Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45155-5
978-3-428-05155-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45155-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 248
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
7 |
|
Vorwort |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Vorbemerkung |
19 |
|
Einleitung |
21 |
|
1. Teil: Parlamentarische Regierungssysteme in Deutschland |
22 |
|
1. Begriff „parlamentarisches Regierungssystem“ |
22 |
|
1.1. Parlament |
23 |
|
1.1.1. Das Parlament von Paris |
24 |
|
1.1.2. Das englische Parlament |
25 |
|
1.2. Parlamentarismus |
27 |
|
1.3. Parlamentarisches Regierungssystem |
29 |
|
2. Entwicklung zum parlamentarischen Regierungssystem |
32 |
|
2.1. Der Wiener Kongreß |
33 |
|
2.1.1. Ansätze zu parlamentarischer Regierungsweise bis 1820 |
34 |
|
2.1.2. Festschreibung des monarchischen Prinzips: Reaktion |
38 |
|
2.1.3. Verfassungsbewegung bis 1848 |
40 |
|
2.2. Die 48er Revolution in Deutschland |
42 |
|
2.2.1. Die preußischen Verfassungen |
43 |
|
2.2.2. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849 |
44 |
|
2.3. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und die Reichsverfassung von 1871 |
47 |
|
2.3.1. Ablehnung des parlamentarischen Regierungssystems |
47 |
|
2.3.2. Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie (28.10.1918)? |
50 |
|
2.4. Weimarer Reichsverfassung und parlamentarisches Regierungssystem |
52 |
|
2.5. Grundgesetz und parlamentarisches Regierungssystem |
54 |
|
2. Teil: Zitier- und Zutrittsrecht im deutschen Parlamentsrecht |
56 |
|
Einführung |
56 |
|
1. Abschnitt: Entstehungsgeschichte |
58 |
|
1. Erste Normierung der Institute |
58 |
|
1.1. Frankreich |
58 |
|
1.2. Belgien |
60 |
|
2. Verankerung in Verfassungen deutscher Länder bis 1848 |
61 |
|
2.1. Zitierrecht |
61 |
|
2.2. Zutrittsrecht |
63 |
|
2.3. Bedeutung der Übernahme entsprechender Vorschriften |
65 |
|
3. Entwicklung der Institute zwischen 1848 und 1918 |
68 |
|
3.1. Preußen |
68 |
|
3.1.1. Aufnahme der Institute in die Verfassung |
69 |
|
3.1.2. Bewährungsprobe |
70 |
|
3.1.3. Ausgestaltung beider Institute |
71 |
|
3.2. Entwicklung auf Bundesebene |
73 |
|
3.2.1. Unterschiedliche Rezeption der Institute |
73 |
|
3.2.2. Norddeutscher Bund und Deutsches Reich |
75 |
|
3.2.2.1. Zutrittsrecht und Reichstagspraxis |
75 |
|
3.2.2.2. Zitierrecht und Reichstagspraxis |
77 |
|
4. Zitier- und Zutrittsrecht nach der Weimarer Reichsverfassung |
82 |
|
4.1. Aufnahme der Institute Zitier- und Zutrittsrecht |
82 |
|
4.2. Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem der Weimarer Republik |
83 |
|
4.2.1. Ausgestaltung des Zitierrechts |
83 |
|
4.2.2. Zutritts- und Rederecht |
86 |
|
2. Abschnitt: Gegenwärtige Ausgestaltung beider Institute im Bund |
88 |
|
1. Das Zitierrecht |
88 |
|
1.1. Terminologische Grundlagen |
89 |
|
1.1.1. Kontrollrecht unter anderen? |
90 |
|
1.1.1.1. Große Anfragen |
92 |
|
1.1.1.2. Kleine Anfragen |
93 |
|
1.1.1.3. Einzelfragen |
93 |
|
1.1.1.4. Aktuelle Stunde |
94 |
|
1.1.1.5. Zitierrecht als Kontrollinstrument |
96 |
|
1.1.2. Interpellations- und Zitierrecht |
