 |
|
b) Kritik |
176 |
|
c) Folgerungen |
179 |
|
2. Die Eigenständigkeit der Pressefreiheit |
179 |
|
a) Die Entstehungsgeschichte |
180 |
|
aa) Die Berichterstattungsfunktion in den Entwürfen |
180 |
|
bb) Die Bedeutung der Informations Vermittlung |
181 |
|
b) Die Abgrenzung Meinung—Tatsache |
182 |
|
aa) Die Einheitsauffassung |
182 |
|
bb) Die schwerpunktartige Unterscheidung |
183 |
|
c) Das Verhältnis von Pressefreiheit und Meinungsäußerungsfreiheit |
185 |
|
aa) Die geschützten Betätigungen der Pressefreiheit |
185 |
|
α) Meinungsäußerung |
185 |
|
β) Anzeigen, Unterhaltung |
186 |
|
γ) Presseorganisationsfreiheit |
187 |
|
δ) Freiheit der Nachrichtenbeschaffung |
188 |
|
ε) Redaktionsgeheimnis |
189 |
|
ζ) Ergebnis |
190 |
|
bb) Die geschützten Personen |
190 |
|
α) Der materielle Pressebegriff |
191 |
|
β) Die Grundrechtsträger |
193 |
|
γ) Der Journalist als Grundrechtssubjekt |
194 |
|
δ) Das Zugangsrecht zur Presse |
196 |
|
ε) Ergebnis |
197 |
|
d) Der Eigenwert der Pressefreiheit |
197 |
|
aa) Einwand: Art. 18 GG |
198 |
|
bb) Einwand: Inhaltliche Ubereinstimmung |
199 |
|
e) Ergebnis |
199 |
|
3. Der „status publicus\" des Journalisten als Grundlage |
200 |
|
4. Zusammenfassung |
200 |
|
III. Die Rolle der Presse im Meinungs- und Willensbildungsprozeß des Volkes |
201 |
|
1. Der Meinungs- und Willensbildungsprozeß |
201 |
|
a) Die Rechtsprechung |
201 |
|
aa) Darstellung |
201 |
|
bb) Kritische Würdigung |
203 |
|
b) Die Faktoren der Volkswillensbildung |
204 |
|
aa) Kirchen |
204 |
|
bb) Verbände |
205 |
|
cc) Parteien |
206 |
|
dd) Der Vergleich mit der Presse |
207 |
|
c) Der Begriff der Öffentlichkeit |
209 |
|
aa) Die Arten von Öffentlichkeit |
210 |
|
bb) Die hergestellte Öffentlichkeit |
212 |
|
cc) Ergebnis |
213 |
|
d) Die öffentliche Meinung |
213 |
|
aa) Begriff und Wesen der öffentlichen Meinung |
214 |
|
bb) Presse und öffentliche Meinung |
216 |
|
e) Ergebnis |
218 |
|
2. Die Presseerzeugnisse als Informationsquellen |
218 |
|
a) Die Informationskraft der Presse |
218 |
|
b) Die Bedeutung für den Leser |
220 |
|
aa) Kollektion, Translation, Transmission |
220 |
|
bb) Der Leser als Konsument |
220 |
|
c) Gefährdung der Informationskraft |
221 |
|
3. Zusammenfassung |
223 |
|
IV. Die kollektivrechtliche Begründung des Informationsrechts |
223 |
|
1. Vollzug der „öffentlichen Aufgabe\" der Presse |
223 |
|
a) Der allgemeine Begriff der öffentlichen Aufgabe |
224 |
|
b) Der externe Informationsanstoß als öffentliche Aufgabe |
226 |
|
c) Die öffentliche Aufgabe der Presse |
227 |
|
aa) Inhalt |
227 |
|
bb) Rechtliche Irrelevanz oder Sonderbindung? |
228 |
|
d) Begünstigungen aus der öffentlichen Aufgabe |
229 |
|
aa) Die Informationsvermittlung als öffentliche Aufgabe der Presse |
229 |
|
bb) Die öffentliche Aufgabe der Außeninformation als Aufgabe der Presse |
230 |
|
cc) Ergebnis |
231 |
|
e) Bedenken gegen Sonderrechte aus der öffentlichen Aufgabe |
231 |
|
aa) Sonderrechte als „Privilegien\"? |
232 |
|
bb) Die Fehl interpretation von „Aufgabe |
232 |
|
cc) Besteht eine Erfüllungspflicht? |
233 |
|
dd) Die Sorgfaltspflicht der Presse |
234 |
|
ee) Inpflichtnahme des Journalisten |
236 |
|
ff) Ergebnis |
237 |
|
f) Die Weite des Normsetzungsermessens |
237 |
|
g) Zusammenfassung |
239 |
|
2. Informationsrecht und institutionelle Garantie der Presse |
239 |
|
a) Die Bedeutung der „institutionellen Garantie |
239 |
|
aa) Die Anspruchsbewehrung |
239 |
|
bb) Zweck: Grundrechtsverstärkung |
240 |
|
b) Die institutionelle Garantie der Presse |
241 |
|
c) Informationsminimum als Manipulationsvorsorge |
242 |
|
d) Ergebnis |
243 |
|
3. Die Durchsetzung des Informationsrechts |
243 |
|
a) Die praktische Durchführung |
243 |
|
b) Sanktionen |
245 |
|
V. Zusammenfassung |
246 |
|
F. Schlußbemerkung |
247 |
|
Literaturverzeichnis |
248 |
|
Sachregister |
268 |
|