97 |
|
1.1.2.1. Interpellation als Oberbegriff |
98 |
|
1.1.2.2. Enger Begriff „Interpellation“ |
98 |
|
1.1.3. Zitierrecht als eigenständiges Institut |
99 |
|
1.1.3.1. Identitätsthese und Primat des Interpellationsrechts |
99 |
|
1.1.3.2. Konkretisierungsthese |
100 |
|
1.1.3.3. Geschäftsordnungsmäßige Handhabung des Zitierrechts |
101 |
|
1.1.3.4. Justiziabilität |
103 |
|
1.1.3.4.1. Charakteristik |
104 |
|
1.1.3.4.2. Rechtsweg |
105 |
|
1.2. Aktivlegitimierte |
107 |
|
1.2.1. „Der Bundestag“ |
107 |
|
1.2.2. „Der Bundesrat“ |
108 |
|
1.2.3. Ausschüsse des Bundestages |
111 |
|
1.2.4. Ausschüsse des Bundesrates |
115 |
|
1.2.5. Untersuchungsausschüsse |
117 |
|
1.2.6. Unterausschüsse |
120 |
|
1.2.7. Gemischte Ausschüsse |
121 |
|
1.2.7.1. Gemeinsame Ausschüsse |
122 |
|
1.2.7.2. Enquêtekommissionen |
124 |
|
1.3. Passivlegitimierte |
128 |
|
1.3.1. Bundeskanzler und Bundesminister |
128 |
|
1.3.2. Staatssekretäre und sonstige Beamte |
130 |
|
1.4. Konsequenzen aus der Ausübung des Zitierrechts |
131 |
|
1.4.1. Pflicht zum Erscheinen |
131 |
|
1.4.2. Pflicht zur Auskunftserteilung? |
134 |
|
1.4.2.1. Grammatische Auslegung |
135 |
|
1.4.2.2. Historische Auslegung |
136 |
|
1.4.2.3. Systematische Auslegung |
138 |
|
1.4.2.4. Teleologische Auslegung |
144 |
|
1.4.3. Ergebnis und Stellungnahme |
144 |
|
2. Das Zutrittsrecht |
146 |
|
2.1. Terminologische Grundlagen |
147 |
|
2.2. Aktivlegitimierte |
151 |
|
2.2.1. Die Mitglieder des Bundesrates und ihre Beauftragten |
152 |
|
2.2.2. Mitglieder der Bundesregierung und ihre Beauftragten |
155 |
|
2.3. Reichweite des Zutrittsrechts |
155 |
|
2.3.1. Zutrittsrecht zu Ausschüssen von Bundesrat und Bundestag |
159 |
|
2.3.1.1. Wahlprüfungsausschuß |
160 |
|
2.3.1.2. Untersuchungsausschüsse |
163 |
|
2.3.1.3. Petitionsausschuß |
166 |
|
2.3.1.4. Unterausschüsse |
167 |
|
2.3.2. Gemischte Ausschüsse |
168 |
|
2.3.2.1. Vermittlungsausschuß |
168 |
|
2.3.2.2. Der Gemeinsame Ausschuß |
170 |
|
2.3.2.3. Enquêtekommissionen |
174 |
|
3. Anhörungs- oder Rederecht |
174 |
|
3.1. Ausgestaltung nach dem Grundgesetz |
175 |
|
3.2. Geschäftsordnungsmäßige Handhabung |
177 |
|
3.3. Charakter und Justiziabilität |
179 |
|
4. Ordnungsgewalt in den Gremien |
179 |
|
3. Abschnitt: Intranationale Rechtsvergleichung |
181 |
|
1. Einführung |
181 |
|
2. Das Zitierrecht in den Länderverfassungen |
183 |
|
2.1. Inhaber des Zitierrechts |
184 |
|
2.2. Adressaten des Zitierrechts |
185 |
|
2.3. Auskunftspflicht der Zitierten |
186 |
|
3. Das Zutrittsrecht in den Länderverfassungen |
188 |
|
4. Rederecht und Ordnungsgewalt in den Landesparlamenten |
188 |
|
3. Teil: Internationale Rechtsvergleichung |
191 |
|
1. Das Zitierrecht als Institut westeuropäischer Verfassungen |
191 |
|
1.1. Ausdrückliche Aufnahme des Instituts Zitierrecht in westeuropäische Verfassungen |
192 |
|
1.2. Vergleichbare Bestimmungen in westeuropäischen Verfassungen |
193 |
|
2. Das Zutrittsrecht als Institut westeuropäischer Verfassungen |
195 |
|
Schlußbetrachtung |
197 |
|
Anlage |
201 |
|
Literaturverzeichnis |
227 |
|
Sachverzeichnis |
243 |
|